Blog Fotos Videos QUAKOSEKIKI
Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Dark-mode

BLOG.QUAKOSEKIKI.DE

Hier schreibt Hotte ueber das, was er so tut und denkt.
QUAKOSEKIKI

Quakosekiki Blog - Startseite

Petromax Burgereisen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-12-01 : Petromax Burgereisen

Petromax macht einfach schoenes Grillzubehoer aus Gusseisen. DutchOven, Grills, Grillzangen, Zubehoer ... Vor einer Weile haben wir das Petromax Sandwicheisen gekauft. Wir wollten zwar eigentlich das Waffeleisen haben, aber das war nicht lieferbar.
Das Waffeleisen habe ich dann einige Zeit spaeter im Basislager gefunden.
Jetzt gibt es noch ein Burgereisen - das scheint ganz neu zu sein. So neu, dass ich noch keine Anleitungen oder Videos zur Benutzung gefunden habe. Das Burgereisen habe ich zufaellig beim Geburtstagsgeschenk zusammenstellen entdeckt und gleich mitbestellt.

Alle drei sind gleich aufgebaut :

  • vorne eine Form aus Gusseisen, die den Inhalt in die richtige Form drueckt
  • die Form ist zum Zusammenklappen, laesst sich am Scharnier aber auch in zwei Teile trennen
  • an jeder Seite haengt ein langer Edelstahl Stab mit Holzgriff - damit presst man die Form zusammen und kann sie ueber das Feuer halten
Bei dem Sandwicheisen und dem Waffeleisen soll die Hitze reichen, wenn man es ordentlch aufheizt, dann vom Feuer nimmt und befuellt. Der Inhalt gart alleine durch die gespeicherte Hitze (beim Sandwich lege ich es trotzdem immer noch etwas mit Inhalt ueber das Feuer).
Das Hackfleisch braucht laenger - insofern wird das Burgereisen vorgewaermt und dann kommt es mit Inhalt nochmal auf das Feuer. Die Form ist geschlossen - Saft, Fett und Kaese bleiben also in der Form - das Fleisch trocknet weniger aus. Die Form fetten, mit Fleisch und Kaese befuellen, aufs Feuer legen und ein paar Minuten warten - mehr muss man nicht tun.
Das Meater Bluetooth Thermometer funktioniert leider nicht durch das Gusseisen - das war beim Dutch Oven schon genauso.
Nach ein paar Minuten hat man schoene gebratene Patties mit Grillstreifen, der Kaese schmilzt gut und auf dem Weg in die Kueche kuehlen die Patties auch nicht aus, da sie noch in dem offenen Burgereisen liegen. In der Wollmilchsau habe ich ziemlich schnell ein Feuer, das fuer das Burgereisen und eine Pfanne ausreicht. Einen Grill haette ich nicht so schnell angefeuert - mit dem Burgereisen komme ich also noch etwas einfacher zum fertigen Burger - mir gefaellts !

Ein paar Fotos vom Burgereisen : 1 und 2.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Nikon Bajonett

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-22 : Nikon Bajonett

Die Nikon D750 habe ich jetzt bald 8 Jahre, die Kamera gefaellt mir weiterhin gut. Laut Heise Foto ist die auch immer noch recht beliebt - meine Gruende fuer die D750 sind :

  • relativ kleine Vollformat Spiegelreflex Kamera
  • fuer das Nikon F Bajonett gibt es eine grosse Auswahl an Objektiven
  • die D750 hat als Besonderheit fuer eine Vollformat Kamera einen eingebauten Blitz - ich brauche nicht oft einen Blitz, aber wenn ich einen brauche, habe ich immerhin einen kleinen dabei, da er eingebaut ist
  • sehr lange Batterielaufzeit, 2 SD Kartenslots
  • im Vergleich zur spiegellosen Z6 ist die DSLR schneller betriebsbereit und es gibt eine grosse Auswahl an Objektiven
Meistens benutze ich die mit dem Nikon 28-300 Superzoom - im laufe des Jahres hatte ich aber leider den Eindruck, dass der Autofokus nicht mehr so schnell ist wie frueher.

Beim letzten Hausbooturlaub im Elsass ging der Autofokus dann gar nicht mehr bei Brennweiten unter 50 mm. Spaeter habe ich festgestellt, dass das Objektiv nicht mehr fest an der Kamera sitzt und leicht wackelt. Aergerlich - das Objektiv gibt es so gar nicht mehr zu kaufen. Zu Hause habe ich ein anderes Objektiv getestet - das sitzt weiterhin fest. Dann habe ich auch ziemlich schnell die 4 Schrauben als Schuldige identifiziert, die den Ring am Objektiv fixieren mit dem das Objektiv an der Kamera befestigt ist. Die Schrauben sind in 2 Minuten angezogen und das Objektiv funktioniert wieder wie neu. Die Schrauben an der Kamera liessen sich auch ein kleines bisschen nachziehen.
Immerhin wiegt dieses Objektiv 850 Gramm und ich nutze das seit fast 8 Jahren an der D750. Wenn es nicht nicht so stark geworden waere, dass das Objektiv wirklich wackelt, haette ich wahrscheinlich nie gefunden woran es liegt.

Also - wenn ich das naechste mal en Eindruck habe der Autofokus geht nicht mehr so gut - dann einfach mal schauen, ob das Objektiv ein paar Schrauben locker hat.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Helinox Equipment

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-19 : Helinox Equipment

Ich bin ja zugegebenermassen ein Fan von Helinox - also habe ich mir neben dem Tisch und diversen Stuehlen jetzt noch zwei weitere Produkte zugelegt : einen Hocker und den Regenschirm.

Der Hocker ist eigentlich zum Sitzen gedacht. Darauf gesessen habe ich noch nicht, trotzdem ist der sehr vielseitig. Der Hocker hat keine Lehne und ist damit sehr schnell aufgebaut, braucht wenig Platz und ist auch noch leicht. Ich habe ihn als Fuss Hocker gekauft. Wenn ich laenger auf dem Helinox Stuhl sitze, brauche ich immer was zum Beine hochlegen. Das geht mit dem Tisch - aber manchmal ist das nicht so praktisch, weil der Tisch auch anderweitig benutzt wird. Der Hocker ist prima dafuer ! Dann haben wir ihn auch schon als Zusatzablage zum Helinox Tisch benutzt und zum Aufbocken vom Faltkanu - das ist wunderbar. Beim Pakboat Puffin muss man naemlich am Anfang die Finne anbauen und braucht dann irgendwas, damit das Boot nicht auf der Finne aufliegt. Dafuer ist der Hocker ideal. Ich finde den sehr vielseitig und total praktisch.
Die Sitzhoehe ist sogar etwas hoeher als beim Ground Chair und ziemlich genauso hoch wie beim Chair One.
Das Gewicht der Stuehle ist :

  • Hocker : 380 Gramm
  • Ground Char : 680 Gramm
  • Chair One : 880
  • Chair Two : 1100 Gramm
Den Helinox Regenschirm wollte ich schon lange haben. Eigentlich wollte ich den extra grossen Umbrella two - den habe ich aber in schwarz nicht mehr gefunden. Anscheinend werden die Regenschirme nicht mehr gebaut. Also habe ich den Umbrella one in schwarz geordert. Der Schirm macht den Eindruck von einem ganz normalen Regenschirm. Ich habe ihn mal mit einem Jack Wolfskin und einem Euroschirm verglichen : ausser dem blauen Alu faellt bei dem Helinox Schirm nur auf, dass er als einziger Schirm keine Huelle hat. Und es faellt auf, dass er dem Euroschirm Swing Liteflex bis auf die Details aehnelt. Es scheint also einfach ein umgelabelter Euroschirm mit ein bisschen Helinox blau zu sein. Der Euroschirm kostet nur etwas mehr als die Haelfte des Helinox Schirms - insofern verstaendlich, dass der Helinox Schirm nicht mehr verkauft wird. Den Euroschirm habe ich schon laenger - der ist gut. Insofern wird auch der Helinox ein ordentlicher Schirm sein. Auch hier nochmal das Gewicht :
  • Euroschirm : 215 Gramm
  • Helinox 219 Gramm (der Zumacher zum Zusammenwickeln ist aus etwas dickerem Material - das macht vielleicht den Unterschied)
  • Jack Wolfskin 270 Gramm (der Schirm ist auch etwas groesser)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Unifi Security Gateway Netzteil

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-16 : Unifi Security Gateway Netzteil

Vor einer Weile ging auf einmal weder Internet noch der Zugriff auf die lokalen Systeme (Raspberries, Router, Netzwerk Management, ...) bei mir zu Hause. Das ist ungewoehnlich. Wenn das Glasfaser nicht geht (sehr selten), erreiche ich noch alle internen Geraete - genauso wenn das VPN mal hakt und ich das neustarten muss.

Kurz ueberlegt und der Verdacht fiel auf das Unifi Security Gateway - das uebernimmt alles interne Routing. Das hat ganz normal vor sich hingeblinkt - aber nach einem Neustart hat es nur noch hektisch rot geblinkt. Nach ein bisschen Suchen im Netz scheint das ein typisches Problem mit dem Unifi Netzteil zu sein.
Neben dem Security Gateway und dem Cloudkey habe ich noch einige Switche und Accesspoints von Unifi - viele nutzen ein Netzteil, das genauso aussieht und sonst hatte ich noch nie ein Problem damit. Das Netzteil hat laut meinem Multimeter zwar die passende Spannung geliefert - aber das nuetzt ja nichts, wenn das angeschlossene Geraet nicht funktioniert.
Die Fritzbox hat den gleichen Stecker, die gleiche Spannung und braucht noch etwas mehr Strom - mit dem Fritzbox Netzteil lief das Security Gateway dann gleich wieder.

Das Netzteil Unifi ist zwar leider nicht verschraubt, laesst sich aber halbwegs leicht auseinanderbauen. Auf der Platine sind zwei Auffaelligkeiten :

  • die Unterseite sieht so aus, dass es hier zu heiss geworden ist - da sind aber nur SMD Bauteile, da kann ich nicht ohne weiteres was machen. Auf der Rueckseite ist das Trafo - das kann ich auch weder tauschen noch reparieren
  • einer der Elkos ist ein bisschen aufgeblaeht - ein typisches Zeichen von alternden Kondensatoren
Nach dem Austausch des Elkos hat das Unifi Security Gateway wieder mit dem Original Netzteil funktioniert - mal schauen wie lange das jetzt laeuft. Immerhin habe ich fuer die Reparatur nur Material fuer ein paar Cent gebraucht.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Mobile Tastaturen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-10-20 : Mobile Tastaturen

Fuer mich gilt immer noch : da ich am Handy nicht nur konsumieren moechte sondern auch mal was eingebe, brauche ich eine Tastatur !

Der letzte Versuch war eine evotec21 Tastatur - die ist sehr flach, funktioniert als Handyhuelle und braucht keinen Akku da sie den Strom per NFC vom Handy bekommt. Die Tasten sind leicht erhaben, haben aber keinen Hub und keinen Druckpunkt - man kann trotzdem ganz gut darauf schreiben. Wenn es denn funktioniert ... ich hatte immer wieder Verbindungsprobleme und dann ging die Tastatur nach einer Weile gar nicht mehr.
Ich hatte mir schon eine weitere Evotech Tastatur als Ersatz besorgt - diesmal fuer das Note 10+ (und nicht das Note 10 ohne +) - die ist ein bisschen grosser und passt ziemlich gut auf das Pixel 6 pro. Dieses Mal habe ich beim Umbau auch die Original NFC Antenne behalten, da die Verbindung mit der Molex NFC Antenne auch nicht gut funktioniert hat. Ich wuerde sagen es geht mit dieser Tastatur zuverlaessiger. Die Also es funktioniert deutlich oefter als das es nicht funktioniert - damit ist es aber auch noch nicht die endgueltige Loesung.

Planet Computers hat inzwischen anscheinend aufgegeben - es gibt seit 3 Monaten kein Update mehrauf der Indigogo Seite zum Planet Cosmo. Beim letzten Update haben sie geschrieben, dass sie keinen Hersteller mehr haben und auch nicht mehr wissen wie es weitergeht. Geraete werden auch nicht mehr ausgeliefert - das macht nicht den Eindruck, dass es den Planet Cosmo noch geben wird.

Jetzt habe ich eine Samser Klapptastatur ausprobiert : Bluetooth, eingebauter Akku, fast so gross, wie eine normale Tastur, ordentliche Tasten. Ich habe nach einer Version ohne Zahlenblock gesucht - den benutze ich nicht oft und die Tastatur ist dadurch kleiner, wenn sie zusammengeklappt ist. Leider hat sie keine Tastenbeleuchtung und hat zusammengeklappt eher die Groesse wie das Handy selber. Wenn ich an einem Tisch sitze und eh eine Tasche dabei habe in der Platz fuer die Tastatur ist, dann ist das eine gute Loesung. Um mal schnell unterwegs was einzugeben geht das nicht - wenn ich mit einer Hand das Handy und mit einer Hand die Tastatur festhalte, fehlt die dritte Hand zum Tippen :-(
Zumindest sind die Tasten fast so gross wie bei einer Laptoptastatur und groesser als viele andere Tastaturen - das sieht man gut auf dem Foto mit den verschiedenen Tastaturen.

Zum Vergleich habe ich jetzt auch ein Galaxy Tab 9 mit dem Book Cover Keyboard. Die Tastatur haftet magnetisch am Tablet und braucht keinen eigenen Akku. Das BookCover dient auch als Schutzhuelle fuer das Tablet und zum Aufstellen. Die Tasten sind auch nicht beleuchtet und sind etwas kleiner als bei der Klapptastatur - das Tablet ist insgesamt auch schmaler. Auch darauf laesst sich gut tippen, wenn ich einen Tisch zur Verfuegung habe.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Umbau Gravelbike

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-10-15 : Umbau Gravelbike

Das Gravelbike ist super - fuer den Wald, fuer leichtere MTB Strecken und fuers Bikepacking. Als ich es gebaut habe waren pandemiebedingt einige Fahrradteile schwer zu bekommen - ein Kompromiss war zu dem Zeitpunkt das Rad mit einer mechanischen SRAM Force zu bauen.

Inzwischen sind die meisten Kompontenten wieder gut lieferbar - also habe ich die mechanische SRAM Force gegen eine elektronische getauscht. Es sollten wieder die hydraulischen Flatmount Scheibenbremse werden - aber ich moechte eine groessere Untersetzung - bisher hatte ich vorne 4 Zaehne weniger als hinten. Das war gar nicht so einfach die richtie Gruppe auszuwaehlen :

Bisher hatte ich die SRAM Force fuer Rennraeder - es gibt da eine grosse Auswahl an Kettenblaettern - das passendste Ritzelpaket ist das 10-40. Es gibt von SRAM die Force XPLR extra fuer Gravelbikes - die kommt mit einem 10-44 Ritzelpaket - das wuerde mir gut gefallen. Diese Gruppe kommt mit einer Direct Mount Kurbel - die Kettenblaetter werden damit nicht mehr mit einem Lochkreis an der Kurbel verschraubt, sondern direkt an der Kurbel befestigt. Allerdings gibt es wohl unterschiedliche Standards von SRAM, Shimano und Rotor, die alle direct Mount heissen aber unterschiedlich befestigt werden. Vorteil ist ein einfacheres Wechseln - Nachteil ist, dass es noch keine grosse Auswahl gibt. Fuer die SRAM Gruppe hat das kleinste Kettenblatt jedenfalls 38 Zaehne. Vorne 6 Zaehne weniger als hinten ist die groesste Untersetzung, die man hinkriegt. Das ist noch nicht viel besser, als die 4 Zaehne bisher.

Fuer groesere Untersetzungen gibt es noch das SRAM Force Mullet Build - die Rennradkomponenten werden mit einem MTB Schaltwerk und einem Ritzelpaket aus der Eagle Gruppe kombiniert. Da Schalthebel und Schaltwerk per Funk verbunden sind, ist das kein Problem. Von Eagle gibt es ein 10-50 Ritzelpaket und die Gruppe kommt mit einem 40 Zaehne Kettenblatt - damit hat man vorne schon 10 Zaehne weniger als hinten. Die Gruppe kann man sowohl mit der XPLR Direct Mount Kurbel als auch mit einer Kurbel mit Lochkreis kombinieren - und dafuer gibt es dann auch wieder kleinere Kettenblaetter ! Leider ist genau diese Kombination aktuell nicht lieferbar - und das riesige Ritzelpaket ist sowohl teuer als auch schwer.

Nch einem Telefonat mit Procycle-parts habe ich dann rausgekriegt, dass sich die Kurbel mit einem 107 mm Lochkreis auch mit der XPLR Gruppe kombinieren laesst. Die ist zwar nicht lieferbar, aber der Haendler konnte eine Kurbel aus einem Paket umbauen mit einem anderen Spider (das Teil mit dem das Kettenblatt an der Kurbel befestigt wird). Fuer diese Kombination habe ich ein 36 Zaehne Kettenblatt bekommen und habe dann mit der XPLR Gruppe vorne 8 Zaehne weniger als hinten - also 36 - 44. Das ist die beste Kombination, die ich finden konnte ! Die Bestellung ging reibungslos und schnell und ich hatte wirklich eine gute Beratung von Procycle-parts.

Wenn man die komplette Gruppe umbaut (und ich habe dann noch Vorbau und Lenker getauscht), bleibt irgendwie nichts am Rad ausser der Sattelstuetze. Der Umbau ging aber recht schnell - bis auf ein paar Kleinigkeiten :

  • der Bremszug nach hinten muss neu durch den Rahmen verlegt werden - ich habe zwar einiges drueber nachgedacht - aber nachcher doch die Schnur falsch rausgezogen, die ich durchgefaedelt hatte - also musste ich die Bremsleitung wieder neu durch den Rahmen fummeln
  • beim Zusammenbau des Tretlagers habe ich einen Abstandsring erst falsch herum eingebaut (das fuehrt dazu, dass sich die Kurbel praktisch nicht mehr drehen laesst) - dann umgedreht und neu eingebaut. Dabei ist er aber wohl gebrochen und ich hatte ein leichtes unrundes Gefuehl beim Treten. Den Ring habe ich getauscht - danach war es prima
  • erst liess sich der eine Schalthebel nicht mit dem Schaltwerk koppeln. Also habe ich die Batterie ueberprueft und wieder eingebaut. Dabei muss ich wohl die Kontakte fuer die Knopfzelle verbogen haben - das sieht man aber nicht ohne weiteres und der Schalthebel hat keinen Strom. Nach einem Tip von Procycle-parts habe ich das nochmal ganz genau unter die Lupe genommen, die Kontakte gerade gebogen und dann ging auch alles.
Die SRAM Komponenten muessen erst untereinander gekoppelt werden und dann mit der SRAM App auf dem Handy - dann haben Schaltgriffe und das Schaltwerk auch erstmal ein Firmware update bekommen.
Das vorherige Rad, das ich gebaut hatte, war ein Rennrad - und da habe ich das Konzept verfolgt moeglichst viel Carbon zu verbauen um Gewicht zu sparen - und da fand ich es auch OK, dass das Rad bis zu 6 Batterien braucht (Schaltwerk, zweimal Schaltgriff, Tacho, 2 mal Beleuchtung). Das Gravelbike habe ich im Kontrast mit Titanrahmen gebaut, nur einem einzigen Akku im Tacho und das einzige Carbon Teil war die Gabel.
Die SRAM Force AXS XPLR hat Carbon Tretkurbeln und auch wieder 3 Batterien - das passt nicht in das urspruengliche Konzept. Also habe ich auch gleich noch den Lenker gegen einen integrierten Carbon Lenker gewechselt (also Vorbau und Lenker als ein Teil). Das habe ich am Rennrad auch und da gefaellt es mir sehr gut. Es ist ein Modell mit 110 mm Vorbau und 440 mm Breite geworden - das gefaellt mir jetzt sehr gut.

Die alte SRAM Force vom Gravelbike wird dann die 10 Jahre alte Shimano 105 am Alltagsrad ersetzen - damit habe ich am Alltagsrad jedes einzelne Teil ausgetauscht - ausser dem Rahmen selber. Da habe ich aktuell eine 3 fach Kurbel mit mechanischen Scheibenbremsen und einem 9fach Ritzelpaket. Dafuer muss ich nur ein passendes Tretlager finden - der Rahmen hat leider kein BSA Lager, sondern ein Pressfit Lager.

Das Gravelbike macht beim ersten Fahren einen sehr guten Eindruck. Um noch etwas mehr Gepaeck mitnehmen zu koennen, habe ich noch eine Lenkertasche dazugekauft - ich habe also wieder einiges zum Testen fuer die naechste Tour.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Fahrradnavis

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-25 : Fahrradnavis

Beim Bikepacking Artikel habe ich es ja schon geschrieben - ich suche ein Tacho, das auch als Navi funktioniert. Der Lezyne, den ich die letzten Jahre benutzt habe, unterstuetzt das nicht.

Folgende Modelle habe ich da gefunden :

  • Lezyne - wie schon geschrieben : die App funktioniert nicht mehr - dadurch sind die Geraete fuer die Navigation nicht mehr zu gebrauchen
  • Bryton - wie schon geschrieben : Laufzeit zu gering und das Tacho ist zu stark vom Handy abhaengig
  • Wahoo - Jan und Madeleine fahren einen Wahoo - mir gefaellt der einfach irgendwie nicht. Weiss auch nicht.
  • Hammerhead - das Konzept gefaellt mir - das Tacho kann eine eigene Sim Karte nutzen, da es auf Android aufbaut. Leider ist die Laufzeit nur mit 12 Stunden angegeben - faellt damit aus
  • Sigma - ich hatte frueher mal Sigma Tachos - mit denen war ich nicht zufrieden - Sigma ist fuer mich raus
  • Teasi - ich habe noch ein Teasi Geraet seit Jahren - das hat sogar ein recht grosses Display - es reagiert aber sehr traege und hat bei einer Alpenueberquerungnicht mal einen kompletten Tag durchgehalten
  • Garmin - ich habe ein altes Garmin Edge GPS - das war immer zuverlaessig, aber recht traege und das Display war zu klein fuer eine brauchbare Kartendarstellung - habe ich aber ein paar Jahre auch zum Geocachen genutzt, als die Handys noch nicht so ein genaues GPS hatten.
Da ich nach zwei Fehlgriffen (Lezyne, Bryton) ein funktionierendes Tacho haben wollte, habe ich mich fuer einen Garmin entschieden. Und da ich ein Fan von grossen Displays bin, ist es der Edge 1040 mit 3,5 Zoll Display geworden.
Ich bin den Lezyne und den Garmin ein Stueck parallel gefahren - groesstenteils zeigen sie das gleiche an :
  • bei der Geschwindigkeit, der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Fahrzeit sind sich beide Tachos ziemlich einig
  • der Garmin braucht beim losfahren ca. 10 Meter bis er die Position gefunden hat und eine Geschwindigkeit anzeigt - der Lezyne braucht ca. 100 Meter mehr
  • Der Garmin zeigt 1-2 Grad niedrigere Temperaturen an
  • Der Garmin hat an der Ampel 1-2 Sekunden frueher gemerkt, dass ich angehalten habe und auch dass ich wieder losgefahren bin
Die Halterung vor dem Lenker gefaellt mir jedenfalls viel besser, als die Halterung am Lenker - ich muss nicht so weit runterkucken um einen Blick auf das Tacho zu werfen.
Nach ca. 7 Stunden Nutzung zeigt der Garmin noch eine Restlaufzeit von 40 Stunden an - das ist deutlich mehr als die angegebene Laufzeit von 35 Stunden und sollte fuer eine Wochenendtour jetzt auf jeden Fall reichen ! Nachts schaltet der Garmin auf eine andere Darstellung um - da die Hintergrundbeleuchtung dauernd an ist, kann ich auch Nachts jederzeit alles ablesen - beim Lezyne musste ich die Hintergrundbeleuchtung extra aktivieren. Der Garmin ist sehr schnell angeschaltet und ausgeschaltet - in der Zwischenzeit ist er im Standby - das verbraucht auch ein bisschen Strom (man kann ihn natuerlich auch ganz abschalten). Nach jetzt fast 4 Wochen und 20 Stunden Nutzung ist er noch zu 25% geladen.
Auf dem grossen Display zeigt der Garmin auch mehr Informationen an - z.B. von der gepaarten Schaltung die Uebersetzung, den Akku Ladestand und den Gang. Nur die Wettervorhersage funktioniert nicht - dafuer muesste ich wahrscheinlich die App auf dem Handy staendig an haben und der App auch mehr Rechte geben - aber fuer die Wettervorhersage kann ich auch auf das Handy kucken ...
Navigieren funktioniert auch gut - ich musste dem Garmin nur erstmal einiges abgewoehnen : staendig Warnungen anzeigen und piepsen, automatische Runden mit 5 km Laenge messen und anzeigen, Hoehenprofil der Strecke zeigen, sobald es mal 20 Meter hoch geht, ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Feuerzeuge

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-21 : Feuerzeuge

Das klassischste Feuerzeug ueberhaupt ist das Zippo Benzinfeuerzeug. Unverwuestlich und funktioniert immer, solange es nicht leer ist. Aehnlich ist das mit dem klassischen Sturmfeuerzeug. Beide haben aber einen Nachteil : das Benzin verdampft und man muss es regelmaessig nachfuellen - auch wenn man das Feuerzeug nicht benutzt. Und wenn man unterewegs ist und das Feuerzeug nicht nachgefuellt hat ist es wertlos.
Dafuer gibt es eine Loesung - ein Benzinfeuerzeug von Wenger. Das hat zusaetzlich einen Ersatz-Benzintank - wenn das Feuerzeug leer ist, kann man es immer noch aus dem Ersatztank auffuellen. Super Idee - leider ist auch der Ersatztank nicht dicht und wenn man den nicht regelmaessig nachfuellt, sind Feuerzeug und Ersatztank leer.

Das am wenigsten klassische Feuerzeug ist das elektrische Lichtbogen Feuerzeug. Das funktioniert hervorragend zum Kerzen anzuenden, laesst sich einfach per USB nachladen und funktioniert recht lange ohne geladen zu werden. Nachteile : der Lichtbogen ist so klein, dass man damit wirklich nur Kerzen anzuenden kann und das Aufladen dauert ein paar Stunden.

Am weitesten verbreitet sind wohl Gasfeuerzeuge. Bei denen kann man eine grosse Flamme einstellen um bequem einen Grillanzuender anzubrennen und sie funktionieren zuverlaessig und entleeren sich nicht von alleine. Gasfeuerzeuge gibt es als Einwegfeuerzeuge mit dem groessten Nachteil, dass man sie nicht auffuellen kann und man sie wegwirft, wenn sie leer sind. Deshalb werden etwas aufwaendigere Feuerzeuge als nachfuellbares Gasfeuerzeug gebaut. Von der Idee super - so ein nachfuellbares Feuerzeug funktioniert genauso lange wie ein Einwegfeuerzeug, bis es nachgefuellt werden muss - und genau da liegt das Problem : das Nachfuellen funktioniert nicht besonders gut ! Das liegt daran, dass der Druck in der Gasfeuerzeug-Nachfuellkartusche nicht so hoch ist, wie beim Befuellen beim Hersteller. Damit kommt nicht so viel Gas in den Tank und das Feuerzeug ist nach dem Befuellen relativ schnell wieder leer. Es soll etwas helfen das Feuerzeug vor dem Befuellen in den Kuehlschrank zu legen - dadurch wird der Gegendruck im Gasbehaelter geringer und es kommt mehr Gas in das Feuerzeug. Ich meine das hilft ein bisschen.

Am besten waere also eine Kombination bei dem der Tank getauscht wird und das eigentliche Feuerzeug wiederverwendet wird. Das gibt es auch tatsaechlich von Rothenberger : "Rothenberger Industrial Gasbrenner Loetbrenner Set RS mit Piezo". Der Tank ist recht gross und haelt damit lange. Das eigentliche Feuerzeug wird auf den Tank aufgesteckt und damit kann der Tank gewechselt werden.
Leider hat auch diese Loesung einen Nachteil : das Geraet ist durch den grossen Tank ziemlich sperrig und die Flamme ist auch eher ein Gasbrenner, als ein Feuerzeug. Wunderbar um den Flammkuchenofen oder die Feuerschale anzuzuenden - aber fuer z.B. Kerzen nicht geeignet.

Damit habe ich aber fuer die meisten Anwendungszwecke eine Loesung :

  • fuer den Ofen nehme ich Streichhoelzer
  • fuer Kerzen das elektrische Feuerzeug
  • fuer den Flammkuchenofen den Gasbrenner
Nur zum Anzuenden der Tornadofackel, einer Pfeife oder eines Spiritus- oder Gaskochers eignet sich keins der Feuerzeuge. Man draucht dafuer eine Flamme, die ein bisschen nach unten geht - aber keinen Flammenwerfer, wie beim Gasbrenner. Das koennen weder ein Benzinfeuerzeug noch ein elektrisches Feuerzeug. Dafuer benutze ich dann doch "ganz normale" Gasfeuerzeuge oder Streichhoelzer.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Hopfenernte 2023

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-10 : Hopfenernte 2023

Der Hopfen wird geerntet, wenn die Blueten leicht anfangen zu trocknen, aber noch nicht braun werden. Es muss innen das gelbe Pulver gut zu sehen sein (Lupulin) und es muss nach Hopfen riechen, wenn man die Bluete aufschneidet.
Dieses Jahr hatte der Hopfen im Garten etwas mehr Platz zum Wachsen - ich habe ein Stahlseil quer ueber den Hof zum Haus gespannt, an dem der Hopfen hochwachsen kann. Hopfen waechst am liebsten nach oben und braucht einen sonnigen Platz. Hinter der Werkstatt ist zwar nicht viel Sonne - aber sobald er an dem Geruest ueber die Werkstatt gewachsen ist (und 2-3 Meter ist fuer Hopfen nicht viel), hat er auch genug Sonne. Nach rechts kann sich der Hopfen noch auf dem Kirschlorbeer ausbreiten, nach links jetzt ueber das Stahlseil und nach oben nimmt er immer die Homematic Wetterstation in Beschlag.

In diesem Jahr haben wir Anfang September fast 2 kg Hopfenblueten geerntet. Das meiste habe ich zum Bierbrauen eingefroren - aus einem Teil habe ich jetzt Hopfen Sirup ausprobiert - grob nach diesem Rezept. Vor kurzem haben wir HoLi (Hopfen Limonade) von Hoepfner probiert und die ist ziemlich lecker. Es gibt diverse Rezepte mit Ingwer und einer Gaerung um die Kohlensaeure zu erzeugen. Ich fand es einfacher einen Sirup herzustellen, der dann mit Sprudelwasser aus dem Wassersprudler vermischt wird.

Beim ersten Versuch habe ich mich grob an das Rezept gehalten (etwas mehr Hopfen, etwas weniger Zucker) und das Gemisch nach dem Kochen ueber Nacht stehen lassen. Beim zweiten mal habe ich dann statt 500 Gramm 180 Gramm Zucker und statt 6 Essloeffel Hopfen 32 Essloeffel getrocknete Hopfenblueten genommen (ein Essloeffel Hopfenblueten wiegt ungefaehr 1 Gramm) und auch mehr Zitrone reingetan. Nach dem Einkochen ergibt das 750 ml Sirup, davon nehme ich 50 ml fuer einen halben Liter Limonade. Fuer ein paar Tage habe ich jetzt genug Sirup - dann kann ich aus dem gefrorenen Hopfen noch mehr kochen.

Die Hopfenlimonade riecht nach Hopfen und schmeckt auch etwas bitter. Sobald es wieder kuehler ist, werde ich auch wieder Bier brauen - momentan ist es fuer die Hefe bei der Gaerung einfach zu warm.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Knarrensaetze

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-09 : Knarrensaetze

Vor einem halben Jahr ist mir in einem Newsletter folgendes aufgefallen : Zyklop Pocket Set 2, Zyklop Knarre mit Bit-Magazin (manchmal ist Newsletter Werbung doch erfolgreich)
Ich habe mir das angekuckt und fand es zu teuer. Die Idee gefaellt mir gut - eine kleine Knarre mit Bits im Griff und schwenkbarem Kopf. Aber ich habe schon so viel Werkzeug und als Fahrradwerkzeug ist es viel zu schwer ...
Dann ist mir bei der Planung des Motorrad Urlaubs aufgefallen : das eignet sich gut fuer das Motorrad Bordwerkzeug. Das Gewicht ist mir da egal und fuer eine Knarre ist es ziemlich klein - also habe ich es doch bestellt. Und es gefaellt mir super !
Beim Anbauen eines neuen Sturzbuegels hat sich die verstellbare Knarre gleich bewaehrt - mit einem Schraubenschluessel oder einer grossen Knarre waere ich an einer Stelle nicht drangekommen - mit der Zyklop Knarre ging es. Die Auswahl der Einsaetze ist gut, es macht einen sehr stabilen Eindruck und laesst sich gut bedienen. Natuerlich ist bei der Groesse nicht alles dabei - mir hat z.B. gleich mal ein 12 mm Sechskant gefehlt - aber sowas ist ja schnell aus der Sammlung ergaenzt. Es sind 3 Sechskant Nuesse, 4 Torx, 4 Innensechskant und 4 Kreuzschlitz Bits dabei. Die 4 Kreuzschlitz finde ich etwas uebertrieben - evtl. tausche ich davon noch einen aus.

Knarren und Bitsaetze finde ich sowieso sehr praktisch - hier mal eine Liste von dem, was ich ab und zu benutze :

  • den grossen Knarrensatz von Proxxon - als Harley Fahrer brauche ich den in Metrisch und in Zoellig
  • diverse Sets mit Spezial Bits - fuer besonders kleine Schrauben, fuer ausgefallene Schrauben und als Linksausdreher - zum Start kann ich diesen empfehlen : Proxxon Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz, 75-teilig.
  • Drehmomentschluessel in verschiedenen Groessen - gerade bei Carbonteilen am Rad steht oft ein Anzugsmoment dran - ich ziehe die aber meistens nach Gefuehl an
In der Satteltasche des Motorrads habe ich dann noch Flickzeug, einen Satz Innensechskant Schluessel, einen Satz Torx Schluessel, diverse Schraubenschluessel (Metrisch und Zoellig fuer die Harley) und Zangen, eine Ersatzbatterie fuer den Funkschluessel und Kabelbinder.

Im Fahrrad habe ich ein Minimal Werkzeugset mit ein paar Inbus und Torx Schluesseln, Schraubenschluessel, Flickezeug, Metall Reifenheber, Kugelschreibermine und ein Mini Leatherman (gibt es uebrigens nicht mehr - als letztes habe ich ein Gerber Gear Vise bestellt)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bikepacking nach Ludwigswinkel

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-08-24 : Bikepacking nach Ludwigswinkel

Jan hat wieder eine Bikepacking Tour geplant durch die Vogesen und den Pfaelzer Wald und Madeleine ist diesmal auch mitgekommen - die Tour zu dritt war super ! Seit der letzten Tour hatte ich noch ein bisschen am Gepaeck optimiert - das hat alles gut geklappt. Ein paar Kleinigkeiten habe ich aber noch geaendert :

  • Spirituskocher von Esbit - der ist ein paar Gramm leichter, als der von Trangia - komplett gefuellt wiegt der Kocher das gleiche, wie eine 100 Gramm Gaskartusche - naemlich 200 Gramm. Um zwei mal Abendbrot warm zu machen und fuer 3 Personen Kaffee zu kochen habe ich 70 Gramm Spiritus verbraucht von den 100 Gramm, die reinpassen.
  • kleine stabilere Plastiktueten mit Verschluss fuer den Kaffee von Toppits (150 ml)
  • ein simpler Edelstahl Dosenoeffner - damit spare ich mir das schwerere Taschenmesser
So sieht jetzt meine Packliste aus - es passt tatsaechlich alles in die drei 4-Liter Taschen - zwei an der Gabel und eine am Flaschenhalter (siehe auch die ersten beiden Fotos) :
  • Zelt, Heringe, Isomatte, Schlafsack, (auf dem Foto nicht zu sehen) Sitzkissen
  • Kocher, Feuerzeug, Dosenoeffner, Topf, Tasse, Kaffeefilter, Kaffee, EnergieDrinkPulver, Besteck
  • Zahnbuerste, Zahnputz Tablette, Haarbuerste, Seife, Sonnencreme, Apotheke, Taschentuecher
  • Flickzeug, Multitool, Pumpe, Taschenlampe, Mini-Taschenmesser, Mini-Leatherman, Korkenzieher, Schloss, Waescheleine
  • Faltrucksack, Kompaktkamera, Kleidung zum Wechseln, Schuhe, Badehose, Handtuch
  • 1,25 Liter Wasser, Muesliriegel, wasserdichtes Portemonaie mit Platz fuer das Handy, Headset
Mit vollstaendigem Gepaeck (aber ohne Wasser) wiegt das Rad jetzt 15 kg - ist also noch etwas leichter geworden, als bei der letzten Tour. (den Kaffeefilter hatte ich nicht dabei, da Madeleine eine Aeropress mit hatte - das war wirklich guter Kaffee).

Da Jan die Strecke vorher plant, wollte ich die auch auf dem Tacho anzeigen koennen. Ich bin bisher mit einem Lezyne Super GPS gefahren - der gefaellt mir gut und hat vor allem eine lange Batterielaufzeit, kann aber keine Karten darstellen. Ich bin ueber den Lezyne Mega XL gestolpert - der hat eine Laufzeit von 40 Stunden, hat ein grosses Display (2,7 Zoll) und kann im Gegensatz zum Super GPS auch Karten darstellen (siehe drittes Foto). Leider habe ich dann festgestellt, dass Lezyne die zugehoerige App nicht mehr pflegt. Die App braucht man mindestens einmal um das Tacho einzurichten (das geht auch ohne App, ist aber sehr viel komfortabler mit App). Bei dem Mega XL braucht man die App aber auch um Kartendaten auf das Tacho zu uebertragen. Bei einem aktuellen Android verbindet sich die App leider ueberhaupt nicht mehr mit dem Tacho. Mit einem alten Android geht es - fuer das einmalige Einrichten waere das noch vertretbar. Allerdings lassen sich keine Kartendaten auf das Tacho uebertragen. Damit kann das Mega XL auch nicht mehr als das Super GPS - ich habe es wieder zurueckgeschickt.

Statt dem Lezyne habe ich dann ein Bryton Rider 750 E getestet (siehe viertes Foto). Das Display ist genauso gross, wie beim Mega XL, man braucht auch wieder eine spezielle App des Herstellers, die Batterielaufzeit ist mit 20 Stunden angegeben - dafuer hat es ein Farb- und Touchdisplay. Die Display Helligkeit reicht gerade so aus, leider ist die Bedienung recht traege. Ausserdem hat das Tacho am zweiten Tag Nachmittags keinen Strom mehr gehabt - hat also keine 15 Stunden durchgehalten. Das 750 E kann ohne Smartphone Verbindung keine neuen Routen berechnen, wenn man mal von der geplanten Route abweicht - im Wald hat es sich dann staendig beschwert, dass das Smartphone kein Internet hat ... das habe ich also auch zurueck geschickt.
Ich liebaeugele dann doch mit einem Garmin - eigentlich fand ich die zu teuer - habe mich aber noch nicht entschieden.

Bei der Tour war es oft ueber 30 Grad - die Fahrradflasche habe ich mehrfach am Tag aufgefuellt. Madeleine hatte die Idee an einem Friedhof zu halten - da gibt es auch Sonntags Wasser. Zum Glueck waren wir meistens im Wald - da ist es merklich kuehler. Auf dem Hinweg hatten wir einen super Wurstsalat in Bobenthal. In Ludwigswinkel gibt es ungefaehr zwei Campingplaetze - wir wollten an den Campingplatz direkt am See. Am See haben wir auch einen Campingplatz gefunden - aber der hat geschlossen und die Dauercamper waren gerade dabei ihr Equipment abzubauen. Also sind wir zum Camping Club Pirmasens gefahren. Am Sonntag haben wir gesehen, dass es am See zwei Campingplaetze gibt - der andere hat geoeffnet und sah auch gut aus - schade, dass wir den am Samstag nicht gefunden haben. Einkaufen konnten wir 2 km entfernt in Fischbach, da gab es auch einen Baecker fuer das Fruehstueck am Sonntag.

Am Fahrrad werde ich als naechstes auch noch ein bisschen rumbasteln - einen integrierten Carbon Gravel Lenker habe ich bestellt (war gar nicht so einfach zu finden) und die Schaltgruppe will ich gegen eine elektronische SRAM Force AXS Mullet Gruppe tauschen - die in der Kombination mit einer Kurbel ohne Direct Drive leider aktuell nicht lieferbar ist.

Links zu den Tracks (von Madeleine - mein Tacho hatte ja keinen Strom mehr), den Fotos und dem Video (gibt es noch nicht) von Jan.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

ECM Synchronika Wartung 2

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-08-13 : ECM Synchronika Wartung 2

Bei der ECM Synchronika war zuviel Wasser im Dampf - also muss sie entkalkt werden - das ist ja kein Hexenwerk. Ich nehme diesen Entkalker und diese Anleitung dazu. Sicherheitshalber habe ich auch mal reingekuckt (6 Schrauben von oben loesen an die man alle gut drankommt). Dabei ist mir aufgefallen, dass das Expansionsventil von aussen ziemlich verkalkt ist - also habe ich das mal in Essig eingelegt. Wenn man einen Festwasseranschluss hat, sollte man beim Entkalken eigentlich den Entkalker durch den Wasserschlauch laufen lassen - das ist etwas aufwendiger, deshalb mache ich das immer im Wasserbehaelter. Dafuer muss ich dann noch das Edelstahlsieb im Zulaufwinkel saeubern (und dafuer doch den Wasserschlauch abschrauben). Alles wieder zusammengebaut - aber die Maschine kriegt kein Wasser durch den Festwasseranschluss. Mit dem Wasserbehaelter funktioniert es. Ich habe festgestellt, dass der Adapter zwischen Schlauch und dem Edelstahlsieb so stark verkalkt war, dass kein Wasser mehr durchkommt - das laesst sich aber einfach reinigen. Der muss also auch noch mit auf die regelmaessige Liste zum Reinigen.

Jetzt kriegt die Maschine wieder Wasser - aber unter der Pumpe tropft ein bisschen Wasser - wieder gesucht und einen Riss im Silikonschlauch am Expansionsventil gefunden. Da wollte ich gleich den ganzen Schlauch tauschen - aber auch das ist nicht so einfach. Der Schlauch geht an ein T-Stueck aus Plastik - genau dieses T-Stueck habe ich vor 1 1/2 Jahren schon einmal getauscht, da das Alte durch die Hitze zerbroeselt ist. Das neue sollte hitzeresistenter sein - ist es aber nicht. Das Plastik war schon wieder so instabil, dass es beim Abziehen des Schlauchs kaputt gegangen ist. Inzwischen gibt es die dritte Version von dem T-Stueck - jetz aus Metall. Also habe ich das bestellt und eingebaut. Bei einer Premium-Firma wie ECM, haette ich erwartet, dass soetwas nicht passiert.

Und : Edelstahl ist gut zum Kalk fernhalten - zumindest der Edelstahl Filter fuer den Zulaufwinkel im Festwasseranschluss macht das. Also ist mehr Edelstahl besser ! Es gibt inzwischen die beiden Bedienhebel fuer Dampf und Wasser mit einer Edelstahlendkappe - bisher waren die komplett schwarz. Das muss ja besser sein ! Der Hebel fuer den Kaffeebezug und die Siebtraeger haben bei mir schon so eine Chrom Endkappe - in juengeren Versionen der Synchronika haben das auch die Dampf und Wasser Hebel. Die Hebel habe ich also gleich mit getauscht - damit sollte die Maschine wieder eine Weile fit sein fuer den morgendlichen Cappuchino !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Roggen Vollkornbrot backen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-08-10 : Roggen Vollkornbrot backen

Im Urlaub haben wir Steffen und Anja auf dem Hof bei Greifswald besucht und Steffen backt ganz hervorragendes Roggenbrot. Wir haben von Steffen etwas Roggen Sauerteig und ein paar Kilo Roggen von seinem Feld bekommen und ich habe das jetzt auch ausprobiert - angelehnt an dieses Rezept.

Der Roggen muss erst noch gesiebt werden - ein Sieb mit 4 mm Loechern funktioniert dafuer gut. Es sind doch ein paar Reste mit bei den Koernern, die nicht unbedingt in das Brot sollen - siehe Foto. Danach werden Roggen und Dinkel gemahlen, wie schon beim Sauerteigbrot beschrieben.

Folgendes Rezept habe ich jetzt verwendet :

  • 200 Gramm Sauerteig mit 200 Gramm Roggen Vollkornmehl und 200 ml Wasser vermengen und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehenlassen
  • 500 Gramm Dinkel Vollkornmehl mit 15 Gramm Salz, 325 ml Wasser und dem Sauerteig mit der Kuechenmaschine verkneten und 12 Stunden stehen lassen
  • 2 Stunden im gut bemehlten Gaerkoerbchen gehen lassen
  • im geschlossenen Dutch Oven bei 230 Grad 30 Minuten backen, danach im offenen Topf bei 180 Grad nochmal 30 Minuten, dann etwas mit Wasser anspritzen und auf einem Gitter auskuehlen lassen
Beim naechsten Mal nehme ich etwas mehr Mehl und im Verhaeltnis etwas weniger Wasser - in der Dutch Oven Form war noch etwas Platz und der Teig war mir im Gaerkoerbchen etwas zu klebrig. Das Brot schmeckt prima und ist sehr saftig - auch nach einer Woche ist es ueberhaupt nicht trocken.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Tech 21 NFC Tastatur am Pixel Handy

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-07-13 : Tech 21 NFC Tastatur am Pixel Handy

Es gibt keine auch nur halbwegs alktuellen Handys mit Tastaur. Wenn man versuchen moechte etwas einzugeben, ist man gezwungen sich an die Bildschirmtastatur zu gewoehnen.
Es gibt aber auch keine brauchbaren Tastaturen, die man mit einem Handy benutzen koennte. Die sind entweder viel zu klein oder viel zu gross, meistens zu dick und ueblicherweise sehr billig verarbeitet.

Letzte Hoffnung auf ein Handy mit Tastatur war die Indiegogo Kampagne von Planet Computers fuer das Astro Slide. Die Kampagne ist 2020 gestartet und hat damals aktuelle Hardware geboten mit einer tollen Tastatur (zumindest war das bei den beiden Planet Vorgaenger Modellen so) fuer einen vertretbaren Preis. Die Kamapagne wurde von ein paar Tausend Leuten unterstuetzt - ich habe da auch ein paar Hundert Euro investiert. Ausgeliefert wurden wohl nur ein paar Hundert Geraete, leider habe ich keins bekommen. Planet Computers meldet sich so ca. einma im Monat und schreibt was wieder schief gegangen ist. Sieht nicht so aus, dass wir die Geraete noch bekommen.

Zugegeben ist die Produktion eines Handys sicher nicht trivial - ich habe Planet mal vorgeschlagen einfach gute universal Bluetooth Tastaturen zu bauen. Die Komplexitaet duerfte deutlich geringer sein und sie koennten auch die Hardware vom Vorgaengermodell nehmen. Sie haben tatsaechlich geantwortet - aber leider nichts hilfreiches.
Dabei wuerde es das Problem ziemlich gut loesen. Die Hardware des Google Pixels, das ich momentan benutze, gefaellt mir deutlich besser, als das letzte Telefon von Planet Computers. Das Pixel bekommt auch im Vergleich zu den Planet Geraeten Software updates. Nur habe ich keine brauchbare Tastatur gefunden.

Dann bin ich zufaellig auf eine Tastatur von Evo 21 gesossen. Die Tastatur ist ungewoehnlich :

  • sehr duenn, die Tasten haben keinen Hub, sondern sind auf einer Folie
  • die Tastatur hat keinen Akku, sie verbindet sich per NFC mit dem Handy und wird darueber auch mit Strom versorgt
  • die Tastatur wird nicht mehr gebaut, sie war fuer einige Samsung Modelle und anscheinend auch ein altes Pixel mit einem integrierten Case lieferbar - ich habe eine Version fuer ein Galaxy Note 10 bekommen
  • sie braucht eine eigene App, die mit einem aktuellen Android laut Play Store nicht funktioniert
  • die Tastatur und die Tasten sind relativ gross, fast so gross, wie mein Pixel6
  • leider ist die Tastatur nicht beleuchtet
  • die zugehoerige Huelle fuer das Galaxy passt natuerlich nur zu genau dem Handy, ist aber fest mit der Tastaur verbunden.
Die App kann man sich zum Glueck auch aus anderen Quellen installieren (habe sie bei APKCombo gefunden) und dann funktioniert sie sehr wohl mit einem aktuellen Android (allerdings nicht auf dem Anmeldebildschirm). Die Tastatur verbindet sich dann auch tatsaechlich per NFC und wenn man das Handy passend ueber der Huelle balanciert kann man halbwegs gut tippen.

Leider kann man die unpassende Huelle fuer das Galaxy Note nicht zerstoerungsfrei entfernen, da die NFC Antenne integriert ist. Aber ich habe es so lange auseinandergenommen, bis ich die Antenne aus dem Platinenmaterial aussaegen konnte. Dann habe ich die Kabel verlaengert und die Antenne moeglichst passend zum Handy in einer neuen Huelle platziert - leider habe ich damit aber keine stabile Verbindung hingekriegt. Die integrierte Antenne ist sehr simpel - ich habe etwas im Internet gesucht und die Antenne gegen eine von Molex ersetzt. Die ist deutlich duenner und hat immerhin ein paar mehr Windungen, als die Original Antenne. Die Kabel zum Anschliesen an die Tastatur muesen an ziemlich duenne Folien angeloetet werden - geht aber alles.
Mit der Molex Antenne ist der Verbindungdsaufbau immer noch nicht richtig stabil - wenn die Tastastur erstmal verbunden ist, geht es aber ganz gut.

Die Tastatur klapt jetzt wie ein Deckel auf das Telefon - das Telefon ist zwar etwas groesser, aber das stoert nicht so. Ich habe 13 Euro fuer die Tastatur ausgegeben - das ist eine der guenstigsten Tastaturen, die ich bisher getestet habe. Die Tasten sind groesser, als bei dem vorherigen Tastatur-Hardware-Kompromiss und obwohl sie keinen Hub und keinen Druckpunkt haben, lassen sie sich ganz gut bedienen.
Die bisherige Bluetooth Tastatur musste ich selten genug laden, dass es kein Problem war - die Loesung mit der Daten- und Stromuebertragung ueber NFC gefaellt mir aber noch besser Die Tastatur muss nie geladen werden und es kann auch kein Akku altern oder kaputt gehen.

Aktuell ist die Tastatur einfach nur mit Klebeband an der Huelle befestigt - ich teste das erstmal und schaue dann, ob es sich lohnt das noch einmal stabiler zu bauen.
Da ich nur noch Restbestaende gefunden habe, habe ich sicherheitshalber gleich noch eine zweite Tastatur bestellt. Diesmal fuer 30 Euro (Original wurden die wohl mal fuer knapp 100 Euro angeboten) - die ist sogar noch ein bisschen groesser und wuerde damit noch besser zum Handy passen.

Noch lieber waere mir die Tastatur des Astro Slide am Google Pixel gewesen - ich glaube aber nicht, dass Planet Computers nochmal irgendwas ausliefert. Aktueller Stand : nachdem Indiegogo die Crowdfunding Kampagne fuer das Astro Slide beendet hat, hat Planet ein update geschrieben, dass sie versuchen rauszukriegen, warum die Kampagne beendet wurde. Und dass sie sich naechste Woche wieder mit einem update melden - aber die Woche scheint mal wieder eher ein Monat zu werden.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Sauerteigbrot backen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-07-01 : Sauerteigbrot backen

Wir haben schon einige Rezepte zum Brot backen ausprobiert - jetzt habe ich ein modifiziertes Rezept gefunden, das fuer uns gut funktioniert.
Bei der Pamina - grenzueberschreitenden Volkshochschule haben wir schon zweimal einen Brotbackkurs mitgemacht. Das letzte Mal haben wir Lievito Madre Sauerteig und noch einige Tips mitgebracht.
Unser aktuelles Rezept :

  • 250 Gramm Dinkelmehl 603
  • 500 Gramm selbstgemahlenes Dinkelvollkornmehl
  • 8 Gramm frische Hefe mit etwas warmen Wasser
Die Hefe im warmen Wasser anruehren und in eine Kuhle in das Mehl schuetten - 20 Minuten in der Sonne stehen lassen.
  • 75 Gramm Sauerteig
  • 15 Gramm Salz
  • knapp 500 ml handwarmes Wasser
Soviel Wasser dazu geben, dass ein leicht klebriger Teig entsteht - alles gut verruehren und entweder ein paar Stunden in der Sonne gehen lassen oder ueber Nacht im Kuehlschrank gehen lassen.

Die Petromax Brotform mit Butter fetten und Haferflocken am Boden und den Waenden verteilen. Dann den Teig in die Form geben und oben ein paar diagonale Schnitte machen (geht gut mit einem scharfen Carbon Stahl Messer).

Im Ofen 30 Minuten mit Deckel bei 240 Grad und 30 Minuten ohne Deckel bei 200 Grad backen, danach aus der Form nehmen und abkuehlen lassen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Die juengsten 15 Beitraege werden hier angezeigt. Naechster Eintrag : Lasercutter weitere Materialien

Mehr Artikel in den Blog Kategorien   :   Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Alles
Oder unter den verschiedenen Jahren :   2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006

Anzahl Blogartikel / Blogzugriffe im letzten halben Jahr (Stand 2023-12-11) :
December 2023 : 1 / 7262
November 2023 : 3 / 25002
October 2023 : 2 / 0
September 2023 : 4 / 0
August 2023 : 3 / 0
July 2023 : 2 / 0