Blog Fotos Videos QUAKOSEKIKI
Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Light-mode

BLOG.QUAKOSEKIKI.DE

Hier schreibt Hotte ueber das, was er so tut und denkt.
QUAKOSEKIKI

Quakosekiki Blog 2023

Rose Pro DX auf SRAM Force umbauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-12-23 : Rose Pro DX auf SRAM Force umbauen

Das Rose Pro DX habe ich jetzt seit etwas ueber 10 Jahren als Alltagsrad. Ich wollte damals eigentlich einen Randonneur (wie vor 35 Jahren mein Randonneur Extra von Koga Miyata) - solche Raeder gab es aber nicht mehr. Das Pro DX ist im Grunde ein fruehes Gravelbike mit Strassenausstattung. Die ersten 3 Jahre bin ich mit dem Rad taeglich 7 km zur Arbeit gefahren. Dann sind wir nach Lauterbourg gezogen - da bin ich knapp 5 Jahre lang taeglich 25 km pro Richtung gefahren (alleine in den 5 Jahren bin ich ca. 50.000 km mit dem Rose gefahren). Seit Corona fahre ich nur noch so 2-3 mal pro Woche die 25 km in das Buero.

Mit der Zeit habe ich an dem Rad schon ganz schoen viel umgebaut :

  • regelmaessig durch Verschleiss : Kettenblatt, Ritzel, Maentel, Schlaeuche, Lenkerband, Bremsbelaege
  • mehrfach durch Verschleiss : Schutzbleche, Schalt- und Bremszuege und Huellen
  • einmal durch Verschleiss : Laufraeder, vordere Bremse, Schaltrollen, Tretlager, Tretkurbel, Pedale, Staender, Sattel
  • ein oder mehrfach, weil ich was anders haben wollte : Tacho, Lenker, Vorbau, Lenkerendstopfen, Lampen, Klingel, Steckachsen, Reflektoren, Schloss, Flaschenhalter
  • Original sind damit noch : Schaltwerk, Umwerfer, Schalthebel, hintere Bremse, Bremsscheiben, Sattelstuetze, Rahmen mit Gabel und Steuersatz
  • inzwischen kaputt : Tretlager, Umwerfer, Manschette vom linken Bremshebel, Bremsscheiben und die Pedalen drehen sich nicht mehr leicht
Das Rose habe ich damals mit einer Shimano 105 gekauft - am Rennrad, am MTB und am Gravelbike habe ich inzwischen SRAM Schaltungen. Vom letzten Gravelbike Umbau ist eine mechansiche SRAM Force Gruppe 1x11 mit hydraulischen Scheibenbremsen ueber geblieben. Die Gruppe passt mit einem anderen Tretlager und anderen Bremssaetteln auch genau an das Rose Rad. Am Gravelbike hatte ich Flatmount Bremsen und der Rose Rahmen hat noch Postmount Bremsen. Damit bin die Probleme am Schalthebel, Tretlager und dem Umwerfer los und ich brauche in Zukunft nur noch SRAM Verschleissteile fuer alle Raeder (ausser den Bromptons ...).
Wo ich gerade am Umbauen bin, tausche ich noch den Lenker gegen einen Carbon Lenker vom Rennrad und den Vorbau gegen den alten Vorbau vom Gravelbike.
Den Gepaecktraeger hatte ich vor ein paar Jahren aus Gewichtsgruenden abgebaut, da mein uebliches Gepaeck in die Satteltasche ging. Jetzt fahre ich aber regelmaessig meinen Dienst Laptop hin und her und fahre deswegen praktisch immer mit Rucksack. Also baue ich den Gepaecktraeger in dem Zuge wieder an das Rad.

Einiges an Verschleissteilen ist noch faellig :

  • Die Bremsscheiben haben nur noch 1,5 mm Dicke und sind auf.
  • Die Pedale habe ich mal gesaeubert und geoelt - die laufen aber immer noch nicht leicht - also kommen auch noch neue Pedale dran.
  • Beim Zusammenbauen ist mir noch aufgefallen, dass an der Steckachse eine Abdeckung fehlt - sowas hab ich zum Glueck schon oefter mal zur Gewichtsoptimierung ausgebaut und habe noch Ersatzteile rumliegen.
Bisher bin ich das Rad vorne mit 39 Zaehnen und hinten mit einem Ritzelpaket mit 11-28 Zaehnen gefahren.
Am Gravelbike habe ich ein Ritzelpaket mit 11-40 Zaehnen und bin mit einem Kettenblatt mit 36 Zaehnen gefahren - da war mir die Untersetzung wichtiger als Geschwindigkeit auf der Strasse. Zuerst habe ich ein Kettenblatt mit 40 Zaehnen montiert - die Endgeschwindigkeit passt, aber bei den kleinen Ritzeln sind mir die Spruenge zwischen dne Gaengen zu gross und die grossen Ritzel brauche ich nicht.
Jetzt habe ich noch ein Ritzelpaket mit 11 - 32 Zaehnen bestellt - das sollte besser passen. Ich hatte schon mehrfach Probleme das Ritzelpaket vom Shimano Freilaufikoerper abzubauen - die Stahl Ritzel verkanten im Alu Freiulaufkoerper und setzen sich fest. Insofern wollte ich einen anderen Freilauf : den SRAM XDR gibt es aber nur mit 12 fach Ritzelpaketen und den SRAM XD Freilauf nur mit 11 fach Ritzelpaketen fuer ein Gravelbike. Also bleibe ich beim Shimano Freilaufkoerper - aber tausche den gegen einen vom DT-Swiss - vielleicht sind die besser. In dem Zuge erneuere ich auch noch die Zahnscheiben vom DT Swiss Ratchet Freilauf - der Freilauf lief nicht mehr sehr leicht. In dem Verschleiss Set ist auch noch ein extra Freilauf-Fett dabei - bisher habe ich das mit normalem Montagefett zusammengebaut ...

Der Rose Rahmen hat leider ein Pressfit Tretlager. Als ich das vor ein paar Jahren schonmal getauscht habe, habe ich mir ein extra Werkzeug zum Ausbauen gekauft. Es war damit aber voellig unmoeglich das bloede Tretlager auch nur annaehernd zerstoerungsfrei aus dem Rad zu kriegen. Deshalb haben seitdem alle meine Rahmen ein BSA Lager ! Diesmal habe ich mir noch ein anderes Werkzeug zum Pressfit Lager ausbauen von Jan geliehen und auch ein Werkzeug zum exakten Einbau von Pressfit Lagern. Das Ausbauen ging damit auch deutlich einfacher - aber auch nicht zerstoerungsfrei.

Folgendes habe ich jetzt verbaut :

  • Carbon Lenker, Ritchey Alu Vorbau und SRAM Lenkerband
  • SRAM Force 1x11 mit hydraulischen Postmount Scheibenbremsen und Carbonkurbeln, neue Zuege und Huellen, Rotor Tretlager, SRAM Bremsscheiben
  • 11-32 Ritzelpaket, 40 Zaehne Zahnkranz und SRAM Kette, DT Swiss Ratchet Freilauf und Freilaufkoerper
  • Tubus Gepaecktraeger, VP Pedale
Da ich das Tretlager erst ausmessen konnte nachdem ich das alte Tretlager ausgebaut habe (und dabei zerstoert), musste ich eine Woche auf das Rad verzichten. Ich habe in der Zeit das Gravelbike mit Schutzblechen vom MTB und Lampen vom Rennrad halbwegs alltagstauglich ausgeruestet :-)

Ich habe erstmal die Vaude Cycle Tasche an den Gepaecktraeger gehaengt. Die ist gross genug, halbwegs wasserdicht und laesst sich zum Rucksack umbauen. Bisher hatte ich einen Ortlieb Velocity High Visibility Rucksack. Der ist sehr wasserdicht und reflektiert im Dunkeln. Weil mir der Rucksack gut gefallen hat, habe ich jetzt eine Ortlieb Vario High Vis Tasche bestellt. Die macht den Eindruck, dass man sie schneller umbauen kann von einem Rucksack zur Satteltasche, hat das gleiche wasserdichte und das gleiche reflektierende Material, wie der Rucksack und ist mit 26 Litern auch gross genug !

Vor kurzem hat das Rad schon einen Tachohalter fuer meinen neuen Garmin bekommen. Damit sollte Das Rose Pro DX jetzt fuer die naechsten Jahre wieder zum Pendeln in das Buero geruestet sein.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Petromax Burgereisen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-12-01 : Petromax Burgereisen

Petromax macht einfach schoenes Grillzubehoer aus Gusseisen. DutchOven, Grills, Grillzangen, Zubehoer ... Vor einer Weile haben wir das Petromax Sandwicheisen gekauft. Wir wollten zwar eigentlich das Waffeleisen haben, aber das war nicht lieferbar.
Das Waffeleisen habe ich dann einige Zeit spaeter im Basislager gefunden.
Jetzt gibt es noch ein Burgereisen - das scheint ganz neu zu sein. So neu, dass ich noch keine Anleitungen oder Videos zur Benutzung gefunden habe. Das Burgereisen habe ich zufaellig beim Geburtstagsgeschenk zusammenstellen entdeckt und gleich mitbestellt.

Alle drei sind gleich aufgebaut :

  • vorne eine Form aus Gusseisen, die den Inhalt in die richtige Form drueckt
  • die Form ist zum Zusammenklappen, laesst sich am Scharnier aber auch in zwei Teile trennen
  • an jeder Seite haengt ein langer Edelstahl Stab mit Holzgriff - damit presst man die Form zusammen und kann sie ueber das Feuer halten
Bei dem Sandwicheisen und dem Waffeleisen soll die Hitze reichen, wenn man es ordentlch aufheizt, dann vom Feuer nimmt und befuellt. Der Inhalt gart alleine durch die gespeicherte Hitze (beim Sandwich lege ich es trotzdem immer noch etwas mit Inhalt ueber das Feuer).
Das Hackfleisch braucht laenger - insofern wird das Burgereisen vorgewaermt und dann kommt es mit Inhalt nochmal auf das Feuer. Die Form ist geschlossen - Saft, Fett und Kaese bleiben also in der Form - das Fleisch trocknet weniger aus. Die Form fetten, mit Fleisch und Kaese befuellen, aufs Feuer legen und ein paar Minuten warten - mehr muss man nicht tun.
Das Meater Bluetooth Thermometer funktioniert leider nicht durch das Gusseisen - das war beim Dutch Oven schon genauso.
Nach ein paar Minuten hat man schoene gebratene Patties mit Grillstreifen, der Kaese schmilzt gut und auf dem Weg in die Kueche kuehlen die Patties auch nicht aus, da sie noch in dem offenen Burgereisen liegen. In der Wollmilchsau habe ich ziemlich schnell ein Feuer, das fuer das Burgereisen und eine Pfanne ausreicht. Einen Grill haette ich nicht so schnell angefeuert - mit dem Burgereisen komme ich also noch etwas einfacher zum fertigen Burger - mir gefaellts !

Ein paar Fotos vom Burgereisen : 1 und 2.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Nikon Bajonett

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-22 : Nikon Bajonett

Die Nikon D750 habe ich jetzt bald 8 Jahre, die Kamera gefaellt mir weiterhin gut. Laut Heise Foto ist die auch immer noch recht beliebt - meine Gruende fuer die D750 sind :

  • relativ kleine Vollformat Spiegelreflex Kamera
  • fuer das Nikon F Bajonett gibt es eine grosse Auswahl an Objektiven
  • die D750 hat als Besonderheit fuer eine Vollformat Kamera einen eingebauten Blitz - ich brauche nicht oft einen Blitz, aber wenn ich einen brauche, habe ich immerhin einen kleinen dabei, da er eingebaut ist
  • sehr lange Batterielaufzeit, 2 SD Kartenslots
  • im Vergleich zur spiegellosen Z6 ist die DSLR schneller betriebsbereit und es gibt eine grosse Auswahl an Objektiven
Meistens benutze ich die mit dem Nikon 28-300 Superzoom - im laufe des Jahres hatte ich aber leider den Eindruck, dass der Autofokus nicht mehr so schnell ist wie frueher.

Beim letzten Hausbooturlaub im Elsass ging der Autofokus dann gar nicht mehr bei Brennweiten unter 50 mm. Spaeter habe ich festgestellt, dass das Objektiv nicht mehr fest an der Kamera sitzt und leicht wackelt. Aergerlich - das Objektiv gibt es so gar nicht mehr zu kaufen. Zu Hause habe ich ein anderes Objektiv getestet - das sitzt weiterhin fest. Dann habe ich auch ziemlich schnell die 4 Schrauben als Schuldige identifiziert, die den Ring am Objektiv fixieren mit dem das Objektiv an der Kamera befestigt ist. Die Schrauben sind in 2 Minuten angezogen und das Objektiv funktioniert wieder wie neu. Die Schrauben an der Kamera liessen sich auch ein kleines bisschen nachziehen.
Immerhin wiegt dieses Objektiv 850 Gramm und ich nutze das seit fast 8 Jahren an der D750. Wenn es nicht nicht so stark geworden waere, dass das Objektiv wirklich wackelt, haette ich wahrscheinlich nie gefunden woran es liegt.

Also - wenn ich das naechste mal en Eindruck habe der Autofokus geht nicht mehr so gut - dann einfach mal schauen, ob das Objektiv ein paar Schrauben locker hat.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Helinox Equipment

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-19 : Helinox Equipment

Ich bin ja zugegebenermassen ein Fan von Helinox - also habe ich mir neben dem Tisch und diversen Stuehlen jetzt noch zwei weitere Produkte zugelegt : einen Hocker und den Regenschirm.

Der Hocker ist eigentlich zum Sitzen gedacht. Darauf gesessen habe ich noch nicht, trotzdem ist der sehr vielseitig. Der Hocker hat keine Lehne und ist damit sehr schnell aufgebaut, braucht wenig Platz und ist auch noch leicht. Ich habe ihn als Fuss Hocker gekauft. Wenn ich laenger auf dem Helinox Stuhl sitze, brauche ich immer was zum Beine hochlegen. Das geht mit dem Tisch - aber manchmal ist das nicht so praktisch, weil der Tisch auch anderweitig benutzt wird. Der Hocker ist prima dafuer ! Dann haben wir ihn auch schon als Zusatzablage zum Helinox Tisch benutzt und zum Aufbocken vom Faltkanu - das ist wunderbar. Beim Pakboat Puffin muss man naemlich am Anfang die Finne anbauen und braucht dann irgendwas, damit das Boot nicht auf der Finne aufliegt. Dafuer ist der Hocker ideal. Ich finde den sehr vielseitig und total praktisch.
Die Sitzhoehe ist sogar etwas hoeher als beim Ground Chair und ziemlich genauso hoch wie beim Chair One.
Das Gewicht der Stuehle ist :

  • Hocker : 380 Gramm
  • Ground Char : 680 Gramm
  • Chair One : 880
  • Chair Two : 1100 Gramm
Den Helinox Regenschirm wollte ich schon lange haben. Eigentlich wollte ich den extra grossen Umbrella two - den habe ich aber in schwarz nicht mehr gefunden. Anscheinend werden die Regenschirme nicht mehr gebaut. Also habe ich den Umbrella one in schwarz geordert. Der Schirm macht den Eindruck von einem ganz normalen Regenschirm. Ich habe ihn mal mit einem Jack Wolfskin und einem Euroschirm verglichen : ausser dem blauen Alu faellt bei dem Helinox Schirm nur auf, dass er als einziger Schirm keine Huelle hat. Und es faellt auf, dass er dem Euroschirm Swing Liteflex bis auf die Details aehnelt. Es scheint also einfach ein umgelabelter Euroschirm mit ein bisschen Helinox blau zu sein. Der Euroschirm kostet nur etwas mehr als die Haelfte des Helinox Schirms - insofern verstaendlich, dass der Helinox Schirm nicht mehr verkauft wird. Den Euroschirm habe ich schon laenger - der ist gut. Insofern wird auch der Helinox ein ordentlicher Schirm sein. Auch hier nochmal das Gewicht :
  • Euroschirm : 215 Gramm
  • Helinox 219 Gramm (der Zumacher zum Zusammenwickeln ist aus etwas dickerem Material - das macht vielleicht den Unterschied)
  • Jack Wolfskin 270 Gramm (der Schirm ist auch etwas groesser)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Unifi Security Gateway Netzteil

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-16 : Unifi Security Gateway Netzteil

Vor einer Weile ging auf einmal weder Internet noch der Zugriff auf die lokalen Systeme (Raspberries, Router, Netzwerk Management, ...) bei mir zu Hause. Das ist ungewoehnlich. Wenn das Glasfaser nicht geht (sehr selten), erreiche ich noch alle internen Geraete - genauso wenn das VPN mal hakt und ich das neustarten muss.

Kurz ueberlegt und der Verdacht fiel auf das Unifi Security Gateway - das uebernimmt alles interne Routing. Das hat ganz normal vor sich hingeblinkt - aber nach einem Neustart hat es nur noch hektisch rot geblinkt. Nach ein bisschen Suchen im Netz scheint das ein typisches Problem mit dem Unifi Netzteil zu sein.
Neben dem Security Gateway und dem Cloudkey habe ich noch einige Switche und Accesspoints von Unifi - viele nutzen ein Netzteil, das genauso aussieht und sonst hatte ich noch nie ein Problem damit. Das Netzteil hat laut meinem Multimeter zwar die passende Spannung geliefert - aber das nuetzt ja nichts, wenn das angeschlossene Geraet nicht funktioniert.
Die Fritzbox hat den gleichen Stecker, die gleiche Spannung und braucht noch etwas mehr Strom - mit dem Fritzbox Netzteil lief das Security Gateway dann gleich wieder.

Das Netzteil Unifi ist zwar leider nicht verschraubt, laesst sich aber halbwegs leicht auseinanderbauen. Auf der Platine sind zwei Auffaelligkeiten :

  • die Unterseite sieht so aus, dass es hier zu heiss geworden ist - da sind aber nur SMD Bauteile, da kann ich nicht ohne weiteres was machen. Auf der Rueckseite ist das Trafo - das kann ich auch weder tauschen noch reparieren
  • einer der Elkos ist ein bisschen aufgeblaeht - ein typisches Zeichen von alternden Kondensatoren
Nach dem Austausch des Elkos hat das Unifi Security Gateway wieder mit dem Original Netzteil funktioniert - mal schauen wie lange das jetzt laeuft. Immerhin habe ich fuer die Reparatur nur Material fuer ein paar Cent gebraucht.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Mobile Tastaturen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-10-20 : Mobile Tastaturen

Fuer mich gilt immer noch : da ich am Handy nicht nur konsumieren moechte sondern auch mal was eingebe, brauche ich eine Tastatur !

Der letzte Versuch war eine evotec21 Tastatur - die ist sehr flach, funktioniert als Handyhuelle und braucht keinen Akku da sie den Strom per NFC vom Handy bekommt. Die Tasten sind leicht erhaben, haben aber keinen Hub und keinen Druckpunkt - man kann trotzdem ganz gut darauf schreiben. Wenn es denn funktioniert ... ich hatte immer wieder Verbindungsprobleme und dann ging die Tastatur nach einer Weile gar nicht mehr.
Ich hatte mir schon eine weitere Evotech Tastatur als Ersatz besorgt - diesmal fuer das Note 10+ (und nicht das Note 10 ohne +) - die ist ein bisschen grosser und passt ziemlich gut auf das Pixel 6 pro. Dieses Mal habe ich beim Umbau auch die Original NFC Antenne behalten, da die Verbindung mit der Molex NFC Antenne auch nicht gut funktioniert hat. Ich wuerde sagen es geht mit dieser Tastatur zuverlaessiger. Die Also es funktioniert deutlich oefter als das es nicht funktioniert - damit ist es aber auch noch nicht die endgueltige Loesung.

Planet Computers hat inzwischen anscheinend aufgegeben - es gibt seit 3 Monaten kein Update mehrauf der Indigogo Seite zum Planet Cosmo. Beim letzten Update haben sie geschrieben, dass sie keinen Hersteller mehr haben und auch nicht mehr wissen wie es weitergeht. Geraete werden auch nicht mehr ausgeliefert - das macht nicht den Eindruck, dass es den Planet Cosmo noch geben wird.

Jetzt habe ich eine Samser Klapptastatur ausprobiert : Bluetooth, eingebauter Akku, fast so gross, wie eine normale Tastur, ordentliche Tasten. Ich habe nach einer Version ohne Zahlenblock gesucht - den benutze ich nicht oft und die Tastatur ist dadurch kleiner, wenn sie zusammengeklappt ist. Leider hat sie keine Tastenbeleuchtung und hat zusammengeklappt eher die Groesse wie das Handy selber. Wenn ich an einem Tisch sitze und eh eine Tasche dabei habe in der Platz fuer die Tastatur ist, dann ist das eine gute Loesung. Um mal schnell unterwegs was einzugeben geht das nicht - wenn ich mit einer Hand das Handy und mit einer Hand die Tastatur festhalte, fehlt die dritte Hand zum Tippen :-(
Zumindest sind die Tasten fast so gross wie bei einer Laptoptastatur und groesser als viele andere Tastaturen - das sieht man gut auf dem Foto mit den verschiedenen Tastaturen.

Zum Vergleich habe ich jetzt auch ein Galaxy Tab 9 mit dem Book Cover Keyboard. Die Tastatur haftet magnetisch am Tablet und braucht keinen eigenen Akku. Das BookCover dient auch als Schutzhuelle fuer das Tablet und zum Aufstellen. Die Tasten sind auch nicht beleuchtet und sind etwas kleiner als bei der Klapptastatur - das Tablet ist insgesamt auch schmaler. Auch darauf laesst sich gut tippen, wenn ich einen Tisch zur Verfuegung habe.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Umbau Gravelbike

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-10-15 : Umbau Gravelbike

Das Gravelbike ist super - fuer den Wald, fuer leichtere MTB Strecken und fuers Bikepacking. Als ich es gebaut habe waren pandemiebedingt einige Fahrradteile schwer zu bekommen - ein Kompromiss war zu dem Zeitpunkt das Rad mit einer mechanischen SRAM Force zu bauen.

Inzwischen sind die meisten Kompontenten wieder gut lieferbar - also habe ich die mechanische SRAM Force gegen eine elektronische getauscht. Es sollten wieder die hydraulischen Flatmount Scheibenbremse werden - aber ich moechte eine groessere Untersetzung - bisher hatte ich vorne 4 Zaehne weniger als hinten. Das war gar nicht so einfach die richtie Gruppe auszuwaehlen :

Bisher hatte ich die SRAM Force fuer Rennraeder - es gibt da eine grosse Auswahl an Kettenblaettern - das passendste Ritzelpaket ist das 10-40. Es gibt von SRAM die Force XPLR extra fuer Gravelbikes - die kommt mit einem 10-44 Ritzelpaket - das wuerde mir gut gefallen. Diese Gruppe kommt mit einer Direct Mount Kurbel - die Kettenblaetter werden damit nicht mehr mit einem Lochkreis an der Kurbel verschraubt, sondern direkt an der Kurbel befestigt. Allerdings gibt es wohl unterschiedliche Standards von SRAM, Shimano und Rotor, die alle direct Mount heissen aber unterschiedlich befestigt werden. Vorteil ist ein einfacheres Wechseln - Nachteil ist, dass es noch keine grosse Auswahl gibt. Fuer die SRAM Gruppe hat das kleinste Kettenblatt jedenfalls 38 Zaehne. Vorne 6 Zaehne weniger als hinten ist die groesste Untersetzung, die man hinkriegt. Das ist noch nicht viel besser, als die 4 Zaehne bisher.

Fuer groesere Untersetzungen gibt es noch das SRAM Force Mullet Build - die Rennradkomponenten werden mit einem MTB Schaltwerk und einem Ritzelpaket aus der Eagle Gruppe kombiniert. Da Schalthebel und Schaltwerk per Funk verbunden sind, ist das kein Problem. Von Eagle gibt es ein 10-50 Ritzelpaket und die Gruppe kommt mit einem 40 Zaehne Kettenblatt - damit hat man vorne schon 10 Zaehne weniger als hinten. Die Gruppe kann man sowohl mit der XPLR Direct Mount Kurbel als auch mit einer Kurbel mit Lochkreis kombinieren - und dafuer gibt es dann auch wieder kleinere Kettenblaetter ! Leider ist genau diese Kombination aktuell nicht lieferbar - und das riesige Ritzelpaket ist sowohl teuer als auch schwer.

Nch einem Telefonat mit Procycle-parts habe ich dann rausgekriegt, dass sich die Kurbel mit einem 107 mm Lochkreis auch mit der XPLR Gruppe kombinieren laesst. Die ist zwar nicht lieferbar, aber der Haendler konnte eine Kurbel aus einem Paket umbauen mit einem anderen Spider (das Teil mit dem das Kettenblatt an der Kurbel befestigt wird). Fuer diese Kombination habe ich ein 36 Zaehne Kettenblatt bekommen und habe dann mit der XPLR Gruppe vorne 8 Zaehne weniger als hinten - also 36 - 44. Das ist die beste Kombination, die ich finden konnte ! Die Bestellung ging reibungslos und schnell und ich hatte wirklich eine gute Beratung von Procycle-parts.

Wenn man die komplette Gruppe umbaut (und ich habe dann noch Vorbau und Lenker getauscht), bleibt irgendwie nichts am Rad ausser der Sattelstuetze. Der Umbau ging aber recht schnell - bis auf ein paar Kleinigkeiten :

  • der Bremszug nach hinten muss neu durch den Rahmen verlegt werden - ich habe zwar einiges drueber nachgedacht - aber nachcher doch die Schnur falsch rausgezogen, die ich durchgefaedelt hatte - also musste ich die Bremsleitung wieder neu durch den Rahmen fummeln
  • beim Zusammenbau des Tretlagers habe ich einen Abstandsring erst falsch herum eingebaut (das fuehrt dazu, dass sich die Kurbel praktisch nicht mehr drehen laesst) - dann umgedreht und neu eingebaut. Dabei ist er aber wohl gebrochen und ich hatte ein leichtes unrundes Gefuehl beim Treten. Den Ring habe ich getauscht - danach war es prima
  • erst liess sich der eine Schalthebel nicht mit dem Schaltwerk koppeln. Also habe ich die Batterie ueberprueft und wieder eingebaut. Dabei muss ich wohl die Kontakte fuer die Knopfzelle verbogen haben - das sieht man aber nicht ohne weiteres und der Schalthebel hat keinen Strom. Nach einem Tip von Procycle-parts habe ich das nochmal ganz genau unter die Lupe genommen, die Kontakte gerade gebogen und dann ging auch alles.
Die SRAM Komponenten muessen erst untereinander gekoppelt werden und dann mit der SRAM App auf dem Handy - dann haben Schaltgriffe und das Schaltwerk auch erstmal ein Firmware update bekommen.
Das vorherige Rad, das ich gebaut hatte, war ein Rennrad - und da habe ich das Konzept verfolgt moeglichst viel Carbon zu verbauen um Gewicht zu sparen - und da fand ich es auch OK, dass das Rad bis zu 6 Batterien braucht (Schaltwerk, zweimal Schaltgriff, Tacho, 2 mal Beleuchtung). Das Gravelbike habe ich im Kontrast mit Titanrahmen gebaut, nur einem einzigen Akku im Tacho und das einzige Carbon Teil war die Gabel.
Die SRAM Force AXS XPLR hat Carbon Tretkurbeln und auch wieder 3 Batterien - das passt nicht in das urspruengliche Konzept. Also habe ich auch gleich noch den Lenker gegen einen integrierten Carbon Lenker gewechselt (also Vorbau und Lenker als ein Teil). Das habe ich am Rennrad auch und da gefaellt es mir sehr gut. Es ist ein Modell mit 110 mm Vorbau und 440 mm Breite geworden - das gefaellt mir jetzt sehr gut.

Die alte SRAM Force vom Gravelbike wird dann die 10 Jahre alte Shimano 105 am Alltagsrad ersetzen - damit habe ich am Alltagsrad jedes einzelne Teil ausgetauscht - ausser dem Rahmen selber. Da habe ich aktuell eine 3 fach Kurbel mit mechanischen Scheibenbremsen und einem 9fach Ritzelpaket. Dafuer muss ich nur ein passendes Tretlager finden - der Rahmen hat leider kein BSA Lager, sondern ein Pressfit Lager.

Das Gravelbike macht beim ersten Fahren einen sehr guten Eindruck. Um noch etwas mehr Gepaeck mitnehmen zu koennen, habe ich noch eine Lenkertasche dazugekauft - ich habe also wieder einiges zum Testen fuer die naechste Tour.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Fahrradnavis

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-25 : Fahrradnavis

Beim Bikepacking Artikel habe ich es ja schon geschrieben - ich suche ein Tacho, das auch als Navi funktioniert. Der Lezyne, den ich die letzten Jahre benutzt habe, unterstuetzt das nicht.

Folgende Modelle habe ich da gefunden :

  • Lezyne - wie schon geschrieben : die App funktioniert nicht mehr - dadurch sind die Geraete fuer die Navigation nicht mehr zu gebrauchen
  • Bryton - wie schon geschrieben : Laufzeit zu gering und das Tacho ist zu stark vom Handy abhaengig
  • Wahoo - Jan und Madeleine fahren einen Wahoo - mir gefaellt der einfach irgendwie nicht. Weiss auch nicht.
  • Hammerhead - das Konzept gefaellt mir - das Tacho kann eine eigene Sim Karte nutzen, da es auf Android aufbaut. Leider ist die Laufzeit nur mit 12 Stunden angegeben - faellt damit aus
  • Sigma - ich hatte frueher mal Sigma Tachos - mit denen war ich nicht zufrieden - Sigma ist fuer mich raus
  • Teasi - ich habe noch ein Teasi Geraet seit Jahren - das hat sogar ein recht grosses Display - es reagiert aber sehr traege und hat bei einer Alpenueberquerungnicht mal einen kompletten Tag durchgehalten
  • Garmin - ich habe ein altes Garmin Edge GPS - das war immer zuverlaessig, aber recht traege und das Display war zu klein fuer eine brauchbare Kartendarstellung - habe ich aber ein paar Jahre auch zum Geocachen genutzt, als die Handys noch nicht so ein genaues GPS hatten.
Da ich nach zwei Fehlgriffen (Lezyne, Bryton) ein funktionierendes Tacho haben wollte, habe ich mich fuer einen Garmin entschieden. Und da ich ein Fan von grossen Displays bin, ist es der Edge 1040 mit 3,5 Zoll Display geworden.
Ich bin den Lezyne und den Garmin ein Stueck parallel gefahren - groesstenteils zeigen sie das gleiche an :
  • bei der Geschwindigkeit, der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Fahrzeit sind sich beide Tachos ziemlich einig
  • der Garmin braucht beim losfahren ca. 10 Meter bis er die Position gefunden hat und eine Geschwindigkeit anzeigt - der Lezyne braucht ca. 100 Meter mehr
  • Der Garmin zeigt 1-2 Grad niedrigere Temperaturen an
  • Der Garmin hat an der Ampel 1-2 Sekunden frueher gemerkt, dass ich angehalten habe und auch dass ich wieder losgefahren bin
Die Halterung vor dem Lenker gefaellt mir jedenfalls viel besser, als die Halterung am Lenker - ich muss nicht so weit runterkucken um einen Blick auf das Tacho zu werfen.
Nach ca. 7 Stunden Nutzung zeigt der Garmin noch eine Restlaufzeit von 40 Stunden an - das ist deutlich mehr als die angegebene Laufzeit von 35 Stunden und sollte fuer eine Wochenendtour jetzt auf jeden Fall reichen ! Nachts schaltet der Garmin auf eine andere Darstellung um - da die Hintergrundbeleuchtung dauernd an ist, kann ich auch Nachts jederzeit alles ablesen - beim Lezyne musste ich die Hintergrundbeleuchtung extra aktivieren. Der Garmin ist sehr schnell angeschaltet und ausgeschaltet - in der Zwischenzeit ist er im Standby - das verbraucht auch ein bisschen Strom (man kann ihn natuerlich auch ganz abschalten). Nach jetzt fast 4 Wochen und 20 Stunden Nutzung ist er noch zu 25% geladen.
Auf dem grossen Display zeigt der Garmin auch mehr Informationen an - z.B. von der gepaarten Schaltung die Uebersetzung, den Akku Ladestand und den Gang. Nur die Wettervorhersage funktioniert nicht - dafuer muesste ich wahrscheinlich die App auf dem Handy staendig an haben und der App auch mehr Rechte geben - aber fuer die Wettervorhersage kann ich auch auf das Handy kucken ...
Navigieren funktioniert auch gut - ich musste dem Garmin nur erstmal einiges abgewoehnen : staendig Warnungen anzeigen und piepsen, automatische Runden mit 5 km Laenge messen und anzeigen, Hoehenprofil der Strecke zeigen, sobald es mal 20 Meter hoch geht, ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Feuerzeuge

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-21 : Feuerzeuge

Das klassischste Feuerzeug ueberhaupt ist das Zippo Benzinfeuerzeug. Unverwuestlich und funktioniert immer, solange es nicht leer ist. Aehnlich ist das mit dem klassischen Sturmfeuerzeug. Beide haben aber einen Nachteil : das Benzin verdampft und man muss es regelmaessig nachfuellen - auch wenn man das Feuerzeug nicht benutzt. Und wenn man unterewegs ist und das Feuerzeug nicht nachgefuellt hat ist es wertlos.
Dafuer gibt es eine Loesung - ein Benzinfeuerzeug von Wenger. Das hat zusaetzlich einen Ersatz-Benzintank - wenn das Feuerzeug leer ist, kann man es immer noch aus dem Ersatztank auffuellen. Super Idee - leider ist auch der Ersatztank nicht dicht und wenn man den nicht regelmaessig nachfuellt, sind Feuerzeug und Ersatztank leer.

Das am wenigsten klassische Feuerzeug ist das elektrische Lichtbogen Feuerzeug. Das funktioniert hervorragend zum Kerzen anzuenden, laesst sich einfach per USB nachladen und funktioniert recht lange ohne geladen zu werden. Nachteile : der Lichtbogen ist so klein, dass man damit wirklich nur Kerzen anzuenden kann und das Aufladen dauert ein paar Stunden.

Am weitesten verbreitet sind wohl Gasfeuerzeuge. Bei denen kann man eine grosse Flamme einstellen um bequem einen Grillanzuender anzubrennen und sie funktionieren zuverlaessig und entleeren sich nicht von alleine. Gasfeuerzeuge gibt es als Einwegfeuerzeuge mit dem groessten Nachteil, dass man sie nicht auffuellen kann und man sie wegwirft, wenn sie leer sind. Deshalb werden etwas aufwaendigere Feuerzeuge als nachfuellbares Gasfeuerzeug gebaut. Von der Idee super - so ein nachfuellbares Feuerzeug funktioniert genauso lange wie ein Einwegfeuerzeug, bis es nachgefuellt werden muss - und genau da liegt das Problem : das Nachfuellen funktioniert nicht besonders gut ! Das liegt daran, dass der Druck in der Gasfeuerzeug-Nachfuellkartusche nicht so hoch ist, wie beim Befuellen beim Hersteller. Damit kommt nicht so viel Gas in den Tank und das Feuerzeug ist nach dem Befuellen relativ schnell wieder leer. Es soll etwas helfen das Feuerzeug vor dem Befuellen in den Kuehlschrank zu legen - dadurch wird der Gegendruck im Gasbehaelter geringer und es kommt mehr Gas in das Feuerzeug. Ich meine das hilft ein bisschen.

Am besten waere also eine Kombination bei dem der Tank getauscht wird und das eigentliche Feuerzeug wiederverwendet wird. Das gibt es auch tatsaechlich von Rothenberger : "Rothenberger Industrial Gasbrenner Loetbrenner Set RS mit Piezo". Der Tank ist recht gross und haelt damit lange. Das eigentliche Feuerzeug wird auf den Tank aufgesteckt und damit kann der Tank gewechselt werden.
Leider hat auch diese Loesung einen Nachteil : das Geraet ist durch den grossen Tank ziemlich sperrig und die Flamme ist auch eher ein Gasbrenner, als ein Feuerzeug. Wunderbar um den Flammkuchenofen oder die Feuerschale anzuzuenden - aber fuer z.B. Kerzen nicht geeignet.

Damit habe ich aber fuer die meisten Anwendungszwecke eine Loesung :

  • fuer den Ofen nehme ich Streichhoelzer
  • fuer Kerzen das elektrische Feuerzeug
  • fuer den Flammkuchenofen den Gasbrenner
Nur zum Anzuenden der Tornadofackel, einer Pfeife oder eines Spiritus- oder Gaskochers eignet sich keins der Feuerzeuge. Man draucht dafuer eine Flamme, die ein bisschen nach unten geht - aber keinen Flammenwerfer, wie beim Gasbrenner. Das koennen weder ein Benzinfeuerzeug noch ein elektrisches Feuerzeug. Dafuer benutze ich dann doch "ganz normale" Gasfeuerzeuge oder Streichhoelzer.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Hopfenernte 2023

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-10 : Hopfenernte 2023

Der Hopfen wird geerntet, wenn die Blueten leicht anfangen zu trocknen, aber noch nicht braun werden. Es muss innen das gelbe Pulver gut zu sehen sein (Lupulin) und es muss nach Hopfen riechen, wenn man die Bluete aufschneidet.
Dieses Jahr hatte der Hopfen im Garten etwas mehr Platz zum Wachsen - ich habe ein Stahlseil quer ueber den Hof zum Haus gespannt, an dem der Hopfen hochwachsen kann. Hopfen waechst am liebsten nach oben und braucht einen sonnigen Platz. Hinter der Werkstatt ist zwar nicht viel Sonne - aber sobald er an dem Geruest ueber die Werkstatt gewachsen ist (und 2-3 Meter ist fuer Hopfen nicht viel), hat er auch genug Sonne. Nach rechts kann sich der Hopfen noch auf dem Kirschlorbeer ausbreiten, nach links jetzt ueber das Stahlseil und nach oben nimmt er immer die Homematic Wetterstation in Beschlag.

In diesem Jahr haben wir Anfang September fast 2 kg Hopfenblueten geerntet. Das meiste habe ich zum Bierbrauen eingefroren - aus einem Teil habe ich jetzt Hopfen Sirup ausprobiert - grob nach diesem Rezept. Vor kurzem haben wir HoLi (Hopfen Limonade) von Hoepfner probiert und die ist ziemlich lecker. Es gibt diverse Rezepte mit Ingwer und einer Gaerung um die Kohlensaeure zu erzeugen. Ich fand es einfacher einen Sirup herzustellen, der dann mit Sprudelwasser aus dem Wassersprudler vermischt wird.

Beim ersten Versuch habe ich mich grob an das Rezept gehalten (etwas mehr Hopfen, etwas weniger Zucker) und das Gemisch nach dem Kochen ueber Nacht stehen lassen. Beim zweiten mal habe ich dann statt 500 Gramm 180 Gramm Zucker und statt 6 Essloeffel Hopfen 32 Essloeffel getrocknete Hopfenblueten genommen (ein Essloeffel Hopfenblueten wiegt ungefaehr 1 Gramm) und auch mehr Zitrone reingetan. Nach dem Einkochen ergibt das 750 ml Sirup, davon nehme ich 50 ml fuer einen halben Liter Limonade. Fuer ein paar Tage habe ich jetzt genug Sirup - dann kann ich aus dem gefrorenen Hopfen noch mehr kochen.

Die Hopfenlimonade riecht nach Hopfen und schmeckt auch etwas bitter. Sobald es wieder kuehler ist, werde ich auch wieder Bier brauen - momentan ist es fuer die Hefe bei der Gaerung einfach zu warm.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Knarrensaetze

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-09 : Knarrensaetze

Vor einem halben Jahr ist mir in einem Newsletter folgendes aufgefallen : Zyklop Pocket Set 2, Zyklop Knarre mit Bit-Magazin (manchmal ist Newsletter Werbung doch erfolgreich)
Ich habe mir das angekuckt und fand es zu teuer. Die Idee gefaellt mir gut - eine kleine Knarre mit Bits im Griff und schwenkbarem Kopf. Aber ich habe schon so viel Werkzeug und als Fahrradwerkzeug ist es viel zu schwer ...
Dann ist mir bei der Planung des Motorrad Urlaubs aufgefallen : das eignet sich gut fuer das Motorrad Bordwerkzeug. Das Gewicht ist mir da egal und fuer eine Knarre ist es ziemlich klein - also habe ich es doch bestellt. Und es gefaellt mir super !
Beim Anbauen eines neuen Sturzbuegels hat sich die verstellbare Knarre gleich bewaehrt - mit einem Schraubenschluessel oder einer grossen Knarre waere ich an einer Stelle nicht drangekommen - mit der Zyklop Knarre ging es. Die Auswahl der Einsaetze ist gut, es macht einen sehr stabilen Eindruck und laesst sich gut bedienen. Natuerlich ist bei der Groesse nicht alles dabei - mir hat z.B. gleich mal ein 12 mm Sechskant gefehlt - aber sowas ist ja schnell aus der Sammlung ergaenzt. Es sind 3 Sechskant Nuesse, 4 Torx, 4 Innensechskant und 4 Kreuzschlitz Bits dabei. Die 4 Kreuzschlitz finde ich etwas uebertrieben - evtl. tausche ich davon noch einen aus.

Knarren und Bitsaetze finde ich sowieso sehr praktisch - hier mal eine Liste von dem, was ich ab und zu benutze :

  • den grossen Knarrensatz von Proxxon - als Harley Fahrer brauche ich den in Metrisch und in Zoellig
  • diverse Sets mit Spezial Bits - fuer besonders kleine Schrauben, fuer ausgefallene Schrauben und als Linksausdreher - zum Start kann ich diesen empfehlen : Proxxon Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz, 75-teilig.
  • Drehmomentschluessel in verschiedenen Groessen - gerade bei Carbonteilen am Rad steht oft ein Anzugsmoment dran - ich ziehe die aber meistens nach Gefuehl an
In der Satteltasche des Motorrads habe ich dann noch Flickzeug, einen Satz Innensechskant Schluessel, einen Satz Torx Schluessel, diverse Schraubenschluessel (Metrisch und Zoellig fuer die Harley) und Zangen, eine Ersatzbatterie fuer den Funkschluessel und Kabelbinder.

Im Fahrrad habe ich ein Minimal Werkzeugset mit ein paar Inbus und Torx Schluesseln, Schraubenschluessel, Flickezeug, Metall Reifenheber, Kugelschreibermine und ein Mini Leatherman (gibt es uebrigens nicht mehr - als letztes habe ich ein Gerber Gear Vise bestellt)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bikepacking nach Ludwigswinkel

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-08-24 : Bikepacking nach Ludwigswinkel

Jan hat wieder eine Bikepacking Tour geplant durch die Vogesen und den Pfaelzer Wald und Madeleine ist diesmal auch mitgekommen - die Tour zu dritt war super ! Seit der letzten Tour hatte ich noch ein bisschen am Gepaeck optimiert - das hat alles gut geklappt. Ein paar Kleinigkeiten habe ich aber noch geaendert :

  • Spirituskocher von Esbit - der ist ein paar Gramm leichter, als der von Trangia - komplett gefuellt wiegt der Kocher das gleiche, wie eine 100 Gramm Gaskartusche - naemlich 200 Gramm. Um zwei mal Abendbrot warm zu machen und fuer 3 Personen Kaffee zu kochen habe ich 70 Gramm Spiritus verbraucht von den 100 Gramm, die reinpassen.
  • kleine stabilere Plastiktueten mit Verschluss fuer den Kaffee von Toppits (150 ml)
  • ein simpler Edelstahl Dosenoeffner - damit spare ich mir das schwerere Taschenmesser
So sieht jetzt meine Packliste aus - es passt tatsaechlich alles in die drei 4-Liter Taschen - zwei an der Gabel und eine am Flaschenhalter (siehe auch die ersten beiden Fotos) :
  • Zelt, Heringe, Isomatte, Schlafsack, (auf dem Foto nicht zu sehen) Sitzkissen
  • Kocher, Feuerzeug, Dosenoeffner, Topf, Tasse, Kaffeefilter, Kaffee, EnergieDrinkPulver, Besteck
  • Zahnbuerste, Zahnputz Tablette, Haarbuerste, Seife, Sonnencreme, Apotheke, Taschentuecher
  • Flickzeug, Multitool, Pumpe, Taschenlampe, Mini-Taschenmesser, Mini-Leatherman, Korkenzieher, Schloss, Waescheleine
  • Faltrucksack, Kompaktkamera, Kleidung zum Wechseln, Schuhe, Badehose, Handtuch
  • 1,25 Liter Wasser, Muesliriegel, wasserdichtes Portemonaie mit Platz fuer das Handy, Headset
Mit vollstaendigem Gepaeck (aber ohne Wasser) wiegt das Rad jetzt 15 kg - ist also noch etwas leichter geworden, als bei der letzten Tour. (den Kaffeefilter hatte ich nicht dabei, da Madeleine eine Aeropress mit hatte - das war wirklich guter Kaffee).

Da Jan die Strecke vorher plant, wollte ich die auch auf dem Tacho anzeigen koennen. Ich bin bisher mit einem Lezyne Super GPS gefahren - der gefaellt mir gut und hat vor allem eine lange Batterielaufzeit, kann aber keine Karten darstellen. Ich bin ueber den Lezyne Mega XL gestolpert - der hat eine Laufzeit von 40 Stunden, hat ein grosses Display (2,7 Zoll) und kann im Gegensatz zum Super GPS auch Karten darstellen (siehe drittes Foto). Leider habe ich dann festgestellt, dass Lezyne die zugehoerige App nicht mehr pflegt. Die App braucht man mindestens einmal um das Tacho einzurichten (das geht auch ohne App, ist aber sehr viel komfortabler mit App). Bei dem Mega XL braucht man die App aber auch um Kartendaten auf das Tacho zu uebertragen. Bei einem aktuellen Android verbindet sich die App leider ueberhaupt nicht mehr mit dem Tacho. Mit einem alten Android geht es - fuer das einmalige Einrichten waere das noch vertretbar. Allerdings lassen sich keine Kartendaten auf das Tacho uebertragen. Damit kann das Mega XL auch nicht mehr als das Super GPS - ich habe es wieder zurueckgeschickt.

Statt dem Lezyne habe ich dann ein Bryton Rider 750 E getestet (siehe viertes Foto). Das Display ist genauso gross, wie beim Mega XL, man braucht auch wieder eine spezielle App des Herstellers, die Batterielaufzeit ist mit 20 Stunden angegeben - dafuer hat es ein Farb- und Touchdisplay. Die Display Helligkeit reicht gerade so aus, leider ist die Bedienung recht traege. Ausserdem hat das Tacho am zweiten Tag Nachmittags keinen Strom mehr gehabt - hat also keine 15 Stunden durchgehalten. Das 750 E kann ohne Smartphone Verbindung keine neuen Routen berechnen, wenn man mal von der geplanten Route abweicht - im Wald hat es sich dann staendig beschwert, dass das Smartphone kein Internet hat ... das habe ich also auch zurueck geschickt.
Ich liebaeugele dann doch mit einem Garmin - eigentlich fand ich die zu teuer - habe mich aber noch nicht entschieden.

Bei der Tour war es oft ueber 30 Grad - die Fahrradflasche habe ich mehrfach am Tag aufgefuellt. Madeleine hatte die Idee an einem Friedhof zu halten - da gibt es auch Sonntags Wasser. Zum Glueck waren wir meistens im Wald - da ist es merklich kuehler. Auf dem Hinweg hatten wir einen super Wurstsalat in Bobenthal. In Ludwigswinkel gibt es ungefaehr zwei Campingplaetze - wir wollten an den Campingplatz direkt am See. Am See haben wir auch einen Campingplatz gefunden - aber der hat geschlossen und die Dauercamper waren gerade dabei ihr Equipment abzubauen. Also sind wir zum Camping Club Pirmasens gefahren. Am Sonntag haben wir gesehen, dass es am See zwei Campingplaetze gibt - der andere hat geoeffnet und sah auch gut aus - schade, dass wir den am Samstag nicht gefunden haben. Einkaufen konnten wir 2 km entfernt in Fischbach, da gab es auch einen Baecker fuer das Fruehstueck am Sonntag.

Am Fahrrad werde ich als naechstes auch noch ein bisschen rumbasteln - einen integrierten Carbon Gravel Lenker habe ich bestellt (war gar nicht so einfach zu finden) und die Schaltgruppe will ich gegen eine elektronische SRAM Force AXS Mullet Gruppe tauschen - die in der Kombination mit einer Kurbel ohne Direct Drive leider aktuell nicht lieferbar ist.

Links zu den Tracks (von Madeleine - mein Tacho hatte ja keinen Strom mehr), den Fotos und dem Video (gibt es noch nicht) von Jan.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

ECM Synchronika Wartung 2

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-08-13 : ECM Synchronika Wartung 2

Bei der ECM Synchronika war zuviel Wasser im Dampf - also muss sie entkalkt werden - das ist ja kein Hexenwerk. Ich nehme diesen Entkalker und diese Anleitung dazu. Sicherheitshalber habe ich auch mal reingekuckt (6 Schrauben von oben loesen an die man alle gut drankommt). Dabei ist mir aufgefallen, dass das Expansionsventil von aussen ziemlich verkalkt ist - also habe ich das mal in Essig eingelegt. Wenn man einen Festwasseranschluss hat, sollte man beim Entkalken eigentlich den Entkalker durch den Wasserschlauch laufen lassen - das ist etwas aufwendiger, deshalb mache ich das immer im Wasserbehaelter. Dafuer muss ich dann noch das Edelstahlsieb im Zulaufwinkel saeubern (und dafuer doch den Wasserschlauch abschrauben). Alles wieder zusammengebaut - aber die Maschine kriegt kein Wasser durch den Festwasseranschluss. Mit dem Wasserbehaelter funktioniert es. Ich habe festgestellt, dass der Adapter zwischen Schlauch und dem Edelstahlsieb so stark verkalkt war, dass kein Wasser mehr durchkommt - das laesst sich aber einfach reinigen. Der muss also auch noch mit auf die regelmaessige Liste zum Reinigen.

Jetzt kriegt die Maschine wieder Wasser - aber unter der Pumpe tropft ein bisschen Wasser - wieder gesucht und einen Riss im Silikonschlauch am Expansionsventil gefunden. Da wollte ich gleich den ganzen Schlauch tauschen - aber auch das ist nicht so einfach. Der Schlauch geht an ein T-Stueck aus Plastik - genau dieses T-Stueck habe ich vor 1 1/2 Jahren schon einmal getauscht, da das Alte durch die Hitze zerbroeselt ist. Das neue sollte hitzeresistenter sein - ist es aber nicht. Das Plastik war schon wieder so instabil, dass es beim Abziehen des Schlauchs kaputt gegangen ist. Inzwischen gibt es die dritte Version von dem T-Stueck - jetz aus Metall. Also habe ich das bestellt und eingebaut. Bei einer Premium-Firma wie ECM, haette ich erwartet, dass soetwas nicht passiert.

Und : Edelstahl ist gut zum Kalk fernhalten - zumindest der Edelstahl Filter fuer den Zulaufwinkel im Festwasseranschluss macht das. Also ist mehr Edelstahl besser ! Es gibt inzwischen die beiden Bedienhebel fuer Dampf und Wasser mit einer Edelstahlendkappe - bisher waren die komplett schwarz. Das muss ja besser sein ! Der Hebel fuer den Kaffeebezug und die Siebtraeger haben bei mir schon so eine Chrom Endkappe - in juengeren Versionen der Synchronika haben das auch die Dampf und Wasser Hebel. Die Hebel habe ich also gleich mit getauscht - damit sollte die Maschine wieder eine Weile fit sein fuer den morgendlichen Cappuchino !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Roggen Vollkornbrot backen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-08-10 : Roggen Vollkornbrot backen

Im Urlaub haben wir Steffen und Anja auf dem Hof bei Greifswald besucht und Steffen backt ganz hervorragendes Roggenbrot. Wir haben von Steffen etwas Roggen Sauerteig und ein paar Kilo Roggen von seinem Feld bekommen und ich habe das jetzt auch ausprobiert - angelehnt an dieses Rezept.

Der Roggen muss erst noch gesiebt werden - ein Sieb mit 4 mm Loechern funktioniert dafuer gut. Es sind doch ein paar Reste mit bei den Koernern, die nicht unbedingt in das Brot sollen - siehe Foto. Danach werden Roggen und Dinkel gemahlen, wie schon beim Sauerteigbrot beschrieben.

Folgendes Rezept habe ich jetzt verwendet :

  • 200 Gramm Sauerteig mit 200 Gramm Roggen Vollkornmehl und 200 ml Wasser vermengen und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehenlassen
  • 500 Gramm Dinkel Vollkornmehl mit 15 Gramm Salz, 325 ml Wasser und dem Sauerteig mit der Kuechenmaschine verkneten und 12 Stunden stehen lassen
  • 2 Stunden im gut bemehlten Gaerkoerbchen gehen lassen
  • im geschlossenen Dutch Oven bei 230 Grad 30 Minuten backen, danach im offenen Topf bei 180 Grad nochmal 30 Minuten, dann etwas mit Wasser anspritzen und auf einem Gitter auskuehlen lassen
Beim naechsten Mal nehme ich etwas mehr Mehl und im Verhaeltnis etwas weniger Wasser - in der Dutch Oven Form war noch etwas Platz und der Teig war mir im Gaerkoerbchen etwas zu klebrig. Das Brot schmeckt prima und ist sehr saftig - auch nach einer Woche ist es ueberhaupt nicht trocken.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Tech 21 NFC Tastatur am Pixel Handy

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-07-13 : Tech 21 NFC Tastatur am Pixel Handy

Es gibt keine auch nur halbwegs alktuellen Handys mit Tastaur. Wenn man versuchen moechte etwas einzugeben, ist man gezwungen sich an die Bildschirmtastatur zu gewoehnen.
Es gibt aber auch keine brauchbaren Tastaturen, die man mit einem Handy benutzen koennte. Die sind entweder viel zu klein oder viel zu gross, meistens zu dick und ueblicherweise sehr billig verarbeitet.

Letzte Hoffnung auf ein Handy mit Tastatur war die Indiegogo Kampagne von Planet Computers fuer das Astro Slide. Die Kampagne ist 2020 gestartet und hat damals aktuelle Hardware geboten mit einer tollen Tastatur (zumindest war das bei den beiden Planet Vorgaenger Modellen so) fuer einen vertretbaren Preis. Die Kamapagne wurde von ein paar Tausend Leuten unterstuetzt - ich habe da auch ein paar Hundert Euro investiert. Ausgeliefert wurden wohl nur ein paar Hundert Geraete, leider habe ich keins bekommen. Planet Computers meldet sich so ca. einma im Monat und schreibt was wieder schief gegangen ist. Sieht nicht so aus, dass wir die Geraete noch bekommen.

Zugegeben ist die Produktion eines Handys sicher nicht trivial - ich habe Planet mal vorgeschlagen einfach gute universal Bluetooth Tastaturen zu bauen. Die Komplexitaet duerfte deutlich geringer sein und sie koennten auch die Hardware vom Vorgaengermodell nehmen. Sie haben tatsaechlich geantwortet - aber leider nichts hilfreiches.
Dabei wuerde es das Problem ziemlich gut loesen. Die Hardware des Google Pixels, das ich momentan benutze, gefaellt mir deutlich besser, als das letzte Telefon von Planet Computers. Das Pixel bekommt auch im Vergleich zu den Planet Geraeten Software updates. Nur habe ich keine brauchbare Tastatur gefunden.

Dann bin ich zufaellig auf eine Tastatur von Evo 21 gesossen. Die Tastatur ist ungewoehnlich :

  • sehr duenn, die Tasten haben keinen Hub, sondern sind auf einer Folie
  • die Tastatur hat keinen Akku, sie verbindet sich per NFC mit dem Handy und wird darueber auch mit Strom versorgt
  • die Tastatur wird nicht mehr gebaut, sie war fuer einige Samsung Modelle und anscheinend auch ein altes Pixel mit einem integrierten Case lieferbar - ich habe eine Version fuer ein Galaxy Note 10 bekommen
  • sie braucht eine eigene App, die mit einem aktuellen Android laut Play Store nicht funktioniert
  • die Tastatur und die Tasten sind relativ gross, fast so gross, wie mein Pixel6
  • leider ist die Tastatur nicht beleuchtet
  • die zugehoerige Huelle fuer das Galaxy passt natuerlich nur zu genau dem Handy, ist aber fest mit der Tastaur verbunden.
Die App kann man sich zum Glueck auch aus anderen Quellen installieren (habe sie bei APKCombo gefunden) und dann funktioniert sie sehr wohl mit einem aktuellen Android (allerdings nicht auf dem Anmeldebildschirm). Die Tastatur verbindet sich dann auch tatsaechlich per NFC und wenn man das Handy passend ueber der Huelle balanciert kann man halbwegs gut tippen.

Leider kann man die unpassende Huelle fuer das Galaxy Note nicht zerstoerungsfrei entfernen, da die NFC Antenne integriert ist. Aber ich habe es so lange auseinandergenommen, bis ich die Antenne aus dem Platinenmaterial aussaegen konnte. Dann habe ich die Kabel verlaengert und die Antenne moeglichst passend zum Handy in einer neuen Huelle platziert - leider habe ich damit aber keine stabile Verbindung hingekriegt. Die integrierte Antenne ist sehr simpel - ich habe etwas im Internet gesucht und die Antenne gegen eine von Molex ersetzt. Die ist deutlich duenner und hat immerhin ein paar mehr Windungen, als die Original Antenne. Die Kabel zum Anschliesen an die Tastatur muesen an ziemlich duenne Folien angeloetet werden - geht aber alles.
Mit der Molex Antenne ist der Verbindungdsaufbau immer noch nicht richtig stabil - wenn die Tastastur erstmal verbunden ist, geht es aber ganz gut.

Die Tastatur klapt jetzt wie ein Deckel auf das Telefon - das Telefon ist zwar etwas groesser, aber das stoert nicht so. Ich habe 13 Euro fuer die Tastatur ausgegeben - das ist eine der guenstigsten Tastaturen, die ich bisher getestet habe. Die Tasten sind groesser, als bei dem vorherigen Tastatur-Hardware-Kompromiss und obwohl sie keinen Hub und keinen Druckpunkt haben, lassen sie sich ganz gut bedienen.
Die bisherige Bluetooth Tastatur musste ich selten genug laden, dass es kein Problem war - die Loesung mit der Daten- und Stromuebertragung ueber NFC gefaellt mir aber noch besser Die Tastatur muss nie geladen werden und es kann auch kein Akku altern oder kaputt gehen.

Aktuell ist die Tastatur einfach nur mit Klebeband an der Huelle befestigt - ich teste das erstmal und schaue dann, ob es sich lohnt das noch einmal stabiler zu bauen.
Da ich nur noch Restbestaende gefunden habe, habe ich sicherheitshalber gleich noch eine zweite Tastatur bestellt. Diesmal fuer 30 Euro (Original wurden die wohl mal fuer knapp 100 Euro angeboten) - die ist sogar noch ein bisschen groesser und wuerde damit noch besser zum Handy passen.

Noch lieber waere mir die Tastatur des Astro Slide am Google Pixel gewesen - ich glaube aber nicht, dass Planet Computers nochmal irgendwas ausliefert. Aktueller Stand : nachdem Indiegogo die Crowdfunding Kampagne fuer das Astro Slide beendet hat, hat Planet ein update geschrieben, dass sie versuchen rauszukriegen, warum die Kampagne beendet wurde. Und dass sie sich naechste Woche wieder mit einem update melden - aber die Woche scheint mal wieder eher ein Monat zu werden.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Sauerteigbrot backen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-07-01 : Sauerteigbrot backen

Wir haben schon einige Rezepte zum Brot backen ausprobiert - jetzt habe ich ein modifiziertes Rezept gefunden, das fuer uns gut funktioniert.
Bei der Pamina - grenzueberschreitenden Volkshochschule haben wir schon zweimal einen Brotbackkurs mitgemacht. Das letzte Mal haben wir Lievito Madre Sauerteig und noch einige Tips mitgebracht.
Unser aktuelles Rezept :

  • 250 Gramm Dinkelmehl 603
  • 500 Gramm selbstgemahlenes Dinkelvollkornmehl
  • 8 Gramm frische Hefe mit etwas warmen Wasser
Die Hefe im warmen Wasser anruehren und in eine Kuhle in das Mehl schuetten - 20 Minuten in der Sonne stehen lassen.
  • 75 Gramm Sauerteig
  • 15 Gramm Salz
  • knapp 500 ml handwarmes Wasser
Soviel Wasser dazu geben, dass ein leicht klebriger Teig entsteht - alles gut verruehren und entweder ein paar Stunden in der Sonne gehen lassen oder ueber Nacht im Kuehlschrank gehen lassen.

Die Petromax Brotform mit Butter fetten und Haferflocken am Boden und den Waenden verteilen. Dann den Teig in die Form geben und oben ein paar diagonale Schnitte machen (geht gut mit einem scharfen Carbon Stahl Messer).

Im Ofen 30 Minuten mit Deckel bei 240 Grad und 30 Minuten ohne Deckel bei 200 Grad backen, danach aus der Form nehmen und abkuehlen lassen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Lasercutter weitere Materialien

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-06-29 : Lasercutter weitere Materialien

Der Ender 5 "Falcon" als Lasercutter ist wirklich ein prima Spielzeug. Mit dem AirAssist update, das beim Schneiden oder Gravieren den Rauch wegblaest, funktioniert der Laser noch besser. Mein alter Baumarkt Kompressor ist dafuer einerseits voellig ueberdimensioniert und anderseits viel zu laut. Den habe ich jetzt gegen einen Implotex 480W getauscht. Der schafft auch 8 bar, hat aber einen viel kleineren Tank und viel weniger Leistung - der Implotex scheint der leiseste Kompressor in der Klasse zu sein. Der ist jetzt nicht fluesterleise - aber so leise, dass er im Betrieb nicht stoert.

Und da ich jetzt einen leisen Kompressor habe, habe ich gleich noch etwas probiert : Alu mit Airbrush lackieren und dann mit dem Laser die lackierte Oberflaeche gravieren. Neben einem Wasserabschneider brauche ich dafuer eine Airbrush Pistole, Farbe und etwas Equipment zum Reinigen der Pistole. Ich habe die schwarze Acrylfarbe mit ca. 25% Wasser verduennt und mit 1,8 bar und der 2 mm Duese ein Stueck Alu angesprueht. Das geht relativ schnell und gleichmaessig.
Mit dem Laser laesst sich dann in die schwarze Farbe wieder ganz einfach ein Logo lasern - das Metall bleibt von dem 10 Watt Laser voellig unbeeindruckt, wird allerdings ein bisschen warm.

Plexiglas hatte ich ja schonmal probiert zu gravieren - das geht bei durchsichtigen Plexiglas, Milchglas und weissem Plexiglas ueberhaupt nicht, da der Laser einfach durch das Material durchleuchtet. Die lassen sich aber alle mit einem Trick gravieren : die Oberflaeche vorher mit einem Kreidestift anmalen und hinterher einfach wieder abwaschen. Schwarzes Plexiglas laesst sich direkt gravieren und mit ein paar Durchlaeufen laesst sich 4 mm schwarzes Plexiglas auch schneiden.

Aufkleber ausschneiden habe ich dann noch probiert. Laut diversen Blogs soll man PVC freie Aufkleber nehmen, da PVC beim verbrennen giftig ist. Schwarze PVC Folie war einfach zu finden bei ebay und die duenne Folie laesst sich natuerlich sehr gut schneiden - da habe ich auch schon eine Menge Motive probiert.

Als Zubehoer habe ich mich dann doch noch fuer eine Brille von MCWLaser entschieden - die scheint den 455 nm Laser auch besser zu filtern, als die mitgelieferte Brille. Ich fahre vor dem Gravieren mit 1 Watt Leistung die Umrisse ab - dazu muss ich jetzt die alte Brille aufsetzen, da ich den Laser mit der neuen Brille bei der geringen Leistung gar nicht mehr sehe.

Aus Namibia habe ich mir zwei Stueck Brennholz vom Kameldornbaum mitgebracht. Das Holz hat eine sehr schoene roetliche Farbe und ist sehr hart. Ich habe das schonmal in Scheiben gesaegt und will noch versuchen daraus einen Messergriff zu bauen - dann auch mit einem vom Laser eingraviertem Logo. Ausserdem probiere ich noch ein paar Tiere aus dem Holz mit dem Laser auszuschneiden. Das Kameldornholz ist sehr viel haerter als Buche - mal schauen, wie gut das funktioniert.

Das Programm zum Steuern des Lasers (Lightburn) funktioniert immer noch. Die 30 Tage Testlizenz ist jetzt schon ein paar mal abgelaufen. Nach ein paar Tagen laesst sich das Programm dann aber wieder 30 Tage benutzen. Sehr praktisch, da mir das Programm gut gefaellt und ich inzwischen auch schon halbwegs gut damit umgehen kann.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Aluminium schweissen mit dem WE2030P

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-06-21 : Aluminium schweissen mit dem WE2030P

Stahl und Edelstahl schweissen klappt schon ganz gut finde ich. Ich habe mich damals fuer ein Stahlwerk Schweissgeraet entschieden mit den folgenden Funktionen :

  • Elektrode schweissen - einmal probiert, brauche ich nicht
  • WIG schweissen - nutze ich am meisten
  • Plasmaschneiden - praktisch alles in einem Geraet zu haben, habe ich ein paar mal genutzt - das Plasmaschneiden geht aber nicht sehr gut
Das Geraet kann aber nur Gleichstrom - um Alu zu Schweissen braucht man Wechselstrom. Ausserdem gibt es genau zwei Einstellungen : Schweiss Strom und Gasnachlaufzeit - das reichte mir bisher, aber das naechste Schweissgeraet sollte doch etwas mehr koennen.
Es ist jetzt das Weldinger 2030P geworden - das ist das guenstigste ACDC Schweissgeraet mit einem Display, das ich gefunden habe. Mir hat das Bedienkonzept ueber ein Display besser gefallen als mit vielen Knoefpen und Dioden und LCD Anzeigen - und es laesst sich auch recht intuitiv einstellen.

Bei Weldinger habe ich dann gleich noch ein schoenes Schlauchpaket, zwei Winkelschraubstoecke, Alu Schweisszusatz, gruene Elektroden in verschiedenen dicken und einen Gassparer bestellt.
Zu dem Gassparer habe ich ein Video gesehen in dem Manni Welding behauptet hat, dass der tatsaechlich Gas spart. Wunderbar - die Gasflasche tauschen ist immer aufwendig fuer mich (und teuer natuerlich) - selbst wenn das Geraet nur ein bisschen Gas spart, lohnt sich das meiner Meinung nach.

Nach einem Alu Schweissvideo von Manni und einem von Igor habe ich das mal getestet - die ersten Schweissnaehte waren aber sehr unzufriedenstellend (1. Foto). Bei Alu Loeffel habe ich noch ein Video zu genau diesem Geraet gefunden, der das gut erklaert hat - nochmal ein paar Einstellungen geaendert und schon kommen viel bessere Schweissnaehte raus. Mit folgenden Einstellungen habe ich jetzt gestartet :

  • 8 L Argon
  • 4 Takt
  • 69 Herz
  • 30 % Balance
  • 50 A Startstrom
  • 155 A Schweiss Strom
  • 0,5s upslope
  • 0,5s downslope
  • 30 A Endstrom
  • 6 s Nachstroemzeit
  • kein Puls
  • gruene 1,6 mm Elektrode, von Hand angeschliffen an der Diamantscheibe
Zum Testen habe ich zwei Wuerfel aus 5 mm dickem Alu geschweisst. Bei Aluminium braucht man mehr Strom zum Schweissen als bei Stahl und da Aluminium die Hitze viel besser leitet als Edelstahl, wird das Werkstueck auch sehr schnell sehr heiss.

Stahl habe ich auch kurz getestet - evtl. nutze ich aber dafuer erstmal noch das Stahlwerk Geraet. Allerdings habe ich eher vor das durch einen eigenen Plasmaschneider zu ersetzen - und fuer 3 Geraete habe ich keinen Platz. Dazu brauche ich aber wohl auch noch einen neuen, grossen Kompressor - mein Baumarkt Kompressor ist alt und laut. (der kleine Implotex Kompressor zum Laserschneiden gefaellt mir schon ganz gut - der hat aber nicht genug Leistung zum Plasma Schneiden).

Alu Loeffel empfiehlt zusaetzlich zum Alu Schweissen noch eine 3M Atemmaske - die habe ich mir jetzt auch noch bestellt und werde dann demnaechst noch testen, wie gut ich da unter dem Schweisshelm noch atmen kann ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Lauterbourg.de

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-06-06 : Lauterbourg.de

Nachdem ich jetzt etwas Inhalt auf lauterbourg.info habe, habe ich mir auch noch andere interessante Domains angekuckt. Lauterbourg.com zeigt nur eine Fehlermeldung an "Error establishing a database connection", aber lauterbourg.de hat einen Hinweis angezeigt, dass die Domain zum Verkauf steht. Die Platform bei domainname.de fordert einen auf sich zu registrieren und ein Gebot abzugeben. Das habe ich gemacht und habe einfach mal 100 Euro geboten. Per email habe ich kurze Zeit spaeter die Information bekommen, dass der Verkaeufer geantwortet hat - und zwar mit einem Verkaufsangebot im niedrigen 5 stelligen Euro Bereich. Darauf habe ich 200 Euro geboten - wieder ein Gegenangebot im niedrigen 5 stelligen Bereich. Darauf habe ich 250 Euro geboten. In den naechsten 20 Tagen kamen immer wieder niedrigere Gebote - das letzte war sogar knapp 4-stellig. Da ich die Summe viel zu hoch fand, habe ich nicht mehr reagiert. Kurz bevor die Frist fuer mein Gebot auslief habe ich dann die Nachricht bekommen - "Herzlichen Glueckwunsch Sie haben die Domain fuer 300 Euro gekauft".

Domainname.de gehoert zu einem Unternehmen in Oesterreich. In einigen Foren habe ich genau solche Beschreibungen gefunden : erst astronomisch hohe Verkaufsangebote und dann wird das viel niedrigere Gebot ueberraschend akzeptiert. Einige schlechte Bewertungen kommen dadurch, dass die Kaeufer der Meinung waren sie haetten gar kein bindendes Gebot abgegeben - (aber ich wollte die Domain ja tatsaechlich kaufen( oder dadurch, dass ihnen ein ungewolltes Hosting mit aufgeschwatzt wurde. Die Differenz zu den 300 Euro kam durch 20% franzoesische Mehrwertsteuer zustande.
Nach einigen Pruefungen habe ich also das Geld ueberwiesen und 2 Tage spaeter beim Verkaeufer nachgefragt, wie es weitergeht. Wenige Stunden spaeter hatte ich bereits eine Antwort und den Authcode zur Domain Uebertragung zu meinem Hoster 1blu.de. Das kostenpflichtige Hostingangebot habe ich abgelehnt - die Uebertragung der Domain hat dann auch nur wenige Stunden gedauert und die erste Emailadresse war dann auch schon eingerichtet. Also aus meine Sicht ist alles in Ordnung mit dem Domainkauf bei domainname.de. Evtl. laesst man sich durch astronimische Gegenangebote dazu verleiten mehr zu bieten, als man sich das vorgenommen hat - aber wenn man ein Gebot in der Hoehe x abgibt, sollte einem klar sein, dass man dann auch die Summe x fuer die Domain zahlen muss :-)

Ein shellscript schreibt auf dem Server jetzt alle Vorkommen von lauterbourg.info in lauterbourg.de um und schon habe ich eine passende Webseite fuer die Domain lauterbourg.de !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Anfrage zum Lieferdatum bei Amazon

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-05-28 : Anfrage zum Lieferdatum bei Amazon

Vor 15 Tagen habe ich einen Artikel bei Amazon bestellt. Das vermeide ich normalerweise - aber er war da am guenstigsten.

Das Lieferdatum war in wenigen Tagen angegeben - auch heute steht bei dem Artikel, dass er kurzfristig verfuegbar ist. Die Sendungsverfolgung sagt "Zugestellt" - die Artikeldetails sagen "Nicht versendet" - ich habe den Artikel nicht bekommen und ich habe auch keine Nachricht ueber einen Versand bekommen..

Es gibt in der Bestellung inzwischen nirgendwo mehr eine Kontaktmoeglichkeit per Formular- eine Mailadresse schon gar nicht.
Es gibt eine generelle Kontaktseite - auf einem Android Geraet kriege ich dort die Information, dass ich zur Nutzung des Chats die Amazon App installieren muss. Auf einem PC geht ein automatisierter Chat auf, der abfragt mit welcher Bestellung ich ein Problem habe und mir nur sehr eingeschraenkte Antwortmoeglichkeiten gibt. Ergebnis ist, dass es kein Lieferdatum gibt.

Nach etwas Suchen habe ich den Link gefunden um mit einem Support Mitarbeiter zu chatten. Nach der Schilderung des Problems kommt 2 Minuten nichts. Dann auf mehrere Rueckfragen die Antwort, dass er noch 2 Minuten braucht. Und nach weiteren 4 Minuten kommt die Antwort dass er kein Lieferdatum hat. Kurz darauf wurde der Support Mitarbeiter aus technischen Gruenden getrennt und es meldet sich wieder kurz darauf ein anderer. Wieder die Problembeschriebung reinkopiert - der hat dann gleich geschrieben, dass er 2 Minuten braucht. Nach 4 Minuten kommt er mit der gleichen Antwort - es gibt kein Datum, wann es versendet wird und er kann mir auch keins nennen. Nach ein paar Rueckfragen hat er immerhin zugesagt, dass er mir innerhalb von 48 Stunden eine Information zukommen laesst, wann der Artikel verschickt wird.

Das ganze hat 20 Minuten gedauert und es scheint wirklich die einzige Kontaktmeglichkeit zu sein.
Normalerweise bestelle ich alles bei kleineren Haendlern - da haette ich 3 Minuten Aufwand gehabt eine email zu schreiben und haette nach meiner Erfahrung genauso nach maximal 2 Tagen eine Antwort bekommen.
Immerhin haben die Supportmitarbeiter nur leicht gebrochenes Deutsch geschrieben und konnten nichts machen. Bei meinem letzten Problem hat der Supportmitarbeiter auf die Frage, wann ich einen Artikel bekomme, der auch noch nicht geliefert war, ungefragt die Bestellung storniert. Das konnte er dann auch nicht mehr rueckgaengig machen und ich musste zu einem inzwischen hoeheren Preis nochmal bestellen (woanders natuerlich). Also werde ich mir noch staerker ueberlegen wie viel guenstier ein Artikel sein muss, damit ich mir diesen Kundensupport nochmal antue ...
Fuer mich als Kunde ist eine Kontaktmoeglichkeit per email immer am bequemsten - ich muss mich nicht durch Webformulare suchen. Wenn ich keine Antwort bekomme, kann ich die mail einfach nocheinmal verschicken und ich kann eine Antwort direkt der Anfrage im mailprogramm zuordnen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-06-30 : Wie erwartet hat der Kontakt mit dem Chat Support von Amazon ueberhaupt keine Auswirkung gehabt. Spaeter habe ich neben dem Anruf und Chat Button aber auch einen Button fuer ein Kontaktformular gefunden. Das scheint nur selten angezeigt zu werden - meistens gab es den Link nicht. Also habe ich das genutzt - das war immerhin etwas schneller. Ich habe auch schnell eine Antwort per email bekommen - mit dem selben Inhalt, dass sie den Versand jetzt aber anstossen. Beim naechsten Kontaktversuch gab es das Kontaktformular nicht mehr - ich habe also auf die email geantwortet. Auch hier gab es schnell eine Antwort - auch hier ohne irgendeinen Fortschritt. Sie haben darauf verwiesen, dass Sie meine Frage besser zuordnen koennen, wenn ich die auf der Webseite stelle. Haette ich ja auch gerne gemacht - wenn es da nicht nur Chat und Telefon geben wuerde. Das Spiel habe ich dann ein paar Wochen gemacht und dann kam irgendwann die Antwort : "die Anzeige auf der Webseite ist falsch - der Artikel ist nicht vorraetig und wurde deshalb nicht geliefert. Wir erwarten, dass wir ihn in 6 Wochen wieder bekommen." Auf der Webseite steht er eine Woche spaeter natuerlich immer noch auf sofort verfuegbar. Ich bin gespannt, wie das weiter geht.

update 2022-07-20 : Mal wieder ist nicht das eingetreten, was der Amazon Support gesagt hat. Nach 3 Wochen bekomme ich eine email, dass es leider kein Lieferdatum fuer den Artikel gibt - nichts Neues. Und 3 Tage spaeter bekomme ich die Nachricht, dass der Artikel verschickt wurde. Er ist dann auch tatsaechlich angekommen - aber so schief ging eine Bestellung bei mir selten ...

Lauterbourg.info

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-05-19 : lauterbourg.info

Im Namibia Urlaub ist es um 19 Uhr dunkel geworden und auf vielen Campingplaetzen gab es kein WLAN - ich hatte viel Zeit und habe die genutzt um ein bisschen ueber Lauterbourg und meine Erfahrungen als Grenzgaenger zu schreiben. Die Domain lauterbourg.info habe ich schon seit einer Weile - aber ich hatte noch keine Zeit gefunden die mit Inhalt zu fuellen. Jetzt habe ich so ziemlich alles auf der Seite, was wir erlebt haben, als wir in das Elsass umgezogen sind und was als Grenzgaenger alles anders ist. Mir fehlen noch eine Reihe links und Fotos auf der Seite - das werde ich mit der Zeit noch ergaenzen. Ich habe mich selber gewundert, was mir alles eingefallen ist - in den ueber 6 Jahren, die wir in Lauterbourg wohnen, haben wir aber auch schon einiges erlebt. Wenn ich noch was Neues finde, ergaenzen ich das bestimmt noch. Zu besser Strukturierung und Darstellung auf Mobildisplays lasse ich mir auch noch was einfallen. Wer mit dem Gedanken spielt in das Elsass zu ziehen, sollte aber auch jetzt schon viele Fragen beantwortet kriegen : lauterbourg.info

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Creality Falcon 10W Laser

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-04-12 : Creality Falcon 10W Laser

Der Laser Gravierer ist wirklich ein schoenes Spielzeug.
Auf dieser Seite habe ich mir ein paar Einstellungen fuer verschiedene Materialien rausgesucht - scheint alles gut zu klappen - nur lackiertes Metall habe ich noch nicht probiert.

Angefangen habe ich mit HDF Platten, die ich noch rumstehen hatte, dann 1 cm Buchenholz. Im Baumarkt habe ich 4 mm Buchen Sperrholz gefunden - das gefaellt mir gut. Papier und Schaumstoffplatten sind natuerlich auch kein Problem. Bei ebay habe ich Acrylglas XT weiss (milchglas) ca. 78% bestellt - das ist leider zu durchsichtig. Der Laser leuchtet einfach durch und hinterlaesst keine Spuren am Material. Als naechstes habe ich komplett weisses Plexiglas bestellt - mal kucken, ob das funktioniert.

Zu den Untersetzern habe ich noch eine Box aus 4 mm Buchen Sperrholz gebaut. Vorlage erstellen, Lasern, zusammenleimen - das geht wirklich einfach. Die Box ist erstaunlich stabil und es passen alle Untersetzer rein :-)

Der Schnitt soll noch besser werden, wenn der entstehende Rauch direkt weggeblasen wird. Dafuer gibt es Air Assist Systeme mit einem kleinen und leisen Kompressor. Nachdem ich da eine Weile gesucht habe, probiere ich das erstmal mit einer Selbstbau Loesung. Bei Thingiverse gibt es Vorlagen fuer eine Luftduese, die schliesse ich an meinen Werkstattkompressor an und regel den Druck auf unter 2 bar runter. Der Kompressor ist alles andere als leise - aber mit dem grossen Tank laeuft der auch meistens nicht.
Die Duese passt auf Anhieb, einen passenden Schlauch habe ich auch da gehabt. In den roten Schutzaufsatz vorne am Laser habe ich noch eine Aussparung fuer die Luftzufuhr gefraest. Mindestens zum Fotografieren lohnt sich das - es ist auf den Fotos kein Rauch mehr zu sehen - der wird direkt weggeblasen. Zum Vergleich habe ich zwei Tests mit verschiedenen Laser Staerken und Geschwindigkeit erstellt - einmal mit Luftzufuhr und einmal ohne.
Mit Luftzufuhr ist das Holz rund um die Schnittkante sehr viel weniger angesengt als ohne - das hat sich schonmal gelohnt. Schneiden soll mit Air Assist mit weniger Durchgaengen gehen - bei diesem Test haben aber fast gleich viele Kombinationen mit einem Durchgang direkt durch die Platte geschnitten, da ist noch kein grosser Unterschied zu sehen.

Einige schreiben, dass die mitgelieferte Brille nicht so zuverlaessig die Augen schuetzt. Wenn ich nach zertifizierten Brillen suche, finde ich eher Modelle ab 150 Euro - das ist fast soviel, wie ich fuer den Laser und die Brille zusammen bezahlt habe. Natuerlich will ich nicht in einen 10 Watt Laser kucken - die einfachste Loesung ist : rausgehen, wenn der Laser aktiv ist. Der 3D Drucker hat eh schon ein Gehaeuse um besser ABS drucken zu koennen - das ist aber aus Plexiglas - das hilft beim Laser gar nichts. Ich werde aber innen noch passende Sperrholz Platten reinstellen - das hilft auf jeden Fall mal gegen Reflexionen des Lasers und kostet fast nichts.

Als Software nutze ich momentan Lightburn als 30 Tage Testversion. Die Software gefaellt mir sehr gut - ziemlich selbsterklaerend und ich komme damit gut klar um Vorlagen fuers Lasern zu gestalten. Die Lizenz dafuer kostet aber 56 Euro. Als Alternative habe ich mal das kostenlose Programm Laser GRBL ausprobiert. Sieht auf den ersten Blick nicht so intuitiv aus - der Laser laesst sich damit aber auch ansteuern. Leider kann Lightburn die Projekte nur als SVG exportieren - die Einstellungen des Lasers gehen dabei verloren. Ich werde aber mal alles exportieren, bevor die Lizenz ablaeuft.

Lightburn kann immer nur ein Projekt gleichzeitig laden. Man kann also nicht so einfach zwischen verschiedenen Dateien hin und her wechseln. Sobald ich einen Laserauftrag gestartet habe, kann ich aber die Datei schliessen und eine andere bearbeiten. Wenn der Laptop in den Stromsparmodus geht, bleibt der Laser aber stehen. Dagegen hilft ein Netzteil fuer den Laptop oder das Projekt auf eine Micro SD Karte zu exportieren. Mit der SD Karte im Laser Steuergeraet laeuft der Job dann auch ohne Verbindung zum Laptop.

Die maximale Groesse habe ich auf einem Flammkuchenbrett ausprobiert - das sind bei meinem Aufbau 21 cm. Laser Gravierer, die keine umgebauten 3D Drucker sind, koennen groessere Flaechen gravieren - fuers erste reicht mir das aber.

Die meiste Zeit verbringe ich doch damit Vorlagen zu suchen oder anzupassen. Vektorisieren geht in Lightburn wirklich gut - es reicht also oft auch einfach ein Screenshot oder Foto als Vorlage. Praktisch fand ich diese Seiten bisher :

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Ender 5 als Laser Gravierer

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-03-30 : Ender 5 als Laser Gravierer

Als ich mich mit 3D Druckern beschaeftigt habe, bin ich auch auf Laser Gravierer aufmerksam geworden. So ein Geraet funktioniert im Grunde genauso wie ein 3D Drucker - statt dem Extruder wird ein starker Laser ueber 2 Achsen ueber ein Werkstueck bewegt. Damit kann man gravieren oder schneiden.

Der Hersteller meines 3D Druckers (Creality) hat ein Erweiterungsset rausgebracht, mit dem man 3D Drucker zu Laser Gravierern umruesten kann. Das gibt es mit einem 1.6, 5 und 10 Watt Laser. Ich habe mich gleich fuer den 10 Watt Laser entschieden. Laut Hersteller passt der Laser zu diversen Modellen der Ender 3 Serie - zum Ender 5 habe ich nichts geufnden und auf eine Anfrage habe ich keine Antwort bekommen. Es gibt aber diverse Bastler, die das Set an allen moeglichen Druckern ausprobiert haben - also sollte das schon gehen ...

Ich war etwas ueberrascht, wie einfach das Geraet umzubauen ist. Witzigerweise kommt der Laser mit einer eigenen Steuerungselektronik fuer die Motoren - deswegen ist das auch fuer eine Vielzahl an Geraeten kompatibel. Die Motoren und Endschalter der beiden horizontalen Achsen des 3D Druckers werden an die Steuerbox vom Laser angeschlossen - fertig.
Also nicht ganz - der Laser wird noch mit einer Halterung neben den Extruder gehaengt - da brauchte ich einerseits eine andere Schraube zur Arretierung und habe ausserdem etwas an dem Halter rumgefeilt bis der Laser auch gerade haengt. Wenn man das einmal hat, ist der Umbau vom Laser zum 3D Drucker aber eine Sache von 5 Minuten.
Wichtig ist immer eine gute Belueftung und eine Laserschutzbrille - die ist bei dem Creality Set zum Glueck gleich dabei.

Zum Schneiden braucht man eine unempfindliche Unterlage - ich hatte eine Edelstahlplatte in der passenden Groesse da. Damit beim Schneiden das Holz weniger anbrennt, wird noch eine Wabenplatte empfohlen als Unterlage. Die kann man fuer 30 Euro kaufen oder sich im 3D Drucker drucken - ich habe ein Stueck Edelstahl Gitter abgeschnitten, das noch rumlag.
Um die Schnitte noch besser und schneller zu machen, empfehlen einige im Internet noch AirAssist. Das ist ist im Grunde nur ein zielgerichtetes Wegblasen des enstehenden Rauchs. Das gibt es auch wieder von Creality als Zubehoer - mir gefaellt die Loesung mit einem AirBrush Kompressor am besten - das werde ich wohl nochmal nachruesten.

Mit so einem Laser kann man Holz, Leder, Papier, Schaumstoff und getoentes Plexiglas gravieren und schneiden. Holz schneiden hat bis 12 mm Buche Massiv gut geklappt - auch wenn das ein bisschen dauert. Das Gravieren ist sehr schnell - die meisten Versuche haben nur so 1-2 Minuten gedauert.
Um Metall zu bearbeiten kommt man mit einem LED Laser nicht weiter - dazu braucht man einen CO2 Laser, der mindestens 4 stellig, eher 5 stellige Euros kostet. Bei lackiertem Metall laesst sich aber der Lack gravieren - mit dem Trick kriegt man auch Gravuren auf Metall hin.

Nach dem ersten Versuch ist der 3D Drucker gleich mal vom Arbeitszimmer in die Werkstatt umgezogen - das raucht und stinkt ganz schoen ! In der Werkstatt stoert mich das nicht. Nach ein paar Versuchen mit Sperrholzresten vom Einbauschrank habe ich mir 1 cm Scheiben von einem Stueck Buche Brennholz abgesaegt. Die Kreissaege kann leider nur bis 8 cm dickes Holz schneiden - also habe ich gleich mal gelernt mit der Bandsaege halbwegs gerade Schnitte hinzukriegen (die 10,5 cm der Bandsaege haben so gerade eben gereicht ...).
Um herauszukriegen, wieviel Leistung und welche Geschwindigkeit der Laser braucht, habe ich mit Lightburn eine Vorlage erzeugt, die viele verschiedene Geschwindigkeiten und Leistungsstufen nebeneinander ausprobiert - damit sieht man dann gut, wieviel Leistung zum Schneiden benoetigt wird. Zum Holz gravieren habe ich 80% Leistung bei 900 mm/min eingestellt, zum Schneiden von 1 cm Buche dann 90% Leistung, 400 mm/min und 3 Durchgaenge.

Die naechste Herausforderung sind die Vorlagen - der Laser kann zwar Bilder gravieren - aber Flaechen dauern lange und das sieht auch nicht so richtig gut aus. Vektorgrafiken funktionieren da viel besser. Mit ein bisschen Uebung kann man mit dem Programm Lightburn, das auch den Laser steuert, ganz gut Vektorgrafiken erstellen. Zeichnungen und Bilder mit starkem Kontrast funktioneren gut, Schrift ist auch kein Problem.
Man kann natuerlich auch Bilder gravieren, die keine Vektorgrafiken sind - das dauert viel laenger. Statt 1 Minute fuer die Umrisse, braucht der Laser bei gleicher Groesse gleich 15 Minuten fuer ein Bild mit ausgefuellten Flaechen.

Die Brennholzscheiben habe ich noch mit dem Bandschleifer geschliffen und dann eine Serie Untersetzer gelasert - das funktioniert wunderbar ! Die Untersetzer bekommen noch eine Schicht 2 Komponenten Epoxydharz, damit sind die auch wasserfest.
Mal schauen, was mir noch so einfaellt - ich moechte auf jeden Fall mal versuchen einen Messergriff zu lasern, bevor ich das Messer zusammenbaue ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Zweite Tornado Fackel

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-03-15 : Zweite Tornado Fackel

Wenn ich das zweite Mal etwas baue, funktioniert es immer gleich viel besser :-) Da ich zwei Glaszylinder bestellt habe, habe ich natuerlich auch zwei Tornadofackeln gebaut. Bei der zweiten Fackel habe ich die Spiralwindungen nicht ueber die ganze Hoehe gebaut - sondern wie beim Original - nur ueber die halbe Hoehe. Dadurch ist die Steigung groesser und die Flamme rotiert noch staerker.

Stichwort - beim zweiten Mal funktionierts besser - ein paar einfache Helfer, die ich gerne benutze :

  • zwei abgesaegte Rohre als Biegevorrichtung im Schraubstock
  • ein Stueck Gewindestange als Halterung fuer eine Flex
  • Plastikbacken fuer den Schraubstock um runde oder empfindliche Sachen einzuspannen
  • verschiedene Schraubstoecke fuer verschieden grosse Werkstuecke
  • Kabel zum Elektrodenschweissen als Verlaengerung des Massekabels, damit ich beim Schweissen im Schraubstock das Massekabel so anschliessen kann dass es mich nicht stoert
  • Halterung fuer Schweisszusatz - den nutze ich fuer kurze Enden vom Schweisszusatz, damit bleibt immer nur noch sehr wenig uebrig von den Staeben
  • Gripzangen in verschiedenen Formen und Groessen - fuer groessere Teile dann Schraubzwingen in allen Groessen
  • verschiedene Rohre um mal etwas mehr Kraft aufzubringen beim Biegen oder am Schraubstock
Um die Oberflaeche fuer die Brennpaste noch etwas zu vergroessern habe ich noch einen Behaelter geschweisst aus einem Edelstahlrohr, das genau in den Zylinder der Lampe passt. Die Dose passte zwar ganz gut, hat aber oben einen breiteren Rand und es war auch mehr Luft zwischen der Dose und der Aussenwand. Dadurch steigt die Flamme noch etwas hoeher und ist fast so hoch, wie der Glaszylinder - so sollte das ja auch sein. Mit Brennpaste ist die Flamme nicht ganz so hoch wie mit Alkohol - es funktioniert aber beides.

Die Glasroehre wird erwartungsgemaess ziemlich heiss oben. Der untere Teil bleibt aber kuehl - zum Loeschen kann ich den Glaszylinder unten anfassen und einen Deckel auf die Brennpaste legen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Feuertisch - finale Version

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-03-12 : Feuertisch - finale Version

OK - was heisst final ? Mir faellt mit der Zeit mit Sicherheit noch was ein, was anders sein soll. Das ist ja auch kein Problem - ich kann ja jederzeit noch was dranschweissen oder umbauen. Erstmal habe ich aber alle Ideen umgesetzt und getestet.

Den Deckel des Holzkohlebehaelters habe ich jetzt schon in der vierten Version gebaut. Die erste Version des Deckels war aus 1,5 mm Blech - der hat die Waerme zu stark abgehalten vom Rost. Die zweite Version habe ich ausversehen aus Alu gebaut - das ist geschmolzen. Die dritte Version ist aus 2 mm starkem Lochblech. Leider tropft da Fett in die Kohlen und die Flammen schlagen dann an das Grillgut (so wie bei einem normalen Grill). Die vierte Version ist aus 1 mm starkem Lochblech mit kleineren Loechern - das scheint besser zu funktionieren.

Die Arretierung auf Hoehe eines Stehtisch und des Gartentischs funktioniert jetzt auch gut. Zur Hoehenverstellung nutze ich einfach einen Seilwinde - auf die passende Hoehe ausziehen und dann arretieren. Mit einer Kurbel wuerde mir das noch besser gefallen - aber das obere Teil ist halt ziemlich schwer. Meistens habe ich jetzt die mittlere Hoehe benutzt.

Die innere Wand direkt am Feuer wird ueber 400 Grad warm, die aeussere erhitzt sich dabei nur auf 100 Grad, die mittlere wird irgendwo dazwischen liegen. Der Holztisch bleibt kuehl genug, dass er nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Beim Grillen wird es sowieso nicht so heiss.

Eine weitere Idee war noch eine Abstellmoeglichkeit ueber dem Feuer - also habe ich noch ein Kreuz geschweisst, das oben eingesteckt werden kann. Darauf kann ich eine Pfanne (oder so) stellen, die dann passend ueber dem Feuer steht. Das haben wir mit einer Schmiedeeisernen Pfanne und Kartoffelpuffern ausprobiert - funktioniert wunderbar.

Der Petromax Sandwichmaker funktioniert gut auf dem Feuer und das Petromax Waffeleisen auch - wie erwartet.

Beim Grillen hatte ich den Eindruck, dass die aeusseren Bereiche vom Rost nicht so warm werden. Das ist ja auch leicht nachvollziehen, da die Kohle nur in der Mitte ist. Beim Lotusgrill gibt es dafuer eine geneigte Innenwand, die die Hitze nach oben reflektieren soll. So eine geneigte Wand habe ich jetzt auch gebaut - ich werde mal noch mit einem Infrarot Thermometer die Hitzeverteilung messen.

Und eine kleine Verbesserung ist noch Gewebeband auf der Unterseite der Schubladen. Ich habe einen Rest gefunden, den ich draufgeklebt habe - dadurch klappern die Schubladen nicht mehr so stark, wenn ich das ganze ueber den Hof fahre.

Das Gesamtgewicht ist inzwischen bei knapp 50 kg - dafuer ist es sehr stabil und ich habe viele Anwendungszwecke mit einem Geraet abgedeckt.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Erste Erfahrungen Nikon Z6ii

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-03-09 : Erste Erfahrungen Nikon Z6ii

Um einen Eindruck von der spiegellosen Vollformat Kamera zu bekommen, habe ich sie ein paar Monate benutzt. Die D750 habe ich ja schon jahrelang bei jedem Urlaub mitgehabt - die kenne ich ganz gut. Den ersten Eindruck habe ich ja schon im Januar beschrieben - jetzt habe ich ein paar Erfahrungen mit der Nutzung :

Vorteile Z6ii :

  • Die spiegellose Vollformat Makera Z6ii ist kleiner und leichter als die Vollformat Spiegelreflex Nikon D750 - das war klar. Ich nutze sie in der gleichen Kameratasche (Streetomatic +), da spare ich also keinen Platz. Das Gewicht habe ich dann als Problem erlebt, wenn man die Kamera den ganzen Tag in der Hand haelt oder um den Hals traegt. Seitdem ich die Huefttasche habe, stoert mich das Gewicht nicht mehr.
  • Fokussieren und Serienbilder sind sehr schnell bei der Z6 - mindestens gefuehlt ist das schneller als bei der D750
  • Dadurch, dass es keinen Spiegel gibt, ist das Geraeusch beim Ausloesen leiser und wenn man in das Objektiv kuckt, sieht man auch nicht mehr wenn man fotografiert wird. Unauffaellig Fotos machen geht also besser.
  • Den Touchbildschirm habe ich bisher nicht genutzt, ich habe auch alle Einstellungen ueber die normalen Bedienelemente gefunden.
  • Wenn ich im Dunklen fotografiere, kann der elektronische Sucher trotzdem ein helles Bild anzeigen indem der Sensor mit einer hohen Empfindlichkeit betrieben wird - da sieht man dann mehr, als im optischen Sucher der D750
  • Beim Fotografieren mit Display und ohne Sucher (z.B. am ausgestreckten Arm) ist die D750 sehr langsam beim Fokussieren, die Z6ii ist genauso schnell, wie sonst
Vorteile D750 :
  • Fuer einen Schnappschuss ist die D750 besser, man sieht schon was durch den Sucher bevor die Kamera an ist. Die D750 ist auch direkt nach dem Anschalten einsatzbereit - die Z6ii braucht viel laenger zum Hochfahren - also bis ich nach dem Anschalten das erste Foto machen kann.
  • Mit der D750 kann ich tausende Fotos mit einem Akku machen. Bei der Z6ii war die Akkuanzeige nach 1400 Fotos im roten Bereich
  • Der Zoombereich 28-300 gefaellt mir besser an der D750 als die 24-200 an der Z6ii. Das ist eigentlich kein Problem der Kamera - fuer die D750 gibt es haufenweise Objektive von vielen Herstellern. Fuer die Z6ii gibt es bisher kein anderes Objektiv, das in Frage kommt.
  • Die D750 hat zwei SD Karten Slots - wenn ich die Speicherkarte im Kartenleser vergesse, habe ich immer noch die zweite Karte in der Kamera. Die Z6ii hat zwar auch zwei Slots fuer Speicherkarten - der zweite ist aber fuer exotische XQD Karten
  • Den optische Sucher der D750 finde ich weiterhin besser zur Beurteilung des Bildausschnitts als den elektronischen Sucher
  • Bisher habe ich mich nicht daran gewoehnt einen Blitz mitzunehmen fuer die Z6ii - bei der D750 habe ich den eingebauten Blitz immer dabei
Ich werde wohl beide behalten, wie geplant. Aber nach ein paar Wochen mit der Z6 freue ich mich darauf wieder die D750 zu benutzen !

In Konstanz habe ich noch einen ganz anderen Vergleich gezogen : beide Kameras in der Ferienwohnung liegenlassen - dann habe ich versucht ein paar Fotos mit dem Handy zu machen. Klarer Vorteil - das Handy vergesse ich selten - wobei ich auch die Kamera nicht oft vergesse. Schnappschuss tauglich ist das ganze natuerlich nicht, bis ich mich da eingelogt habe und die Kamera App gestartet habe, hab ich die Nikon schon lange wieder eingesteckt. Einen Sucher gibt es natuerlich nicht und eine richtige Bildkomposition ist auf dem Display insofern schwierig. Das Pixel 6 Pro hat immerhin 4 verschiedene Zoom Stufen - ab und zu passte eine der Stufen auch zu dem gewuenschten Ausschnitt - meistens ist das natuerlich ein Kompromiss.

Dann benutze ich natuerlich noch regelmaessig die Nikon Coolpix W300 - eine kleine wasserdichte und stossfeste Kompaktkamera. Der Zoom ist elektrisch und man braucht viel laenger um den passenden Bildausschnitt einzustellen. Der Sucher ist winzig. Sie braucht zum Hochfahren laenger als die D750 aber immerhhin nicht so lang, wie die Z6ii. Die Aufloesung und Bildqualitaet sind natuerlich weit hinter den Vollformat Kameras - aber fuer ein paar Bilder im Web-Fotoalbum reicht das. Und die kleine, leichte, wasserdichte Kamera ist natuerlich beim Gravelbiken, Klettern, Paddeln oder Schnorcheln sehr viel praktischer ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Nachbau Tornado Fackel

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-02-26 : Nachbau Tornado Fackel

Vor dem Basislager Karlsruhe steht eine schoene Lampe. (Werbung - wer es noch nicht mitgekriegt hat - Genossenschaftsanteile beim Basislager kaufen) Ein hoher Glaszylinder und am Boden ein Edelstahl Zylinder in dem Brennpaste verbrannt wird. Die Waerme steigt nach oben - dadurch wird von unten Luft angesaugt und die wird durch ein paar Bleche so geleitet, dass diese angesaugte Luft rotiert. Dadurch rotiert auch die Flamme - das ergibt in dem Glaszylinder der Lampe einen schoenen Feuertornado und die Flamme ist deutlich hoeher als bei einer einfachen Fackel. Die Lampe gibt es in zwei Groessen, ausserdem zum Hinstellen und zum Haengen.

Da sie nur aus einem Glaszylinder und ein paar Edelstahlrohren und Blechen besteht, habe ich mir vorgenommen, die selber zu bauen. Hauptarbeit bei der Vorbereitung war einen passenden Glaszylinder zu finden - den habe ich bei der Oberstdorfer Glashuette bestellt. Dazu ein Edelstahl Rohr, eine Ronde als Boden, einen Flachstahl und ein paar Staebe fuer die Aufhaengung. Blech habe ich noch genuegend da. Das Material kostet etwas weniger als die Haelfte von der fertigen Lampe.

Bei Manfred Weldinger habe ich sogar ein Video gesehen wo er so eine Lampe baut. Allerdings hat er einen deutlich kleineren (und guenstigeren) Glaszylinder genommen und Rundstahl um die Luft zu lenken statt Blechen. Das ist eine gute Idee - Rundstahl laesst sich viel einfacher um einen Zylinder wickeln als ein Blech so auszuschneiden, dass es in einer Spirale um das Rohr laeuft. Beim Original ist ca. 1 cm Luft zwischen dem Innenzylinder und dem Aussenzylinder - das wollte ich auch so haben. Einen 1 cm Rundstahl kriege ich aber auch nicht mehr gebogen - deshalb habe ich doch versucht ein passendes Blech zu bauen. Nachdem das erste Blech halbwegs passte,habe ich aufgegeben - das ist zu aufwaendig. Anstelle dessen habe ich zwei 4 mm Rundstaehle uebereinander geschweisst - das laesst sich noch gut biegen und ich kriege trotzdem den gewuenschten Abstand.
Uebrigens - ich hab schon viele Videos von Manni gekuckt und hab viel gelernt - kann ich empfehlen !

Meine Materialliste ist ganz aehnlich :

  • Glaszylinder - 100 mm Durchmesser, 2,5 mm dick, 50 cm hoch
  • Edelstahlrohr mit 76 mm Durchmesser
  • Edelstahl Ronde 78 mm als Boden und eine als Deckel zum Drauflegen
  • 4 mm Rundstahl fuer die Auflage des Glaszylinders und die Windungen
  • 5 mm Rundstahl fuer die Aufhaengung
  • 5 mm Flachstahl um die Lampe mit der Aufhaengung zu verbinden
  • Konservendose mit 65 mm durchmesser fuer die Brennpaste
  • ein paar Reste als Abstandhalter zwischen der Dose und dem Boden der Lampe
  • 1 m Kette und einen Karabiner zum Aufhaengen
Oberhalb der Lampe wird es ganz schoen warm, deshalb habe ich den Kaefig der Aufhaengung etwas groesser gebaut - so funktioniert es prima !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Valentines greetings to Planet computers

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-02-14 : Valentines greetings to Planet computers

PLANET COMPUTERS WE LOVE YOUr keyboards ! I have all of them - starting from every PSION model up to the Cosmo. I also ordered the Astro in 2022, but as we all know they were never delivered. I have to admit that building a complex device like a mobile phone is complicated - and you should admit that you failed managing that complexity. Astro is a disaster and the Gemini and the Cosmo were not great phones either (they were OK, but not great compared to others). Additionally you never managed to provide Android updates for your devices. Stop wasting your efforts on trying to build mobile phones (or creating unnecessary software) - instead focus on building keyboards ! You can build by far the best keyboards for mobile devices ever. Bring the freedom to your fans to use your great keyboards with a great phone they can choose themselves ! I am convinced you will manage the complexity of building a mobile bluetooth keyboard within weeks ! I would even think of changing my contribution for an outdated Astro phone for one of your keyboards, which gets actually delivered ! If you want to do the extra mile provide bags and hinges to combine your great bluetooth keyboards with popular phones. I am sure you would be able to sell many more of these with much lower risks and you don't have to provide updates. I am using a crappy keyboard with a Pixel phone at the moment. I would buy an expensive planet keyboard to combine a first class mobile phone with a great planet computers keyboard ! WE LOVE YOUr keyboards - stop trying to produce too complex mobile phones - focus on great keyboards !

(also posted on Indiegogo and Facebook and sent to hello@planetcom.co.uk)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Homeautomation mit Homematic IP

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-02-02 : Homeautomation mit Homematic IP

Vor kurzem habe ich auf dem Raspberry schon eine CCU installiert und kann seitdem auch Homematic IP Geraete nutzen. Das war notwendig, weil die Bausaetze (die guenstiger sind, als die Fertiggeraete), groesstenteils nicht mehr fuer Homematic angeboten werden, sondern nur noch fuer Homematic IP.

Das hat jetzt auch ermoeglicht den Homematic IP BRU Bausatz zu benutzen - ein Wechselschalter, der den Stromverbrauch messen kann. Bei den bisherigen Lichtschaltern muesste man naemlich alle installieren Lichtschalter gegen smarte Lichtschalter austauschen. Das ist einerseits ganz schoen teuer, aber auch gar nicht so einfach, denn die smarten Lichtschalter brauchen einen zusaetzlichen Stromanschluss. Der ist gerade im Altbau in den Dosen nicht vorhanden. Mit dem BRU reicht es bei Kreuz- und Wechselschaltungen aus, einen Schalter zu tauschen. Dadurch, dass der Stromverbrauch gemessen wird, kann der Schalter auch feststellen, wenn das Licht mit einem nicht-smarten Schalter geschaltet wurde und aendert seinen Status.
Bei dem HMIP BRU habe ich auch das erste mal einen Vorteil von Homematic IP gefunden - ich kann in der CCU konfigurieren, was der Schalter bei einem Tastendruck macht. Einen Schalter konnte ich nur ueber Kopf einbauen und da habe ich dann die Funktion der Tasten umkonfiguriert, sodass oben druecken wieder das Licht an macht.
In einigen Dosen war ein Stromanschluss vorhanden, bei anderen konnte ich vorhandene Kabel nutzen oder habe noch zusaetzliche Kabel reinlegen koennen - aber fuer jede Lampe ging es dann irgendwie anders. Drei Zimmer waren mit Stromstoss Schaltern ausgeruestet (der Lichtschalter ist nur ein Taster, der ein Relais schaltet) und bei zwei Lampen habe ich den Schaltaktoren direkt in die Lampe gebaut, den eigentlichen Lichtschalter stillgelegt und durch einen Hometic Taster ersetzt. Bei den beiden Lampen konnte ich dann noch gleich verschiedene Leutmittel in 2 Kanaele trennen - z.B. im Spielzimmer die Deckenlampe fuer jeden Schreibtisch einzeln schalten.

Der Einbau der Schalter ist nicht ganz einfach :

  • die Kabel halten nicht sehr gut in den Klemmen der Homematic Schalter (ausser natuerlich, man will sie rauskriegen)
  • die Schalter werden an der Wand festgeschraubt und nicht, wie normale Schalter in der Dose festgeschraubt oder geklemmt
  • der Schalter ist relativ gross und benoetigt so ziemlich den ganzen Platz in einer Unterputz Dose - wenn da noch eine Klemme drin ist oder die Kabel unguenstig aus der Wand kommen, wird es schon schwierig
Von Homematic gibt es nur Einzel-Abdeckungen fuer die Schalter - ich habe aber auch 2er gebracuht - das ist kein Problem, es gibt passende Abdeckungn guenstig im Baumarkt.

Jetzt habe ich 18 von 21 Deckenlampen mit smarten Schaltern versehen - damit kann ich z.B. :

  • Lichtszenarien schalten - z.B. Im Wohnzimmer das Deckenlicht an und dann ueber den Milight Hub aber nur die Lampen ueber dem Sofa zum Lesen aktivieren
  • bei Raeumen, in den wir nicht lange sind, das Licht nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschalten, falls ich das vergessen sollte (z.B. im Bad)
  • Nachts oder wenn wir das Haus verlassen alles Licht ausschalten
  • zentral am Tablet oder Rechner alle Lampen schalten
Das spart im Vergleich zu den vielen teuren Lichtschaltern nicht so viel Strom (der in Frankreich billig ist), aber mir gefaellt es.

Dann habe ich noch einen HmIP-SMI55-2 Bausatz zusammengebaut - ein Bewegungsmelder mit Schalter. Da hat mir das erste mal die Anleitung von ELV zum Zusammenbauen nicht ausgereicht - aber es gab ein Video von ELV bei dem die fraglichen Schritte dann besser zu sehen waren. Sehr praktisch.

Wo ich gerade dabei war, habe ich mir auch den Homematic IP Bausatz zur Ansteuerung von Servos bestellt. Servos benutze ich auch schon um den Roester oder die Brau-Anlage zu Steuern. Mal schauen, was mir damit noch einfaellt.

Seitdem die Raspberry im Haus alle eine Notstrom Versorgung haben, sind sie uebrigens absolut stabil und laufen wieder richtig zuverlaessig.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Nikon Z6 ii

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-01-21 : Nikon Z6 ii

Seit 2016 habe ich die Nikon D750 - die Kamera ist super. Schnell, es gibt viel Auswahl an Objektiven, nicht zu gross, eingebauter Blitz (was selten ist bei Vollformat Kameras), zwei SD Karten Slots und total robust. Im Urlaub benutze ich die meistens mit dem 28-300 Superzoom Objektiv - das hat nicht die besten Abbildungsleistungen - aber ich habe fuer die meisten Situationen ein passendes Objektiv drauf. Fuer andere Situationen habe ich dann noch diverse Festbrennweiten, Weitwinkel, Makro, Tele und Zoomobjektive.

Die D750 kam 2014 auf den Markt - 2020 hat Nikon einen Nachfolger rausgebracht - die D780 - die unterscheidet sich aber nicht grossartig von der D750. Ansonsten gibt es fast keine Vollformat Spiegelreflex Kameras mehr. Die Hersteller haben sich auf spiegellose Kameras fokusiert - damit kann man besser filmen und sie sind etwas kleiner. Bloederweise brauchen sie auch andere Objektive und da gibt es leider lange noch nicht so viel Auswahl wie bei den Spiegelreflex Kameras. Die ganzen Objektive der Spiegelreflex passen ohne Adapter nicht an die Spiegellose.

Seit ein paar Jahren kommen praktisch nur noch spiegellose Kameras neu auf den Markt. Das macht erstmal nichts, weil die D750 hervorragend funktioniert. Aber es sieht so aus, als ob die Spiegelreflex Kameras mittelfristig aussterben - das koennte dazu fuehren, dass ich die ganzen Objektive irgendwann nicht mehr gut verkauft kriege, wenn ich mal auf eine spiegellose Kamera wechslen muss.

Insofern habe ich mir jetzt eine Nikon Z6 ii bestellt - die ist 2020 auf den Markt gekommen. Aehnliche Aufloesung wie die D750, auch ein Vollformat Sensor und das Gehauese sieht deutlich kleiner aus. So kann ich das mal ausprobieren und mich evtl. an die Spiegellosen gewoehnen. Ich sehe erstmal kaum einen Vorteil - filmen mache ich nicht mit der Kamera und sonst hat mir nichts gefehlt bei der D750.

Das einzige Superzoom fuer die Z Kameras ist das Nikon Z 24-200. Das hat etwas weniger Zooom als das 28-300 fuer die Spiegelreflex und ist ausserdem etwas lichtschwaecher. Es gibt leider einfach noch nicht viel Auswahl an Objektiven fuer die spiegellosen Kameras ...

Die Z6 ii ist eine spiegellose Vollformat Kamera, die D750 eine Vollformat Spiegelreflex Kamera :

Kamera D750 Z6 ii
Gewicht 1787 g 1389 g
Hoehe 12 cm 11 cm
Breite 15 cm 14 cm
Laenge 18 cm 17 cm
  Filtergewinde   77 mm 67 mm
Aufloesung 24,3 MP 24,5 MP
Objektiv Nikon 28-300 mm 1:3,5-5,6G ED VR Nikon Z 24.200 mm 1:4-6,3 VR
Features eingebauter Blitz, optischer Sucher, klappbares Display kein Blitz, digitaler Sucher, klappbares Touchdisplay

Da die Z6 ii keinen eingebauten Blitz hat (wie die ganzen spiegellosen Vollformat Kameras), habe ich mir einen Mini-Blitz dazubestellt : Metz 26 AF 2. Der hat natuerlich nicht soviel Licht wie z.B. ein Nikon SB 900 - aber ist sehr klein und leicht. Mit diesem (oder dem eingebauten Blitz der D750) kann ich natuerlich keine Raeume ausleuchten - aber ich kann z.B. Blueten anblitzen, wenn mal gerade keine Sonne scheint. Der Blitz ist niedlich und funktioniert auch mit der Z6 - aber ich muss ihn halt zusaetzlich mitnehmen.

Erster Eindruck der Z6 ist :

  • kleiner und leichter (obwohl sie tatsaechlich gar nicht so viel kleiner ist)
  • Bedienung ist aehnlich der D750
  • iwirklich sehr schnell
  • der elektronische Sucher ist wie erwartet - enttaeuschend
  • das Objektiv macht einen weniger hochwertigen Eindruck
Als Zubehoer habe ich gleich eine Silikon Huelle gekauft die Kratzer an der Kamera vermeidet, einen UV Filter als Kratzschutz fuer das Objektiv, eine 256 GB SD Karte und ein Schutzglas fuer das Display - genau das habe ich auch fuer die D750.

Es gibt noch einen Adapter um alte Objektive an der Z6 zu benutzen - den habe ich erstmal nicht gekauft. Wenn ich alte Objektive benutzen will, mache ich das an der D750.
Vorteilhaft ist die Kombination wahrscheinlich fuer die geplante Safari in Namibia im April : ich kann das 150-600 an der D750 lassen und brauche dann nicht oft Objektive wechseln, wenn ich an der Z6 das 24-200 benutze.

Die Z6ii macht einen wirklich kleineren Eindruck als die D750. Nachgemessen ist der Unterschied dann nicht so gross - das sieht man auch, wenn Beide in der gleichen Kameratasche Platz finden.
In dem Modus mit Livebild auf dem Display ist die Z6 ii natuerlich ueberlegen - die D750 ist da recht langsam. Bisher habe ich so gut wie nie ein Livebild genutzt.
Der Metz 26 AF 2 ist winzig im Vergleich zu dem Nikon SB 900 - aber er ist natuerlich auch gar nicht mit dem zu vergleichen, sondern eher mit dem eingebauten Blitz der D750.
Das Schulterdisplay der Z6 ii ist viel kleiner, aber dafuer hochaufloesender als bei der D750. Das Hauptdisplay laesst sich aehnlich schwenken - unterstuetzt bei der Z6 ii aber eine Touch-Bedienung.
Bei den Vergleichsfotos (erst die D750, dann die Z6ii) ist am rechten Bildrand schon zu sehen, dass der Zoom von der Z6 ii etwas mehr Weitwinkel bietet (24 zu 28 mm) - dafuer sieht man bei der Kirchturmuhr auch, dass der Zoom von der D750 mehr Tele erreicht (200 zu 300 mm).
Die letzten beiden sind Auschnitte aus Fotos von der Lauterburger Kirche - zuerst mit der D750 und dann mit Der Z6 ii. Beide mit 105 mm, ISO 400 und aehnlichen Blenden und Belichtungszeit. Das Foto der Z6 ii ist tatsaechlich ein bisschen besser.
Die Z6 ii scheint deutlich mehr Energie zu verbrauchen - der Akku ist nach den Testfotos schon nicht mehr voll. Der 7 Jahre alte Akku der D750 mit deutlich weniger Kapazitaet laesst sich da noch nichts anmerken ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Feuertisch 95 Prozent

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-01-19 : Feuertisch 95 Prozent

Inzwischen bin ich bei ca 95% der Features des Feuertisches und habe schon einige Optimierungen gemacht.
Die Schubladen haben jetzt Seitenfuehrungen, das Gitter fuer den unteren Lufteinlass ist stabiler, der Luefter ist ausgetauscht. Statt 6 Haken habe ich jetzt 18 Haken unter dem Holztisch (beim zweiten Test fand ich : das waren zu wenig), der Holztisch ist jetzt etwas groesser, aus Douglasie und mit Epoxydharz gestrichen. Der Grill hat noch einen Deckel bekommen, sodass das ganze auch einfach als Tisch benutzt werden kann.

Dann gibt es noch eine Hoehenverstellung - damit kann die Tischhoehe von Couchtisch Hoehe (54 cm) ueber Tisch Hoehe (70 cm) bis auf Stehtisch Hoehe (100 cm) eingestellt werden. Da habe ich eine Weile probiert, bis das stabil genug war - immerhin wiegt das ganze jetzt 45 kg ! Das Verstellen ist noch etwas schwergaengig und fuer die Arretierung muss ich mir noch was besseres einfallen lassen - aber es funktioniert schonmal.

Fuer die Beleuchtung habe ich noch eine Doppel-Einbau-USB-Steckdose gefunden - allerdings gab es die nur mit 12 Volt Anschluss. Ich habe die Steckdose aufgesaegt, die Haelfte der Elektronik ausgebaut und jetzt funktioniert es fuer die 5 Volt von der Powerbank. Dazu habe ich eine zweite Lampe gekauft und eine kleine Erweiterung fuer das Gestell geschweisst an dem das Stueckchen Holz fuer die Steckdose geschraubt wird ist.

Den geplanten Windschutz und den Glasdeckel baue ich erstmal nicht.
Wir haben das Ganze schon kurz als Stehtisch getestet - als naechstes werde ich wohl mal etwas grillen und den Petromax Sandwichmaker am Feuertisch testen.

Alle Berichte zum Bau der Wollmilchsau sind jetzt auch auf einer Seite zusammengefasst.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Das Blogjahr 2022

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-01-11 : Das Blogjahr 2022

Zum Anfgang des Jahres mal ein bisschen Statistik zum vergangenen Blogjahr :

  • 41 Blog Eintraege, davon
  • 3 Feuertisch
  • 8 Fahrrad
  • 7 Bier
  • 2 jeweils Oberfraese und zu Messern und zum Handy und Kaffee und mobiles Buero und Homeautomation
Nebenan bei den Foto-Alben gab es 11 neue Eintraege.
Das sind wieder etwas mehr Blogeintraege als 2021 (33) aber weniger als 2020 (56). Dadurch, dass ich nur noch 80% arbeite seit gut einem Jahr, habe ich deutlich mehr Zeit in der Werkstatt.

In 2022 habe ich das erste Mal einen Aprilscherz gepostet - dazu habe ich das Feedback bekommen "echt? Das haette ich Dir aber auch zugetraut". Mache ich wohl nicht wieder.
Facebook posts funktionieren seit Mitte 2021 nicht mehr habe ich gerade gesehen - Zapier wollte den Facebook Account neu verbinden, dazu gab es aber nie eine Fehlermeldung. Mal kucken, ob es jetzt wieder geht.
Als naechstes kommen schon angefangene Blogartikel zu Homeautomation, die Fertigstellung des Feuertischs, mal wieder was zur Kamera und die letzten beiden Artikel der Serie zum Bier brauen.

An der Technik des Blogs fehlt mir eigentlich nichts. Vielleicht schaue ich mir mal an, ob ich activitypub irgendwie integrieren kann.
Dann habe ich mir nochmal angekuckt, welche Seite im Blog in den letzten Wochen am haeufigsten aufgerufen wurde :

1209 index.html
985 all.html
904 legal.html
840 technik.html
818 fahrrad.html
769 index2020.html
750 index2022.html
690 kaffee.html
681 index2021.html
675 essen.html
657 anderes.html
656 werkstatt.html
633 reisen.html
616 shopping.html
613 index2012.html
607 geocachen.html
581 index2013.html
579 index2007.html
577 foto.html
565 index2016.html
Ich glaube eigentlich nicht, dass ein "normaler" Besucher die Seite mit allen Blogeintraege liest oder fast genauso haeufig, wie die aktuellen die Blogeintraege vor 10 Jahren aufruft. Der meiste Traffic kommt halt von Crawlern - diese sind in den letzten Tagen alle mal vorbeigekommen :
  • petalbot, DataForSeoBot, DotBot, serpstatbot, Googlebot, Applebot, MetaJobBot, YandexBot, MJ12bot, BLEXBot, SemrushBot, bingbot, AhrefsBot
Natuerlich gibt es auch ein paar echte Aufrufe von normalen Browsern :-)

Das Thema von dem Foto aus dem Blogeintrag zum Start des letzten Jahres hat es im November dann noch in einen eigenen Blogartikel geschafft :-)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates