Ich habe einen eintaegigen Kurs bei der Volkshochschule gemacht. Das hat Spass gemacht und ich habe eine Menge gelernt und wir haben die meisten Schritte vor Ort auch zusammen gemacht - damit ist die Huerde zum selber Brauen viel niedriger.
Profis lernen natuerlich den Beruf Brauer - das ist ein Ausbildungsberuf und natuerlich optimal, wenn man damit Geld verdienen will. Alternativ kann man auch Brauwesen studieren.
Es gibt Buecher zum Bier brauen - ich habe auch mal welche angekuckt, aber ich gehe eher so vor : ausprobieren und wenn was nicht klappt, im Internet suchen, woran das liegen koennte.
Im Internet gibt es natuerlich diverse Seiten, die sich mit Bier brauen beschaeftigen.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Grundsaetzlich funktionier Bier brauen, wie folgt :
Es dauert also relativ lange, bis man fertiges Bier hat - hier kuerzen grosse Brauereien den Prozess durchaus etwas ab und lagern das Bier kuerzer.
Dann unerscheidet sich das Bier dadurch, wie aufwendig es gefiltert wird - der Hausbrauer nutzt dafuer z.B. ein Stofftuch - groessere Brauereien nutzen eine Kolonne aus vielen verschiedenen Filtern. Durch das aufwendigere Filtern kann man das Bier auch ungekuehlt lagern - es werden aber auch Geschmacksstoffe rausgefiltert.
Und es gibt verschiedene Methoden, wie die Kohlensaeure in das Bier kommt. Bei der Gaerung entsteht schon Kohlensaeure, aber die loest sich nur unter Druck im Bier. Es ist technisch recht aufwendig alle folgenden Schritte unter Druck auszufuehren. Man kann die Kohlensaeure auch einfach aus der Gasflasche vor dem Abfuellen hinzufuegen - dann braucht man "nur" eine Abfuellanlage die unter Druck arbeitet. Am einfachsten ist es eine zweite Gaerung in der Flasche zu machen (wie bei Champagner) - das ist bei Hausbrauern verbreitet. Allerdings kann man das Bier dann nicht filtrieren und es ist nur gekuehlt haltbar und es sind immer Hefereste am Flaschenboden. Ein ganz klares und haltbares Bier, wie man es im Supermarkt kauft, kann man damit nicht herstellen. Dafuer kriegt man eine ganz andere Geschmacksvielfalt hin, als bei einem Industriebier.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Laut dem deutschen Reinheitsgebot kommt folgendes in das Bier :
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Bei der Homeautomation habe ich drauf geachtet nicht unnoetig viele Hersteller und Protokolle zu kombinieren - die meisten Geraete habe ich von Homematic (wobei ich auch gerade noch 2 weitere von Somfy gekauft habe). Allerdings gibt es schon laenger den Nachfolger Homematic IP, der nicht sonderlich kompatibel ist. Einige Homematic Geraete sind leider schon nicht mehr zu kriegen oder es gibt sie nicht mehr als Bausatz und neue Geraete gibt es auch nur fuer Homematic IP. Als letztes habe ich noch einen Bewegungsmelder, 2 Wandthermostate und einen Unterputz Schalter als Bausatz ueber ebay Kleinanzeigen gekauft - und da ist es passiert ! Nachdem ich den Schalter zusammengeloetet habe, ist mir erst aufgefallen, dass es ein Homematic IP Schalter ist.
Na gut - irgendwann war das eh faellig. Um Homematic IP zu betreiben brauche ich eine neue Hardware fuer den Raspberry Pi. Da ich an der bestehenden Installation nichts aendern wollte, habe ich einen zusaetzlichen USB Stick genommen (HmIP-RFUSB). Dann braucht man zwingend eine eigene Software, die mit den Homematic IP Geraeten spricht - die CCU - das funktioniert nicht direkt aus FHEM, wie bei allen anderen Geraeten (OK - bis auf milight). Das gibt es als eigenes Gadet, einiges als Container - ich habe dann aber debmatic gefunden, das mit ein paar Abhaengigkeiten einfach als debian Paket auf dem Raspberry installiert wird und parallel auf dem gleichen Geraet laufen kann. Erstmal eine Container Platform zu installieren nur um einen weiteren Dienst zu betreiben, finde ich zu umstaendlich.
Die Installation war recht einfach und die CCU hat auch gleich den neuen USB Stick gefunden. Die Oberflaeche der CCU fand ich dann ueberhaupt nicht selbsterklaerend (und modern sieht die auch nicht aus). Nach etwas Suchen konnte ich aber den Schalter pairen und in der CCU anlegen und danach auch in FHEM verbinden. Nur leider funktionieren die Homematic IP Geraete dann immer noch ganz anders - es gibt einiges an Datenpunkten und Kanaelen, die erstmal alle in Verbindung gebracht werden wollen ...
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Wir wohnen im Elsass in einem Weingebiet und die Pfaelzer Weinstrasse ist auch nicht weit weg. Wir haben rote und weisse Tafeltrauben im Garten, die einmal im Jahr vom Winzer geschnitten werden und wir haben mit den Weintrauben auch schon einiges probiert - also habe ich mal eine Liste gemacht, was man alles mit Weintrauben anstellen kann.
Erstmal kann man Weintrauben essen - dazu nimmt man Sorten, die Tafeltrauben heissen. Die haben eine stabilere Beerenhaut, nicht ganz so viel Saft, wie Weintrauben und sind groesser. Wir haben auch schon Marmelade aus den Trauben gemacht - meist gemischt mit anderen Fruechten und dann kann man Trauben noch trocknen und bekommt Rosinen. Ganze Trauben haben wir auch schon in Rumtopf getan - und damit waeren wir auch schon bei Getraenken.
Trauben kann man einfach auspressen und bekommt dann Traubensaft. Dabei wird man feststellen, dass Traubensaft im Vergleich zu z.B. Apfelsaft ziemlich suess ist - ich trinke Traubensaft als Saftschorle mit Sprudel verduennt. Aber gerade der hohe Zuckergehalt macht Weintrauben so interessant zur Gaerung, da der Wein viel mehr Alkohol enthaelt als z.B. Apfelwein. Traubensaft mache ich auch regelmaessig selber - gekocht und gekuehlt ist der auch eine Weile haltbar.
Ausserdem macht man aus Weintrauben offensichtlich Wein :
Letztlich koennen vergorene Trauben auch gebrannt werden - dabei entsteht als Oberbegriff Branntwein - da gibt es dann wieder eine ganze Menge Varianten :
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Ich bin nicht wirklich der allergroesste Freund davon Kaffeemaschinen, Motorraeder oder Grills zu Putzen oder zu Polieren. Aber wenn die Harley nicht glaenzt, bin ich auch nicht zufrieden. Gerade beim Motorrad habe ich schon viele Putzmittel und verschiedene Lappen ausprobiert - wahrscheinlich habe ich alles getestet, was es bei Polo gibt. Aber auf die voellig offensichtliche Loesung bin ich erst jetzt gekommen ! Wofuer verkaufen die Hersteller eigentlich eigene Poliertuecher ? Als nettes Gadget, reine Geldmacherei oder nur aus Werbezwecken ? Voellig falsch - wenn man sich mal verschiedene dieser Poliertuecher ankuckt, stellt man fest, dass die durchaus unterschiedlich sind - so hat jeder Hersteller das Material auf die Eigenschaften des zugehoerigen Produktes optimiert.
Das Weber Putztuch habe ich rein zufaellig gefunden, als ich irgendwas in der GrillKiste gesucht habe um die neue Petromax Pfanne einzuweihen. Fuer Petromax Produkte funktioniert das auch nur sehr sehr maessig - und dann bin ich auf diese voellig offensichtliche Idee gekommen : versuch doch das Weber Tuch mal an einem Weber Produkt ! Das sind diese Ideen bei denen man sich hinterher fragt : warum bin ich auf diese offensichtliche Loesung nicht schon vor Jahren gekommen ? Natuerlich laesst sich das Weber Produkt ganz hervorragend mit dem Weber Poliertuch putzen - alles andere waere ja auch total widersinnig.
Nach dieser Erkenntnis habe ich mich an ECM und Harley Davidson Poliertuecher erinnert und die ausprobiert - natuerlich polieren auch die ganz hervorragend - kein Vergleich zu noName Tuechern oder Polierwatte oder alten T-Shirts.
Zurueck zum urspruenglichen Anwendungsfall - was habe ich gelernt :
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Ich braue seit einer Weile selber Bier. Ich mag Bier und habe mal bei der Volkshochschule einen Kurs zum selber Bier brauen gemacht (lohnt sich - der Mensch hat viel erklaert und man hat die ganzen Vokabeln mal kennengelernt). Bier brauen kann man schon mit wenig Ausstattung anfangen und man kann sich natuerlich auch beliebig austoben ... Bier brauen ist ein bisschen komplex und es gibt viele Optionen ... insofern wird das jetzt eine Artikelserie :
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Es gibt haufenweise Apfel- und Birnbaeume in der Gegend, was kann man damit - neben Apfelkuchen oder Apfelmus - alles so machen ? Ich habe eine ganze Reihe Getraenke gefunden und ein paar ausprobiert (oder nur probiert).
Offensichtlich kann man Apfelsaft und Birnensaft machen. Dazu werden die Fruechte, wie auf dem Foto, durchgeschnitten und in einer Obstmuehle zerkleinert (bei groesseren Anlagen spart man sich natuerlich das vorher durchschneiden - das hat aber den Vorteil, dass man faule Stellen gleich aussortieren kann). Der Apfelbrei kann dann gepresst werden und es kommt Apfelsaft raus. Oder Birnensaft. Den kann man direkt trinken aber auch alles moegliche weitere damit anstellen. Das habe ich schon mehrfach gemacht - funktioniert immer wieder gut. (trueber Apfelsaft mit polnischem Zubrowka Vodka schmeckt auch hervorragend)
Man kann den Saft anschliessend vergaeren (einfach stehenlassen oder Hefe dazutun, die den Zucker zu Alkohol und Kohlensaeure verarbeitet), dann bekommt man Apfelwein (hessisch Aebbelwoi). Der ist ueblicherweise ganz durchgegoren (das heisst es ist kein Restzucker mehr vorhanden). Da Aepfel viel Saeure haben, ist der Apfelwein relativ sauer. Und da Aepfel viel weniger Zucker haben als Trauben, hat Apfelwein auch viel weniger Alkohol, als Wein aus Weintrauben - eher so viel wie Bier.
Mit dem Apfelwein kann man eine zweite Gaerung nach Zugabe von Zucker (oder noch nicht vergorenem Apfelsaft) starten und mit dem dabei entstehenden CO2 Cidre herstellen. Das habe ich ausprobiert nach folgendem Rezept : besserbrauer - das hat sehr gut funktioniert. Die zweite Gaerung wird dabei als Flaschengaerung gemacht (wie bei der Bier Herstellung zu Hause). Das CO2, was bei der zweiten Gaerung entsteht, loest sich dabei im Cidre. Wenn man das analog dazu mit Birnen macht, heisst das Getraenk Poiree und ist auch sehr, sehr lecker (haben wir in der Normandie entdeckt).
Im Cidre ist auch immer Restzucker enthalten. Das kann man durch Zugabe von Zucker nach der Gaerung erreichen oder durch eine Unterbrechung der Gaerung durch Kuehlung. Cidre gibt es mit verschieden hohem Zuckergehalt - je suesser der Cidre, desto weniger Alkohol hat er (da ja entsprechend weniger Zucker zu Alkohol vergoren ist).
Genauso, wie beim Apfelwein ist im englischen Cider kein Restzucker enthalten aber Kohlensaeure. Also ein Apfelwein mit Kohlensaeure oder ein Cidre ohne Restzucker.
Nach dem Vergaeren kann man den Apfelwein natuerlich auch Brennen (wobei man dafuer eher die Maische nimmt, also den Fruchtmatsch gar nicht auspresst, geht aber auch mit dem Saft). Dann bekommt man Apfelbrand (oder Birne). Der Schnaps ist nach dem Brennen direkt trinkfertig - aber auch dem Brand tut es gut, wenn er ein paar Jahre liegt. Wenn man bei der Destillation in den Alkoholdampf noch Fruechte haengt (was die Destillationsanlage natuerlich unterstuetzen muss), bekommt man Apfelgeist. Und wenn man den Birnenbrand in eine Flasche fuellt, in die man vorher am Baum eine Birne reinwachsen lassen hat, dann hat man eine Williams Birne (Bild in der Mitte).
Dann gibt es noch Mischungen aus Brand und Saft : Likoer. Der hat ueblicherweise um die 16% und hat durch den Anteil von unvergorenem Saft einen hohen Zuckeranteil (habe ich noch nicht mit Aepfeln getestet, aber mit eigenem Traubensaft und Vodka probiert - klappt prima). Birnenlikoer (also Birnenbrand und Birnensaft) dann im Holzfass gelagert, gibt Pommeau - das habe ich zufaellig mal im franzoesischem Supermarkt entdeckt - das ist auch sehr lecker.
Wenn man hingegen nur den Apfelbrand im Holzfass lagert, bekommt man Calvados (den man aber nur so nennen darf, wenn die Aepfel aus der Region Calvados in der Normandie kommen).
Zum Schluss kann man den Apfelwein auch einfach stehen lassen oder aktiv Essigbakterien hineintun, dann wird aus dem Apfelwein Apfel-Essig. Genauso bei Birnen - habe ich auch ausprobiert - das gibt sehr fruchtigen Essig. Auch dem Essig tut es gut, wenn er erst noch 1-2 Jahre lagert.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
update 2022-04-03 : Noch ein Foto von pfaelzer Birnensaft, selbstgemachtem Cidre und von einem selbstgemachten Birnenessig ergaenzt. Und von Cidre Rose - letzte Woche im Supermarkt zufaellig gefunden. Probiert haben wir den noch nicht. Es scheint also doch noch mehr zu geben, als ich bisher kannte ...
Vor 2 Monaten ist immer wieder mal Wasser in der Bruehgruppe am Siebtraeger vorbeigelaufen. Das Problem war schnell gefunden - die Gruppendichtung war nicht mehr elastisch und hatte einen Riss. Das liess sich schnell mit einer neuen Gruppendichtung reparieren - dabei habe ich auch gleich das Duschsieb getauscht. Die ECM Synchronika habe ich jetzt seit 5 Jahren und das war das erste mal, dass etwas kaputt war. Seit 2 Jahren ist die Maschine ja auch in der Woche immer den ganzen Tag an, wenn ich im Homeoffice bin - sonst war sie nur am Wochenende den ganzen Tag an.
Dann war es aber wieder nass unter der Maschine und ich habe sie auseinandergenommen - das geht vorbildlich einfach mit 6 Schrauben, die alle von oben einfach zu erreichen sind.
Beim Entkalken war mir schon einmal eine Fehlkonstruktion aufgefallen : der Schlauch zwischen dem Expansionsventil und dem Ablauf in die Schublade wird beim Entkalken nicht mit durchspuelt und damit auch nicht entkalkt. Der war jetzt auch wieder komplett mit Kalk zugesetzt und verstopft, sodass Wasser am Expansionsventil austritt. Den Schlauch habe ich getauscht.
Dieser Schlauch endet in einem T-Stueck und das ist leider auch eine Fehlkonstruktion habe ich jetzt rausgefunden - das Plastik ist beim Anfassen einfach weggebroeselt. Anscheinend ist das Plastik nicht stabil genug - das bestaetigt auch die Beschreibung des Ersatzteils : "jetzt mit temperaturresistentem Plastik".
Es war aber weiterhin nass unter der Maschine - ich hatte den Schlauch vom Wasserzulauf in Verdacht. Also habe ich umgestellt auf den eingebauten Wassertank - um festzustellen, dass das T-Stueck unter dem Wassertank undicht ist. Komisch - das nutze ich ueberhaupt nicht normalerweise. Zum Glueck gibt es so ziemlich alles, was in der Maschine verbaut ist, als Ersatzteil. Auch hier hat das neue Teil ein anderes Material.
Am Wasserschlauch ist dann eine groessere Kalkansammlung aufgefallen an einem Filter im Anschlussstutzen - der Wasserzulauf wird ja auch nicht mit entkalkt. Ich habe sicherheitshalber noch einen neuen Filter bestellt.
Die Maschine hat aber immer noch getropft und nachdem ich den Tank ausgebaut habe, konnte ich auch sehen, dass es unter dem grossen Dampfboiler tropft. Da kommt man schon nicht mehr so einfach dran - es sind 8 Kabel und 4 Wasseranschluesse an dem Boiler und ausserdem noch die Isolierung aussenrum. Beim Auseinanderbauen habe ich dann die Dichtung der Heizung als Schuldige entdeckt. Die Dichtung ist steinhart und am Boiler festgeklebt - gar nicht so einfach die rueckstandsfrei abzukriegen. Aber auch die gibt es bei Kaffeenudel als Ersatzteil und auch hier hat die neue Dichtung ein anderes Material ...
Zumindest scheint nach dem Zusammenbau wieder alles dicht zu sein :-) Neben dem 10er Torx (das haette ruhig etwas groesseres sein koennen) und einem 3er Inbus braucht man ziemlich alles zwischen 13 - 36 mm Maulschluesseln.
Weil ich gerade dabei war - ich habe die Ilsa Milchkaennchen gegen Motta Europa Kaennchen getauscht. Bei Eric hatte ich das 500 ml Kaennchen benutzt und das gefaellt mir gut zum Aufschaeumen. Nachdem das auch bei mir gut funktioniert, habe ich noch die 70, 250, 350 und 750 ml Kaennchen dazugestellt. Die funktionieren besser zum Milch aufschaeumen, als die Ilsa Kaennchen - nur das 70 ml Kaennchen finde ich sehr klein. Das 1000 ml Ilsa "Kaennchen" habe ich aussortiert - soviel Milch kann ich eh nicht auch einmal aufschauemen mit der Maschine.
Dann bin ich noch ueber ein VST 7 Gramm Einzelsieb gestolpert. Vorher hatte ich schon ausprobiert :
Und als letztes habe ich mir dann noch Dampduesen mit 3 und 5 Loechern mitbestellt - bisher habe ich eine Duese mit 2 Loechern benutzt, die Originalduese hat 4 Loecher - da werde ich noch ein bisschen testen, was am besten mit den Motta Kaennchen funktioniert.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Zwei Messer habe ich mal wieder gebaut - aber nicht fuer mich. Inzwischen habe ich schon mehr Messer verschenkt, als fuer mich selber gebaut. Aber ich habe noch schoene weitere Messer-Rohlinge gefunden bei Nordisches Handwerk - das Schinkenmesser oben rechts werde ich mal fuer mich bauen.
Beim Bauen habe ich schon gedacht der 2-Komponenten Kleber ist eingetrocknet - der ging sehr schwer aus der Tube raus. War er aber nicht - dem war nur zu kalt. Bei Zimmertemperatur geht es dann wieder ganz einfach.
Bei dem Tomatenmesser habe ich mal statt Kupfer oder Messing fuer die Nieten Bronze ausprobiert - sieht auch gut aus.
Mit der Bandsaege bin ich zum Aussaegen der Griffschalen sehr zufrieden und nachdem ich die Absaugung mal geleert habe, saugt das jetzt auch bei der Bandsaege ganz gut ab.
Mit dem Epoxyd Harz muss man doch sehr vorsichtig sein - das Zeug klebt ziemlich ! Mit Spiritus, Waschbenzin oder Terpentin Ersatz kriegt man das nicht mehr von der Klinge ab - aber Nagellackentferner funktioniert !
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Je mehr Dinge man in das Smarthome integriert, desto aergerlicher ist es, wenn das mal nicht funktioniert.
Einige Homematic Lichtschalter funktionieren auch autonom (ELV), die Thermostate regeln auch nach dem eingestellten Programm weiter und fuer die Somy Rollaeden habe ich noch separate Fernsteuerungen - die meisten Geraete sind ohne die Smarthome Zentrale aber nicht steuerbar. Der Raspberry Pi als Zentrale ist wirklich praktisch : klein, guenstig, vielseitig - aber es ist nicht das stabilste Geraet, das man sich vorstellen kann. Wir haben ab und zu kurze Stromausfaelle und das mag das Dateisystem auf der SD Karte gar nicht - im letzten Jahr musste ich deswegen den Raspberry auch mal neu installieren.
Folgendes habe ich gefunden um die Stabilitaet des Raspberrys zu erhoehen
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Ab und zu spielen wir zu Hause Computer - so alle paar Wochen mal. Meistens auf dem Laptop und meistens das gleiche Spiel : Fishdom 3. Dabei geht es darum Reihen von gleichen Fischen in einem Puzzle anzuordnen. Fuer bestandene Puzzle gibt es Muenzen, dafuer kann man sich Fische, Deko oder neue Aquarien im Spiel kaufen. Dafuer gibt es Experience Punkte und wenn man davon wieder genuegend gesammelt hat, kommt man in ein neues Level. Wir sind jetzt bei Level 99 - davon habe ich mal einen Screenshot gemacht. Ich bin sehr gespannt, ob das die Levelanzeige auch dreistellige Level unterstuetzt ! (ein paar Abende spaeter waren wir bei Level 100 - funktioniert)
Das Spiel habe ich 2014 online fuer 2,99 Euro gekauft. Hat sich gelohnt. Das ist jetzt auch schon auf dem 3. Laptop installiert - das laesst sich immer wieder aktivieren. Nur war es nicht so einfach den Spielstand auf den aktuellen Laptop zu kriegen. Es gibt extra Programme dafuer, die versuchen Spielstaende zu uebertragen. Die sollten Fishdom auch unterstuetzen, hat aber nicht geklappt. Man kann den Spielstand mit Facebook synchronisieren - ich wollte aber die Daten nicht an Facebook geben. Dann habe ich versucht die Registry Eintraege zu kopieren und habe nachher eine xml Datei mit dem kompletten Spielstand gefunden. Rueberkopieren. Fertig :-)
Das Spiel ist gar nicht dafuer gedacht, dass man es zu zweit gleichzeitig spielt. Und das funktioniert auch nur an einem Laptop mit Touchdisplay - in dem wir einfach zu zweit gleichzeitig auf dem Display puzzeln. Also genau gleichzeitig geht nicht, aber zwischendurch muss man auch ein kleines bisschen denken. Aber nicht soo viel - dadurch ist das Spielen nicht anstrengend und man ist hinterher nicht gestresst oder total aufgewuehlt weil man die ganze Zeit hochkonzentriert versucht hat in irgendeinem Szenario zu ueberleben und wie wild rumgeballert hat. Und das beste ist : man spielt nicht gegeneinander, sondern miteinander. Es gewinnen immer beide - das ist bei ganz wenigen Spielen so. Bei Mario Kart kann man z.B. in der gleichen Mannschaft fahren - aber trotzdem kann nur einer den ersten Platz machen ! Das heisst, wenn man zu zweit spielt, verliert auch immer einer. Wir finden : es ist viel besser, wenn beide gewinnen und deshalb spielen wir Fishdom.
Manchmal spielen wir auch Mario Kart auf der Wii. Wir haben auch andere Spiele auf der Wii probiert, die man zusammen spielen kann - Zelda, Batman, Pirates of the Cariibean, Starwars, Mickey aber entweder waren die viel zu simpel oder viel zu kompliziert oder eben immer gegeneinander. Es gibt auch Spiele fuer Android (Fishdom gibt es auch fuer Android), die man dann auf 2 Tablets zusammen spielen kann - da habe ich auch kein ueberzeugendes kooperatives Spiel gefunden. Wenn noch jemand ein Spiel kennt, das man zu zweit spielen kann, bei dem man nicht erst 10 Seiten Anleitung auswendig lernen muss und bei dem keiner verliert : sagt Bescheid - ich bin gespannt.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Wenn man nicht am eigenen Schreibtisch sitzt und etwas am Computer machen will, fehlt doch meistens die gewohnte Ausruestung, wie eine gute Tastatur und genuegend Bildschirmflaeche (findet sich unter den top 10 der Hotteschen Weisheiten : Bildschirmflaeche ist nur durch mehr Bildschirmflaeche zu ersetzen). Gerade unterwegs oder bei gutem Wetter kann/will ich aber nicht immer am Schreibtisch sitzen. Dafuer habe ich jetzt folgende Loesung :
Mit diesem Aufbau habe ich dann auch etwas mit Birdfont rumgebastelt - angeregt von einem CT Artikel. Der Artikel sagt, dass man einzelne Zeichen besser im Vektormalprogramm designen kann - das kann ich ueberhaupt nicht. Aber mit dem Stift und ohne Tastatur davor konnte ich Buchstaben ganz gut auf dem Laptop Monitor malen (mit dem Finger malen geht irgendwie nicht so gut). Das sieht erstmal ziemlich krakelig aus, nach einer Weile dran rumbasteln kommt aber eine Schrift raus, die meiner Handschrift durchaus aehnlich sieht :-) Das haette ich auch mit einem Stift auf dem Wacom Intuos Grafiktablett und grossen Monitor am PC malen koennen - aber mit dem Stift auf dem Display geht das deutlich besser.
Fuer solche Anwendungen lohnt sich der aktive Stift am Lenovo Yoga. Perfekt ist der allerdings nicht. Es gibt einige Laptops, die auch eine Stifthalterung haben - das finde ich praktisch (wie damals beim Psion). Bei einigen wird der Stift in der Halterung auch noch geladen. Beim YogaBook muss der Stift separat transportiert werden und ich muss aufpassen, dass er nicht verloren geht. Nach einer Weile war ausserdem die Batterie im Stift leer, ohne dass ich den Stift viel benutzt habe. Der Stift funktioniert auch mit AAAA Akkus. Ich wusste vorher gar nicht, dass es sowas gibt. Ein AAAA Akku ist noch etwas kuerzer und duenner als ein AAA Akku. Immerhin lassen sie sich in einem Standard Ladegeraert laden und sind nicht sonderlich teuer. Mal schauen, wie lange so ein Akku im Stift haelt.
Mit Birdfont kann ich ttf Dateien exportieren mit der selbst erstellten Schrift. Die lassen sich einfach mit z.B. Webdiensten zu .woff Dateien umwandeln, die sich wiederum gut eignen um sie in Webseiten einzubinden. Mit einer kurzen Definition erscheint der Text in allen diff Eementen einer Webseite mit dieser Schrift :
< style >
@font-face {
font-family: qFont;
src: url(hotte3.woff);
}
div {
font-family: qFont;
}
< /style >
Schrift hotte3
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Inzwischen habe ich auch schon was gefraest mit dem Fraestisch : die Fraesbacken ! Fraesbacken braucht man, wenn man die Kante von einem Werkstueck fraesen moechte. Die Backen kommen seitlich an den Parallelanschlag und lassen sich einstellen, so dass verschieden grosse Fraeser gut zwischen die Backen passen. Dafuer brauchte ich ein Langloch ziemlich nah an der Kante der Fraesbacke - das haette mit der Oberfraese nicht so gut geklappt, wie mit dem Fraestisch.
Dann habe ich die Fraesbacken und die Tischplatte noch mit 2 Komponenten Epoxyd Harz bestrichen - den hatte ich noch vom Messer bauen. Dadurch wird die Oberflaeche sehr glatt und eben und ich kann Werkstuecke besser ueber den Tisch schieben. Damit spare ich mit auch den Aufwand die ganze Konstruktion nochmal mit einer Siebdruckplatte zu bauen :-)
Ich habe es auch hingekriegt diie Absaugung wieder zu montieren und einen Staubsaugerschlauch anzuschliessen. Dafuer ist unterhalb der Saege wirklich so gerade eben genuegend Platz um das hinzukriegen - das ist schon etwas Gefummel ! Aber es saugt.
Und als letztes habe ich noch den Fraeslift gebaut. Das Prinzip ist das gleiche, wie hier - aber bei mir ist die Konstruktion etwas groesser, da ich das ueber die laengere Seite der Fraese bauen musste - sonst waere mal wieder nicht genug Platz gewesen. Das Gestell ist aus ca. 2 cm breiten Holzresten und einer 8mm Gewindestange mit passenden Muttern - das hatte ich zum Glueck alles rumliegen. Jetzt kann ich von oben mit einer 13 mm Nuss und dem Akkuschrauber die Hoehe des Fraesers verstellen. Damit wuerde ich sagen ist die Konstruktion auch schon fertig. Das einzige, was nicht so komfortabel geht, ist das Fraeser wechseln. Zum Fraeser wechseln muss ich unter dem Fraestisch rumhantieren - aber immerhin ist das seitlich von dem Saegetisch gut zugaenglich.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Ich bin ja sehr tolerant, was Farben angeht - ganz nach dem Motto : ein Motorrad darf eigentlich jede Farbe haben, solange es schwarz oder Chrome ist. Das kriege ich beim Fahrrad auch ganz gut hin - wobei Titanfarbe jetzt nicht genau das gleiche ist, wie Chrome - aber es geht in die richtige Richtung. Am Alltagsrad habe ich ein paar Reflektoren untergebracht, die nicht so sehr das schwarze Gesamtbild verschandeln - zusammen mit einigen schwarzen refkletierenden Kleidungsstuecken wollte ich jetzt mal testen, wie gut die eigentlich sichtbar sind und habe eine Sammlung von Reflektoren aus unterschiedlichen Entfernungen fotografiert..
Auf dem Bild sieht man von links nach rechts und oben nach unten:
Ich habe noch einen Vergleich gemacht - mit der Kompaktkamera den reflektierenden Rucksack und einen weissen Rucksack neben einem Verkehrsschild fotografiert. Bei der Kompaktkamera ist der Blitz ziemlich nah am Objektiv. Den weissen Rucksack sieht man ueberhaupt nicht, den reflektierenden ein bisschen und das Verkehrsschild leuchtet stark. Also : neben den Reflektoren braucht man entweder ein Verkehrsschild am Rad oder eben eine Beleuchtung !
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Die juengsten 15 Beitraege werden hier angezeigt. Naechster Eintrag : Oberfraese in der Tischkreissaege
Mehr Artikel in den Blog Kategorien : Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Alles
Oder unter den verschiedenen Jahren : 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006
Anzahl Blogartikel / Blogzugriffe im letzten Jahr :