Vor einer Weile habe ich extra mal ein Buch gekauft, wie man Servietten faltet. Ich kann mich damit aber nicht anfreunden. Servietten machen aber deutlich mehr her, wenn sie nicht einfach nur so auf dem Tisch liegen ...
Beim letzten Valentinsmenue haben wir Serviettenringe aus Holz gehabt - die haben mir gut gefallen.
Beim Geocachen habe ich dann mal einen Ast gefunden mit passendem Durchmesser, der wohl beim Baumfaellen uebrig geblieben und noch nicht allzu alt war.
Laut Doreen ist das ein Ast von einer Buche. Den habe ich dann in knapp 1 cm Scheiben gesaegt und mit 38 mm Loechern versehen. Schmalere Scheiben gehen beim Bohren kaputt, breitere fand ich zu wuchtig.
Scheiben von Baeumen oder Aesten tendieren immer dazu zu reissen, wenn sie trocknen, da sich Spannungen aufbauen. Das ist bei diesem Ast genauso. Wenn der Ast aber noch frisch genug ist und man gleich nach dem Saegen das Loch fuer die Serviette bohrt, dann bauen sich weniger Spannungen auf und die meisten Scheiben sind nicht gerissen.
Nach dem Saegen und Bohren, habe ich die Scheiben noch etwas geschliffen und schon sind die Serviettenringe fertig !
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Zwei Messer habe ich mal wieder gebaut - aber nicht fuer mich. Inzwischen habe ich schon mehr Messer verschenkt, als fuer mich selber gebaut. Aber ich habe noch schoene weitere Messer-Rohlinge gefunden bei Nordisches Handwerk - das Schinkenmesser oben rechts werde ich mal fuer mich bauen.
Beim Bauen habe ich schon gedacht der 2-Komponenten Kleber ist eingetrocknet - der ging sehr schwer aus der Tube raus. War er aber nicht - dem war nur zu kalt. Bei Zimmertemperatur geht es dann wieder ganz einfach.
Bei dem Tomatenmesser habe ich mal statt Kupfer oder Messing fuer die Nieten Bronze ausprobiert - sieht auch gut aus.
Mit der Bandsaege bin ich zum Aussaegen der Griffschalen sehr zufrieden und nachdem ich die Absaugung mal geleert habe, saugt das jetzt auch bei der Bandsaege ganz gut ab.
Mit dem Epoxyd Harz muss man doch sehr vorsichtig sein - das Zeug klebt ziemlich ! Mit Spiritus, Waschbenzin oder Terpentin Ersatz kriegt man das nicht mehr von der Klinge ab - aber Nagellackentferner funktioniert !
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Inzwischen habe ich auch schon was gefraest mit dem Fraestisch : die Fraesbacken ! Fraesbacken braucht man, wenn man die Kante von einem Werkstueck fraesen moechte. Die Backen kommen seitlich an den Parallelanschlag und lassen sich einstellen, so dass verschieden grosse Fraeser gut zwischen die Backen passen. Dafuer brauchte ich ein Langloch ziemlich nah an der Kante der Fraesbacke - das haette mit der Oberfraese nicht so gut geklappt, wie mit dem Fraestisch.
Dann habe ich die Fraesbacken und die Tischplatte noch mit 2 Komponenten Epoxyd Harz bestrichen - den hatte ich noch vom Messer bauen. Dadurch wird die Oberflaeche sehr glatt und eben und ich kann Werkstuecke besser ueber den Tisch schieben. Damit spare ich mit auch den Aufwand die ganze Konstruktion nochmal mit einer Siebdruckplatte zu bauen :-)
Ich habe es auch hingekriegt diie Absaugung wieder zu montieren und einen Staubsaugerschlauch anzuschliessen. Dafuer ist unterhalb der Saege wirklich so gerade eben genuegend Platz um das hinzukriegen - das ist schon etwas Gefummel ! Aber es saugt.
Und als letztes habe ich noch den Fraeslift gebaut. Das Prinzip ist das gleiche, wie hier - aber bei mir ist die Konstruktion etwas groesser, da ich das ueber die laengere Seite der Fraese bauen musste - sonst waere mal wieder nicht genug Platz gewesen. Das Gestell ist aus ca. 2 cm breiten Holzresten und einer 8mm Gewindestange mit passenden Muttern - das hatte ich zum Glueck alles rumliegen. Jetzt kann ich von oben mit einer 13 mm Nuss und dem Akkuschrauber die Hoehe des Fraesers verstellen. Damit wuerde ich sagen ist die Konstruktion auch schon fertig. Das einzige, was nicht so komfortabel geht, ist das Fraeser wechseln. Zum Fraeser wechseln muss ich unter dem Fraestisch rumhantieren - aber immerhin ist das seitlich von dem Saegetisch gut zugaenglich.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Ich habe schon eine Weile eine Oberfraese - aber ich benutze sie nicht oft. Keine besondere - eine einfache gruene Bosch Fraese, die ich mal bei Globus bei einer "20% auf alles" Aktion gekauft habe. Die brauchte ich fuer die Ablaufrinne im Schneidebrett, was ich mal gebaut habe. Das hat auch gut funktioniert. Ich habe mich gefragt, ob ich oefter fraese, wenn es weniger aufwendig ist - also wenn ich nicht erst die Oberfraese aus dem Regal angeln muesste, sondern, wenn es eine Tischfraese waere. Aber bei den ganzen Maschinen ist einfach kein Platz mehr fuer eine Tischfraese. Insofern habe ich mir ein paar Projekte angekuckt, die die Fraese in den Tisch der Bosch Tischkreissaege einbauen. Davon gibt es haufenweise - aber alle fuer die Bosch GTS 10 XC. Die gab es damals noch nicht, als ich die GTS 10 J gekauft habe. Heute wuerde ich auch eher die XC kaufen. Zu der GTS 10 J findet man eher : "geht nicht - der Rahmen der Saege ist der Fraese im Weg". Sieht auch wirklich so aus, dass da nicht so viel Platz ist. Aber ich habe auch einen Bericht gefunden, der erfolgreich war : 1-2-do.com.
Also habe ich das auch probiert. Bevor ich eine Siebdruckplatte in der passenden Groesse kaufe, habe ich eine Terrassendiele genommen, die noch vom Blumenkuebel bauen uebrig war - die ist mit 3 cm ziemlich dick. Das Brett kann man grundsaetzlich recht einfach in die Saege einhaengen : auf der linken Seite kucken 2 grosse Schraubenkoepfe raus auf die ich das Brett aufgelegt habe und auf der anderen Seite sind genau fuer diese Schraubenkoepfe 2 Loecher im Blech. Da passen Schraubenkoepfe von 10mm Holzschrauben rein. Gekauft habe ich dann nur eine Alu-Einlegeplatte an der die Fraaese befestigt wird und einen Ein-Aus-Schalter, der gut erreichbar unter das Brett kommt. Laut Beschreibung sollte die Einlegeplatte fuer die Fraese passend vorgebohrt sein - das passte mal nicht annaehernd.
Als erstes habe ich von der Fraese alles abgebaut, was entbehrlich ist. Da die Bodenplatte der Fraese zwar Gewinde hat, die aber nicht durchgehend sind, musste ich mir was zum Anzeichnen der neuen Loecher in der Einlegeplatte einfallen lassen. Die 4 Loecher sind ueberhaupt nicht symmetrisch - Ausmessen waere wohl nichts geworden. Also habe ich in die Loecher der Bodenplatte abgesaegte Schrauben geschraubt und die Enden grosszuegig mit Edding angemalt. Das reicht aus um einen Abdruck auf der Einlegeplatte zu bekommen - da konnte ich dann die neuen Loecher bohren. Als naechstes habe ich mir erstmal ein Brett in ungefaehr passenden Groesse zusammengeleimt, dann gehobelt und dann auf der Tischkreissaege passend gesaegt. Die Bodenplatte der Fraese ist groesser als die Einlegeplatte - deshalb reichte es nicht von oben die Aussparung der Einlegeplatte in das Brett zu fraesen - von unten habe ich dann noch eine Aussparung fuer die ueberstehende Bodenplatte gefraest.
Danach kommt das Zusammenbauen : Einlegeplatte einbauen, Fraese dranschrauben, den Stromschalter und etwas Kleinkram. Bei den ersten 1-2 Versuchen hat es tatsaechlich nicht in die Saege gepasst - daher kommen wohl die Aussagen : "das geht nicht". Jetzt ist die Fraese ganz rechts am Brett - so passt es dann auch in die Saege. Am Verteiler der Absaugung war sogar noch ein Anschluss frei - allerdings passt die Halterung der Absaugung nicht mehr an die Fraese. Da bin ich aber zuversichtlich, dass ich die noch auf die linke Seite der Fraese umgebaut kriege und da auch angeschlossen kriege. Mit dem Parallelanschlag der Tischkreissaege sollte man jetzt bequem parallel Fraesen koennen. Der Parallelanschlag bekommt noch Fraesbacken - ich wollte aber erstmal testen, ob ueberhaupt eine Fraese in die Saege passt.
Toll sind die Triton Fraesen (habe ich mir bei Thomas angekuckt), die man von oben mit einer Kurbel verstellen kann. Falls ich das viel benutze, werde ich vielleicht auch so eine kaufen. Erstmal mache ich die Hoehenverstellung von der Seite und vielleicht baue ich auch noch einen Fraeslift - da habe ich auch schon nette Ideen gesehen.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
In der Werkstatt ist es irgendwie immer wieder ein Zusammenspiel aus Dreck machen und Dreck entsorgen. Die groesste Dreckmachmaschine ist die Tischkreissaege - deshalb steht direkt daneben auch die groesste Dreckwegmachmaschine - die Absaugung. Die Kreissaege ist gut fuer lange gerade Schnitte - fuer kleine Werkstuecke und runde Schnitte eignet sie sich gar nicht.
Deswegen habe ich den Saegen-Park noch mit einer Metabo Bandsaege ergaenzt. Die macht im Vergleich viel weniger Krach und viel weniger Dreck - aber sie ist natuerlich trotzdem an die Absaugung angeschlossen. Mit der Bandsaege kann man auch schnell an kleineren Holzstuecken etwas absaegen. Das brauche ich fuer Griffe von Messern - der Stichsaegentisch, den ich bisher dafuer benutzt habe, funktioniert nicht so richtig gut. Einen Untertisch mit Schublade und Rollen habe ich auch gleich wieder dazu gebaut.
Es gibt von Metabo ein groesseres Modell mit 2 Geschwindigkeiten, das auch Metall saegen kann. Ich habe mich aus Platzgruenden fuer das kleinere Modell mit 35 kg entschieden - das ist halb so schwer, wie das Grosse. Aber wie wiegt man eigentlich eine Maschine mit 35 kg ? Mit einer Kranwaage : bis 300 kg und auf ein Gramm genau. Nachdem ich die Batteriehalterung etwas getunt habe, funktioniert sie auch zuverlaessig. Ich werde mal ein paar Fahrraeder im Vergleich zur Kofferwaage auch mit der Kranwaage wiegen. (und nicht wie auf dem Foto nur Bandsaegenblaetter)
Und zum Dreck entsorgen habe ich jetzt einen Holzkraft LFS 101-3 Raumluft Filter an der Decke haengen. Im Grunde nur eine Box mit Luefter und Staubfilter drin - der macht aber ganz schoen Wind. Das war leider gar nicht so einfach die Box zu kriegen. Im Juni habe ich die schonmal ueber die Platform Hood bei wetec bestellt. Die haben alle paar Wochen mal wieder geschrieben, dass sich die Lieferung verzoegert - im Oktober habe ich die Bestellung dann storniert. Nach einer Woche hat sich die Firma darauf berufen, dass sie die Kosten nur innerhalb von 2 Wochen erstatten muessen um mir dann nach diesen 2 Wochen zu schreiben, dass sie Insolvenz angemeldet haben und ein Insolvenzverwalter irgendwann moeglicherweise noch Geld verteilt. Hood als Platformbetreiber wollte davon auch nichts wissen - die haben darauf verwiesen ich soll das direkt mit Verkaeufer klaeren. Bei Hood werde ich also nichts mehr bestellen.
Dann habe ich ein anscheind baugleiches Modell Record Power AC400 bei Maschinen Meyer bestellt. Die brauchen zwar auch oft ewig um etwas zu liefern - aber immerhin habe ich schon mehrfach etwas von denen bekommen und das Geraet war als vorraetig aufgefuehrt. Nach ein paar Wochen mussten aber auch die zugeben, dass es nicht lieferbar ist - auf einen moeglichen Liefertermin in 4 Wochen wollte ich nicht warten. Maschinen Meyer hat dann immerhin innerhalb von einer Woche den Kaufpreis erstattet.
Naechster Versuch - wieder das Modell von Holzkraft bei ebay bestellt - und Schwups 3 Tage spaeter hatte ich es :-) ! Das haengt jetzt unter der Decke. Wieviel Staub das wirklich aus der Luft filtert weiss ich noch nicht. Aber ich hoffe, dass die Motorraeder einfach etwas weniger einstauben.
Bandsaege und Untertisch, Saegeblaetter und Absaugung im Hintergrund
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Inzwischen habe ich mir bei Nordisches Handwerk ein paar schoene Messer Rohlinge bestellt. Die Form gefaellt mir und die sind auch schon richtig scharf. Da muss ich auch nichts polieren, sondern nur den Griff bauen.
Von Thomas habe ich abgelagertes Mirabellen Holz bekommen. Leider hat das viele Risse. Wenn man die aussenrum etwas weggesaegt hat, ist das Holz in der Mitte aber stabil und es sind nur kleinere Risse drin. Dafuer habe ich mir dann einen klaren 2-Komponenten Harz (von ebay) bestellt - zum Risse versiegeln und um den Griff etwas unempfindlicher zu machen. Fuer so einen Messergriff braucht man nicht viel davon - aber mit zwei kleinen Plastik-Loeffel kann man sich auch kleine Mengen von dem Harz anmischen. Das Zeug klebt aber ziemlich - ich hab ein paar Klekse auf die Klinge gekriegt - die gehen gar nicht so einfach wieder weg - nochmal polieren hilft. Das Harz habe ich mit einem kleinen Pinsel aufgetragen - das muss dann einen Tag trocknen.i
Die Messer haben noch eine Rundung auf der Unterseite - das fuehrt dazu, dass ich das nicht komplett mit dem grossen Bandschleifer machen kann - dafuer nutze ich dann den ganz kleinen Fingerschleifer und einfach noch etwas mit Sandpapier mit der Hand schleifen.
Mit den hochwertigeren Klingen und dem Obstbaum Holz und der Versiegelung kriege ich jetzt noch schoenere Messer hin, als vorher - finde ich !
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Jetzt habe ich noch ein weiteres Messer gebaut aus der Sammlung der alten Klingen von ebay. Fuer den Griff habe ich ein Stueck von den ehemaligen Dachbalken meiner Werkstatt genommen. Die sind glaube ich ziemlich alt - das wollte ich mal ausprobieren. Damit habe ich auch die Untergestelle fuer den Amboss, Kreissaege und den Bandschleifer gebaut.
Die Lueftung zur Luftreinigung ist leider noch nicht gekommen. Ich habe das ueber Hood bei Wetec-Maschinen bestellt. Dort war das als vorraetig angegeben - sie haben dann aber geschrieben, dass das Geraet erst in ein paar Wochen wieder produziert wird - einen Liefertermin koennen sie noch nicht angeben. Also warte ich noch. Aber mit dem Verteiler an der Absaugung funktioniert das auch schonmal ganz gut.
Material im Rohzustand
Vergleichsmesser und Umriss auf dem Holz aufgemalt
ein Teil des Messers mit der mittleren Polierscheibe poliert
komplett poliert
Saegen der Griffe
Bohren der Griffe
Nieten einpassen
Nieten absaegen
Messer vorlaeufig zusammengebaut und mit 80er Schleifpapier in Form gebracht
Messer schaerfen
und richtig schaerfen ...
alles fertig zum Zusammenkleben mit 2-Komponenten Kleber
jetzt erstmal trocknen lassen
danach dann noch mit 150 und 280 er Schleifpapier geschliffen und mit Leinoel geoelt
Das Messer liegt gut in der Hand, ist richtig scharf und gefaellt mir. Bei dem Vergleichsmesser ist der Messing Abschluss des Griffs vorne und hinten natuerlich nochmal schicker. Das probiere ich dann vielleicht auch nochmal aus ...
update 2021-07-02 : Und schon wieder ein Messer gebaut. Die Klinge (erstes Bild oberste Klinge) sah irgendwie unfoermig aus und ziemlich duenn. Dann war noch ein Fehldruck vom Hersteller Zwilling drauf - der ist fast weg gegangen beim Polieren. Und da mir der Rohling mal runtergefallen war, war gleich eine ordentliche Kerbe in der Klinge - das ging aber problemlos wieder raus beim Schleifen. Mit Griff sieht das nach einem schoenen Kochmesser aus und die duenne Klinge ist auch richtig scharf geworden ! Diesmal habe ich Restholz vom Hoftor genommen :-) Mit ein bisschen Uebung geht das gleich viel besser - auch das Baender Wechseln beim grossen Bandschleifer geht jetzt schneller. Ansonsten alles gleich : Polieren, Schaerfen, Saegen, Bohren, Nieten einpassen, Schleifen, Kleben, Oelen. So sieht es dann aus :
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Beim Messer selber bauen wollte ich das Schleifen der Griffe etwas komfortabler haben. Also habe ich einen Holzmann BT 150 bestellt - einen stationaeren Band- und Tellerschleifer. Das Geraet hat eine ordentlich grosse Flaeche zum Schleifen, wiegt aber 50 kg. Also habe ich erstmal analog zum Kreissaegenuntertisch einen Bandschleiferuntertisch gebaut. Beim zweiten Geraet ist das natuerlich viel einfacher. (aber Schubladen, die passen sind finde ich einfach immer noch schwierig ...) Um den Kreissaegen-Untertisch zu bauen braucht man eine Kreissaege und fuer den Bandschleifer-Untertisch natuerlich einen Bandschleifer :-) Dafuer ist auch die elektrische Seilwinde an der Decke super - ich kann den Bandschleifer zwar anheben, aber bequemer auf dem Tisch platzieren laesst der sich natuerlich elektrisch. Die Schleifbaender und Teller passen in die Schublade und noch ein paar andere Schleifmittel. Und das Geraet steht stabil und ich kann es einfach raus fahren, wenn ich etwas mehr schleifen will ...
Einzelteile, Kran und fertiger Untertisch
Da der Bandschleifer auch erheblich Dreck macht, sollte der an die Absaugung, an der bisher nur die Kreissaege angeschlossen ist. Die Teile zum Anschliessen habe ich bei Maschinenhandel Meyer bestellt - da sind sie einfach am guenstigsten. Mit diversen Schleifmitteln und etwas Werkzeug standen nachher 20 Positionen auf der Bestellung - alle vorraetig bis auf einen - der war mit einer Woche Lieferfrist angegeben. Also nach einer Woche mal nachgefragt - da waren dann aber schon 5 nicht mehr lieferbar. Fuer 2 haben sie etwas aehnliches angegeben, einer sollte jetzt 4 Wochen Lieferzeit haben, einer 6 Wochen und zum letzten konnten sie gar keinen Termin angeben. Also habe ich den ohne Termin storniert und sie gebeten die nachzuliefern, die erst in mehreren Wochen lieferbar sind. Das gefiel den Meyers aber wohl nicht - nachliefern wollen sie nicht - sie haben dann gleich alles storniert, was inzwischen nicht mehr da war. Also Werkzeug einkaufen ist nicht nur bei Baumaerkten schwierig ...
Die Stutzen zum Anschluss des 100 mm Schlauches habe ich dann woanders bestellt und die Schieber zum Schliessen von einzelenen Absaugungen habe ich selber gebaut - Reste von einem alten Schrank und Bretter, die noch irgendwie rumlagen. Mit den Schiebern ist das gar nicht so einfach, da es viele einzelne Teile sind - hat aber dann doch noch gut geklappt ! Jetzt habe ich zwei 50 mm und zwei 100 mm Absaugungen, die ich einzeln aktivieren kann.
Beim Bau der Absaugungs-Verteilung ist mir dann gleich noch aufgefallen, dass sich einige von den kleinen Baumarkt-Schraubzwingen verabschieden. Da ich die oefter auch fuer Metall brauche, habe ich mich fuer Bessey Ganzstahl-Schraubzwingen in 5 verschiedenen Groessen entschieden und gleich zum Zusammenleimen benutzt. Die machen einen wirklich sehr stabilen Eindruck !
Einzelteile, Blick in das Gehaeuse mit den Schiebern zum Absperren, fertiger Verteiler
Dann fehlte mir zum Griffteile aussaegen noch eine geeignete Loesung. Am besten wuerde mir eine grosse Bandsaege gefallen - und zwar eine mit mehreren Gaengen, die auch Metall saegen kann. Dafuer fehlt mir aber irgendwie der Platz - und das ist auch nicht ganz guenstig. Insofern habe ich mal mit einem Stichsaegen Tisch angefangen. Klein, guenstig, etwas klapperig und die Stichsaege hat natuerlich auch nicht die Power im Vergleich zu einer ausgewachenen Bandsaege. Aber die Griffschalen sind auch nicht dick und kleine Teile lassen sich damit deutlich besser saegen als mit der Hand oder der Kreissaege - gleich mal fuer die Schieber der Absaugung ausprobiert.
Bei Maschinenhandel Meyer ist mir noch ein Raumluft Entstauber aufgefallen - Record Power AC 400. Das Geraet haengt man an die Decke und das filtert den ganzen Holzstaub aus der Luft, der sich sonst so gerne auf der Harley sammelt. Laut einigen Foren scheint das gut zu funktionieren - bloss bei den Meyers ist das nicht vorraetig und da will ich auch nicht wieder bestellen. Dafuer habe ich jetzt ein vergleichbares Geraet von Holzkraft gefunden - das soll demnaechst noch an die Werkstatt Decke.
Jetzt sollte ich alles zusammen haben und als naechstes werde ich wieder Griffschalen fuer Messer bauen. Bei nordisches-handwerk habe ich auch noch schoene Messer Rohlinge gefunden - die sind neu und bereits geschliffen und auch nicht viel teurer als die alten von ebay.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Bei ebay bin ich zufaellig mal ueber Messer Rohlinge gestolpert. Ich habe vor einer Weile schonmal einen Messer Schleifkurs in Solingen gemacht und auch schonmal einen Messer Schmiedekurs und ich mag schoene Messer.
Also habe ich mir ein paar Messer Rohlinge bei ebay ersteigert und den Maschinenpark um eine Poliermaschine erweitert - mit 3 verschiedenen Scheiben und Polierpasten.
Die Rohlinge gibt es fuer ein paar Euro sogar in handgemachter Solinger Qualitaet - die sind dann alt und man kriegt nur die Form, die gerade verkauft wird - aber zum Ausprobieren ist das ja erstmal egal. Die Rohlinge sind gehaertet, aber noch nicht poliert und geschliffen und haben natuerlich noch keinen Griff.
Die Klinge wird erstmal mit den verschiedenen Scheiben poliert, bis sie glaenzt. Zum Schaerfen teste ich eine Diamant-Topfscheibe. Dann kommt das Messer noch auf den Diamant-Abziehstein und das Abziehleder.
Das Reinigen/Polieren der Messer ist sehr unterschiedlich aufwendig - je dunkler der Rohling auf dem Gruppenfoto, desto mehr muss ich mit mehreren Scheiben polieren.
Der erste Versuch ist erstmal ein Griff aus dem Buchenholz vom Brennholzstapel. Erstmal saegen, dann schleifen, nieten bzw. Kleben und nochmal von Hand schleifen - zum Schluss wird der Griff noch eingeoelt mit Leinoel.
Mein Ziel ist es ein ansehnliches Messer hinzukriegen, das eine vergleichbare Schaerfe mit gekauften Messern hat. (Dabei gehe ich nicht gleich in Konkurrenz zu meinem aktuellen Lieblings Messer Hersteller : Wasserkraft aus Solingen)
Zuerst mal Messer Rohlinge und Rohling auf der Polierscheibe, dann ein Messer neben der Scheibe vom Brennholz aus dem der Griff ist, dann Messer Rohling und fertiges Messer nebeneinander, als naechstes das Messer nach dem Klebern mit noch kantigem Griff auf dem Bandschleifer, dann geschliffen vor dem Oelen mit Leinoel und noch nach dem Schleifen auf dem DMT Duosharp.
Bei den Kuechenmesser besteht der Griff aus 2 Griffschalen, die mit 2 Kupfer-Nieten befestigt werden. Bei dem grossen Edelstahl Bowie Messer und dem kleineren Bowie Messer auf dem Bild ist das genauso. Die Jagdmesser haben einen runden Erl (das Teil des Messers, das im Griff steckt) mit einem Gewinde am Ende. Das habe ich jetzt so gebaut : Ein langes Loch durch ein Stueck Holz bohren und den Messergriff durchstecken (gar nicht mal so einfach so ein langes Loch gerade hinzukriegen). Beide Enden des Griffes bekommen einen Abschluss aus einem passenden Edelstahlblech. Am Ende schweisse ich eine Edelstahl M4 Mutter an das Blech - das Messer kann dann festgeschraubt werden - zusaetzlich wird es geklebt mit 2 Komponenten Kleber, der Griff soll ja nie wieder abgebaut werden. Irgendwie sind die Proportionen nicht ganz stimmig. Aber scharf ist es. Das war aber auch etwas schwieriger hier - das Messer war ueberhaupt nicht geschliffen vorher. Um zu Ueberpruefen, ob das gleichmaessig wird, habe ich die grosse Lupe auf dem Bild genutzt.
Eigentlich wollte ich einen natuerlicheren Griff aus einem Ast bauen - aber ich habe kein Stueck da gehabt, dass trocken, dick genug und gerade genug ist. Das probiere ich bei einem spaeteren Messer nochmal - auf dem letzten Foto habe ich noch Ast-Kandidaten mit drauf.
Das Kuechenmesser habe ich schon ein paar Tage benutzt. Es schneidet - aber der Griff ist eigentlich etwas kurz und es ist noch nicht ganz so scharf, wie meine anderen Messer. Fuer die weiteren Messer habe ich mir erstmal einen stationaeren Bandschleifer bestellt (bei Hornbach, jaja ...) der soll dann erstmal ein eigenes fahrbares Untergestell mit Schubladen kriegen (wie bei der Kreissaege) und mit an die Absaugung angeschlossen werden (Zubehoer bei Werkzeughandel Meyer bestellt aber auch noch nichts wieder gehoert) - dann geht es mit dem Bowie Messer weiter.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Als Thomas mir erzaehlt hat er baut einen fahrbaren Untertisch fuer die Tischkreissaege, habe ich mir erst gedacht : brauche ich nicht, ich habe ja einen Untertisch fuer die Kreissaege.
Nachdem ich mir das aber bei Thomas im Keller angekuckt habe, wollte ich dann auch einen neuen Tisch. Der Tisch von Bosch hat den Vorteil, dass man ihn zusammenklappen kann und er dann wenig Platz wegnimmt. Ausserdem steht er sicher und die Saege ist gut darauf befestigt.
Ich bringe die Saege aber zum Arbeiten gerne nach draussen - und da ist der Tisch schon nicht mehr so praktisch. Ausserdem ist der Platz unter der Saege gaenzlich ungenutzt. Also habe ich einen rollbaren Tisch mit Schubladen nachgebaut.
Da die Saege ueber eine Schwelle rollen muss, habe ich grosse Rollen genommen : 125 mm. Dafuer habe ich eine Besfestigung gebaut, sodass sich jede Rolle mit 2 Mutter ein paar cm in der Hoehe verstellen laesst. Der Werkstattboden ist nicht so ganz eben. Es gibt die Rollen auch direkt mit Blech zum Anschrauben - das macht deutlich weniger Arbeit - dann hat man die Rollen aber nicht hoehenverstellbar.
Das Gestell habe ich aus alten Dachbalken gebaut - die sind locker stabil genug und nachdem ich sie ordentlich abgeschliffen habe, sehen die auch wieder ganz in Ordnung aus. Fuer die Schubladen habe ich noch Schienen und 2 Platten Leimholz von Globus verbaut.
An der Saege sind schon Loecher zum Festschrauben vorgesehen. Die Schubladen habe ich mit Saegen gefuellt und Absaugzubehoer und die Anschlaege von der Kreissaege passen bei Nichtbenutzug auch rein.
Hauptsaechlich habe ich zum Bauen die Kreissaege gebraucht :-) Schweissgeraet, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Doppelschleifer, Trennschleifer, Oberfraese, Schraubzwingen, Bandschleifer und ein Pinsel - das wars schon. Am schwierigsten fand ich es die Schubladen halbwegs gerade hinzukriegen. Die Absaugung fuer beide Anschluesse der Saege hatte ich vorher schon gebaut.
Jetzt kann ich die Saege einfach zusammen mit der Spaeneabsaugung rausfahren - auf jeden Fall daran denken die Bremsen an der Rolle festzustellen vor dem Saegen !
Befestigung der Rollen, Befestigung der Kreissaege, Schubladen, alter Tisch und Dachbalken
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Wir haben keinen so richtig grossen Garten, sondern einen abgeschlossenen Hof, der zur Haelfte gepflastert ist und zur anderen Haelfte aus Rasen oder Beeten besteht. Da ist es im Dunklen mit passender Beleuchtung sehr gemuetlich. Die besteht bisher hauptsaechlich aus RGB LED Lampen und ein paar weissen Spots, die Akzente setzen. Noch gemuetlicher wird es mit Feuer - also dem Feuertisch oder Feuerkorb oder der Feuerschale.
Zur Ergaenzung habe ich jetzt Fackeln gebaut mit Lampenoel. Die Fackeln, die es zu kaufen gab und die mir gefallen, fand ich zu teuer - beim selber Schweissen bin ich bei gut 10 Euro Materialkosten pro Fackel und ich kriege eine viel stabilere Ausfuehrung :
Materialsammlung, Fackel, Fackeln
Eigentlich hatte ich aber was ganz anderes vor : aus Kerzenresten eine Fackel bauen - da stoesst man immer wieder auf so eine Anleitung : Holz mit Leinen umwickeln und dann mit Wachs traenken. Das probiere ich auch nochmal aus.
Bei dem grossen Kerzenstaender bleiben immer wieder Kerzenreste ueber - dafuer habe ich noch einen Wachsfresser gebaut. Den Docht dafuer habe ich schon ueber von den Lampenoel Fackeln. Ich habe ein paar Kupferteile bei ebay bestellt und eine gebrauchte Steinschale. Das Saegen und Bohren in Kupfer ist besonders einfach, die Rohre werden dann ja nur zusammengesteckt. Dann den Docht einbauen, das ganze in die Steinschale legen und Wachsreste dazutun. Bei dem ersten Anzuenden habe ich das Wachs mit dem Heissluft Foen verfluessigt, dann laesst sich der Wachsfresser gut anzuenden.
Wachs, Docht, Inbetriebnahme, Wachsfresserzum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
update 2021-04-06 : das Anzuenden des Wachsfressers geht nicht einfach so mit einem Feuerzeug, wie bei einer Kerze. Also geht schon erstmal an - aber nach ein paar Minuten wieder aus, weil die Flamme nicht ausreicht das Kupferrohr so zu erhitzen, dass das Wachs schmilzt. Ich mache die Kerze jetzt mit einem Mini Gasbrenner an - damit hat man das Rohr nach so 20 Sekunden warm genug und die Kerze brennt dann zuverlaessig. Etwas Lampenoel auf den Docht tropfen, damit er laenger brennt, hat nicht geholfen. Das ganze wird nicht so warm, dass der Wachs in der ganzen Schale schmilzt - eher so um die Rohre herum. Ich hab jetzt einmal Wachsreste nachgelegt - der Verbrauch ist nicht sooo gross.
Nachdem eine Pflanze in einer dunklen Ecke im Wohnzimmer mit einer Pflanzenlampe gleich deutlich besser aussah, bin ich auf diese Anleitung fuer einen smarten Indoor Kraeutergarten gestossen : https://www.techstage.de/ratgeber/DIY-Smarter-Garten-im-Eigenbau-ab-40-Euro-4681616.html
Das habe ich mal als Anregung genommen und bin jetzt auf folgende Kombination gekommen :
update 2021-02-26 : Die Messung der Feuchtigkeit scheint nicht ordentlich zu funktionieren. Ich habe es umgestellt auf 2 mal taeglich 15 Sekunden giessen - mal schauen, wie gut das funktioniert.
update 2021-04-05 : Die Elektrik habe ich nochmal neu gemacht. Um die Euroboxen ist jetzt nochmal 5 Meter Heizkabel mit 25 Watt gewickelt. Dafuer brauchte ich einen ferngestuert schaltbaren Kanal mehr - ich habe also einen Homematic 4er Schalter (eigentlich fuer die Hutschiene) eingebaut. Der Flower Sensor misst auch die Temperatur - das Heizkabel kann ich also ueber die Homeautomation aktivieren, sobald es waermer sein soll.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Die Tischkreissaege Bosch Professional GTS 10 J zusammen mit dem passenden Tisch habe ich schon ein paar Jahre und ich zufrieden mit der Saege. Ich hab schon einiges damit gebaut - es gibt aber ein paar Verbesserungen.
Erstmal das Saegeblatt. Das Original Saegeblatt funktioniert, macht aber eher grobe Schnitte. Let's bastel hat ein Saegeblatt von Bayerwald Werkzeuge mit 60 Zaehnen empfohlen. Das macht wirklich sehr saubere Schnitte. Das Blatt zu wechseln ist total einfach - die rote Abdeckung rund um das Saegeblatt loesen und dann kann man bequem mit dem passenden Schraubenschluessel die Arretierung vom Saegeblatt abschrauben. Eine Sache von 5 Minuten. Lohnt sich !
Dann kann man groessere Werkstuecke mit dem Bosch Schieber nicht ordentlich ueber den Tisch schieben, weil der viel zu klein ist. Der Schieber laeuft bloederweise in einer Schiene, die es nur bei Bosch gibt. Es gibt aber weder diesen Schieber, noch einen groesseren, noch die Schiene als Ersatzteil von Bosch oder irgendjemand anderem. Also habe ich mir einen neuen Winkelanschlag mit einer Standardschiene bei ebay bestellt und umgebaut. Eine gedruckte Schiene waere bei meinem 3D Drucker leider nicht lang genug gewesen. Also habe ich 3 Flacheisen aus dem Baumarkt zusammengeschweisst und dann passend in der Dicke und Breite geschliffen (Problem dabei ist, dass man die nicht einfach ueber die Laenge zusammenschweissen kann, da sonst die Flaechen auf denen der Schieber laeuft nicht mehr plan sind - ich habe die an beiden Enden zusammengeschweisst und in der Mitte ein Loch gebohrt, das gross genug ist um von innen zu schweissen). Dann Gewinde reingeschnitten und den Winkelanschlag auf die neue Schiene geschraubt - wunderbar. Dazu kommt, dass ich jetzt 2 Anschlaege habe und groessere Holzstuecke damit auf beiden Seiten vom Saegeblatt fuehren kann. (Let's bastel empfiehlt einen Schiebeschlitten zu bauen - also ein Brett, das auf dem Tisch liegt und sich mitbewegt. Das war mir zu aufwendig, zu sperrig und ausserdem wird damit die Schnitttiefe reduziert. Wenn man ganz genau saegen will oder kleine Werkstuecke hat, funktioniert der Schlitten sicherlich noch besser)
Und die Saege macht recht viel Dreck. Es gab von Bosch mal ein Set mit einem Schlauch und einem T-Stueck, um direkt am Saegeblatt zusaetzlich Spaene abzusagen. Das war mit 50 Euro voellig ueberteuert und es gibt es auch nicht mehr. Also habe ich mir einen passenden Schlauch fuer ein paar Euro gekauft und ein T-Stueck auf dem 3D Drucker gedruckt, so dass der Staubsauger damit einmal ueber und einmal unter dem Saegeblatt absaugt. So richtig viel weniger Dreck hat die Saege damit aber nicht gemacht. Also habe ich das noch umgebaut auf die Metabo Spaene Absaugung, die ich mit dem Dickenhobel benutze (SPA 1200). Die hat noch etwas mehr Leistung. Damit die Absaugung zusammen mit der Saege angeht, habe ich sie an eine Brennestuhl Master/Slave Steckdose angeschlossen - eine entsprechende Schaltung von Metabo haette das 4-fache gekostet. Die Absaugung hat einen 100 mm Schlauch - das wird dann fuer ein gedrucktes T-Stueck leider zu schwer. Also habe ich mir Rohre in 40 mm, 57 mm und 100 mm bestellt und einen Adapter geschweisst. Der wird am Saege-Tisch befestigt, damit ist der schwerere Schlauch kein Problem mehr. Damit hat die Absaugung genug Leistung und es gibt etwas weniger Dreck.
Einige haben im Internet noch Halterungen fuer die Oberfraese oder Tischverlaengerungen gebaut - da komme ich glaube ich erstmal ohne aus. Soviel Fraese ich nicht. Bei neueren Modellen (z.B. GTS 10 XC) hat Bosch auch gleich mehr Auszugmoeglichkeiten fuer den Tisch und einen anderen Winkelanschlag eingebaut.
Winkelanschlag , Saegeblatt und Absaugung
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Grillen geht natuerlich nur mit Holzkohle - sonst waer es ja kochen.
Der Lotusgrill hat einen integrierten Luefter, der die Kohle schneller aufheizt und dafuer sorgt, dass sie gleichmaessig durchglueht. Das ist zwar schon irgendwie ein bisschen, wie elektrisches Grillen, aber es ueberwiegt das Holzekohle/Feuer Erlebnis. Und der Lotus Grill ist klein, in 10 Minuten aufgeheizt und immer noch gross genug um fuer 4 Personen zu grillen. Es gibt einen Glasdeckel - man kann also auch Sachen Grillen, die Hitze von allen Seiten brauchen. Der Lotusgrill qualmt weniger und haelt eine knappe Stunde - die Batterien fuer den Ventilator muss ich nur alle paar Monate mal wechseln.
Das einzig laestige ist immer das Putzen. Dafuer habe ich jetzt eine Erleichterung gebaut - eine Edelstahl Schale, die nur ein kleines bisschen groesser ist als der Rost (35 cm) und hoch genug ist, damit der Rost mit Wasser bedeckt ist. Dafuer reicht nicht einfach eine flache Schale, da der Rost nach unten auf vier 1 cm langen Beinchen steht. Passend dazu sind Loecher im Boden und in den darunterliegenden Fuessen - das spart Wasser - so reichen knapp 1,5 Liter.
Wenn ich das letzte Stueck Fleisch vom Grill nehme, kommt der Rost direkt da rein und kann schonmal aufweichen - das Erleichtert das Putzen ein bisschen.
Schale fuer den Rost des Lotusgrills
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Gehobelte Douglasienbretter mit Rinde, 3 cm dick - verschiedene Breiten und Laengen. Daraus kann man ohne weitere Oberflaechenbearbeitung wunderbar rustikale Moebel bauen. Als Hilfsmittel habe ich bloss die Tischkreissaege, Standbohrmaschine und einen Akkuschrauber benoetigt). Beispiele : Buecherregal, Garderobe, die Halterung fuer die selbstgebauten Gongs, Deko, Ablage an der Haustuer :
Garderobe, Ablage, Buecherregal, Deko
Das ganz links an der Garderobe ist ein Schuhtrockner. Der blaest warme Luft durch Schuhe - wie im Skikeller. Das ist super - wenn man mal eine Stunde durch den Regen Rad faehrt, werden die Schuhe naemlich nicht ohne weiteres bis zum naechsten Tag wieder trocken. Mit dem Schutrockenr klappt das !
update 2020-08-31 : etwas aehnliches habe ich jetzt auch bei Globus gesehen - sieht auch gut aus und kostet fast das gleicht, wie bei Bauhaus - aber Globus ist fuer mich sehr viel dichter : https://www.globus-baumarkt.de/detail/index/sArticle/105246
Ausserdem mahg ich diese - die habe ich schon verbaut als Rahmen fuer den Roestwagen, diverse Stuetzen und auch fuer den Balkontisch. Das Vorbild haben wir in Holland beim Segeln gesehen - da gab es mehrfach Tische mit einem Gasfeuer in der Mitte. Sehr gemuetlich. Den Gaseinsatz kann man in verschiedenen Groessen kaufen - man braucht dann nur ein passendes Loch im Tisch und eine Gasflasche. Ich habe gleich die Gelegenheit genutzt einen groesseren Tisch zu bauen, der in die Ecke zwischen Neubau und Altbau auf der Terrasse passt. Die beiden Haeuser stehen namlich im 60 Grad Winkel zueinander, sodass ein normaler Tisch nicht richtig in der Ecke stehen kann. Douglasie ist witterungsbestaendig, man kann mit 8 Personen am Tisch sitzen und kann ihn auch gerade noch ganz gut zu zweit bewegen.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Bei Globus habe ich guenstige Laerchen Schwartenbretter bekommen. Laerche ist haltbar draussen und mit den Schwartenbrettern kriegt man ganz leicht eine Optik hin, die zum denkmalgeschuetztem Haus passt (Schwartenbrett heisst unbesaeumt - also die Bretter wurden seitlich nicht gerade abgeschnitten, sondern haben die Waldkante - also die Aussenseite des Baums, teilweise noch mit Rinde). Alleinstellungsmerkmal bei den Globus Brettern ist eine Dicke von nur 1,7 cm - ansonsten habe ich die nur in ueber 2 cm gefunden. Durch die duenneren Bretter wird z.B. das Schiebetor viel leichter und guenstiger sind sie auch. Ich habe damit jetzt das Hoftor, einen Zaun, einen Holzunterstand fuer das Brenmnholz und ein paar Blumenkuebel gebaut. Nach einer Weile draussen werden sie grau, scheinen aber stabil zu sein :
Die habe ich in Scheiben gesaegt und zu einem Schneidebrett wieder zusammengebaut. Ich habe bei einem Kochkurs ein Schneidebrett gesehen, dass auf einer Kochinsel beidseitig ueber die Arbeitsplatte uebersteht. Das Brett liegt auf der Arbeitsplatte und geht seitlich noch etwas nach unten - damit ist es auf der Kuecheninsel festgeklemmt und kann nicht verrutschen. Einmal eine schoen grosse Arbeitsflaeche und ausserdem kann es nicht verrutschen - beim Ausrollen der Flammkuchen Boeden hatte ich das Problem schon immer. Also die Schwelle in gut 50 Teile zerschnitten und entsprechend wieder zusammengeleimt. Ich hab eine ganze Weile dran geschliffen, bis es passte und eine gleichmaessige Oberflaeche hatte. Dann noch eine Saftrinne mit der Oberfraese gefraest und eingeoelt. Funktioniert seit einem Jahr wunderbar und die Oberflaeche ist auch noch gut.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Einen 3D Drucker wollte ich schon lange haben. Wie im vorherigen Post zur Gartenbewaesserung erwaehnt, spaetestens seitdem ich kleine Plastikteilchen zum Schlauch verbinden in unterschiedlichen Groessen gebraucht habe. Jetzt steht einer hier und druckt ! Erst war ich bei einem Anet A8, weil den ein netter Kollege hat. Dann bin ich ueber einige Reviews zum Ender 3 gekommen, da der eine bessere Druckqualitaet haben soll. Und dann zum Ender 5, bzw. 5 Pro - die Konstruktion mit dem kompletten Wuerfel aus Metallstreben aussenrum gefaellt mir, das macht das ganze Geraet stabiler. Bestellen kein Problem. Aufbauen hat so 1,5 Stunden gedauert. Es ist ein bisschen weisses PLA Filament zum ausprobieren dabei. Ich habe aber ein paar Abende gebraucht, bis ich der Meinung war, dass das Druckbett gerade genug ist. Dazu kann man einen Test drucken, der einfach nur rundherum ein paar Linien druckt - das sieht man auf dem Foto. Der Testdruck hat sich immer an einigen stellen abgeloest ... Die Temperatur des Druckbetts hat mehrere Grad Unterschied an den Ecken. Das wars aber nicht. Heute kam das Glas Druckbett - das ist recht gerade. Jedenfalls gerader als das Magnet-Druckbett, das dabei ist. Und jetzt funktioniert es auch. Cura ist sehr schnell installiert - damit kann man dann schonmal Dinge von Thingiverse runterladen und ueber die SD Karte zum Drucker tragen. Die direkte Anbindung ueber USB funktioniert irgendwie noch nicht. Die naechste Aufgabe ist dann : ein 3D Modell fuer den Schlauchadapter konstruieren, den ich brauche um unseren neuen Bronzedrachen an die Pumpe vom Gartenbrunnen anzuschliessen ... und das dann natuerlich auch zu drucken.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Wir haben bei uns im Garten/Hof nicht so viele Beete. Dafuer haben wir jetzt jede Menge Blumenkuebel. Der Vorteil von Blumenkuebeln ist, dass man sie relativ einfach dahinstellen kann, wo es gerade passt - der Nachteil ist, dass sie viel oefter gegossen werden muessen. Gerade wenn wir im Sommer im Urlaub sind, war das ein Problem - die Loesung sind zwei Barrique Faesser, Pumpen und Schlaeuche. Die Faesser habe ich als Regentonne an die Fallrohre von Regenrinnen angeschlossen. Unter dem Fass steht eine Platikbox mit einer 12 V Pumpe, Travo und einem Magnetventil, dass stromlos geschlossen ist. Gesteuert wird es ueber Homematic Steckdosen und im Sommer mehrfach taeglich fuer eine Minute aktiviert. Von der Pumpe geht ein 10mm Schlauch quer durch den Garten und davon zweigen 4mm Schlaeuche ab, die die Blumentoepfe versorgen. Dazu braucht man jede Menge Adapter, Reduzierstuecke, Verbinder ... diese kleinen Plastikstuecke sind im Baumarkt unverschaemt teuer und im Internet immer noch meistens sinnlos teuer. Da habe ich beschlossen mir einen 3D Drucker zu bestellen (habe ich auch inzwischen gemacht). Zusaetzlich hat jeder Topf noch einen extra Hahn um die Menge individuell einstellen zu koennen - denn der grosse Topf mit den Tomaten braucht einfach mehr Wasser als das Toepchen mit den Blumen. Mit den 200 Litern aus einem Fass kommt man schon ein paar Wochen hin. Ich wollte das ganze nicht an eine Wasserleitung anschliessen - wenn da etwas undicht wird, wenn ich im Urlaub bin, wird es gleich ziemlich bloed ... Das funktioniert jetzt schon seit mehreren Jahren so - auch wenn wir mal nicht im Urlaub sind.
Regenwasserdieb, Elektrik, Abzweigungen, Verteiler
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Wir waren zu einem Geburtstag in einer Tanzschule in Neustadt eingeladen - und die hatten im Eingangsbereich tolle silberne Kerzenstaender stehen, die genauso gross waren, wie ich. Also ein bisschen gesucht - schnell war klar : wir wollen mehr als bloss 5 Kerzen. Und auch lieber etwas dickere Kerzen - die normalen Kerzen auf dem Tisch muessen wir einfach zu oft wechseln. Sowas gibt es nicht - also selber schweissen. Nach einigem Ueberlegen habe ich folgendes geplant :
Kerzen in dem Format habe ich im Geschaeft nur in wenigen Farben gefunden - also bestellt bei : Candle Corner
Learnings :
Die Teller fuer die Kerzenhalter wuerde ich deutlich dicker machen, wenn ich das nochmal bauen wuerde - das verzieht sich zu stark. Ausserdem die Rohre mit einem Rohrabschneider kuerzen und die Teile nicht nur einen cm hoch machen, sondern eher 2 cm - das ist schon ein paar mal uebergelaufen. Und vielleicht einen Anzuend - und Ausblasautomat - das ist schon ganz schoen aufwendig bei 16 Kerzen ...
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Ich bin dabei eine neue Lampe fuer den Esszimmertisch zu bauen. Im vorletzten Jahr habe ich den Tisch gebaut und der ist mit gut 2,20 ganz schoen lang. Bisher haengen da zwei Strahler drueber, die wir mit dem Haus uebernommen haben. Die neue Lampe soll aehnlich lang sein, wie der Tisch und ueber die HomeAutomation steuerbare LEDs haben. Ausserdem soll sie nach oben mit einer anderen Farbe leuchten und indirektes Licht erzeugen, als nach unten. Da war isch schnell bei einem Selbstbau. Das ist fast fertig - ich habe nur einen falschen LED Streifen bestellt - ich wollte einen RGBW warmwhite mit 24 Volt, da der mehr Leistung hat - habe aber einen mit 12 Volt bestellt und warte jetzt seit Wochen auf den korrekten LED Streifen. Ansonsten habe ich das so gebaut :
Nachtrag - so sieht es dann fertig aus. Funktioniert gut und ist so geworden, wie ich mir das vorgestellt habe. Bloss : allzu hell ist das mit den LED Streifen nicht. Fuer eine Esszimmerlampe in Ordnung. Wenn man irgendwo richtig Licht haben will, dann braucht man doch andere Strahler.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Die Baumscheibe habe ich bei Andreas im Keller gesehen, der sie mir netterweise geschenkt hat. 65 cm Durchmesser, 15 cm dick und mehrere cm Stufen von der Kettensaege in der Oberflaeche. Man kann die Scheibe alleine tragen - aber nicht sehr weit. Wie wid daraus ein Tisch ? Zuerst die Unterseite mit einem Elektrohobel glatt hobeln. Die Stufen mit einem Abtrag von mehreren mm weghobeln, danach immer kleinere Einstellungen bis weniger als 1mm. Dann mit einem Bandschleifer mit 80 er Koernung die Kanten rausschleifen, die beim Hobeln doch immer stehenbleiben. Als naechstes habe ich mit einer sehr grossen Schraubzwinge lose Teile der Rinde wieder angeklebt und die Aussenseite mit einer Lamellenschleifscheibe auf einer Flex begradigt, wo es notwendig war. Dann die Oberseite genauso Hobeln und Schleifen - aber nach dem 80er auch 150er Schleifpapier und 240er (dafuer den Bandschleifer auf eine kleine Geschwindigkeit stellen). Die Baumscheibe dann noch mit Leinoel 2 mal einoelen und die Tischplatte ist fertig. Das Tischgestell habe ich aus 10mm x 80mm Flachstahl geschweisst und mit 8 mm Schrauben an die Platte geschraubt. Dabei habe ich das Gestell als U gebaut, damit man durch den Riss der Tischplatte ungestoert durchgucken kann. Der Riss stoert in der Praxis ueberhaupt nicht. Allerdings kann man den Tisch aufgrund des Gewichts nicht ohne weiteres alleine bewegen. (mit einem sehr aehnlichen Vorgehen kann man auch Beistelltische oder mit passenden Bohlen einen Esszimmertisch und eine Bank bauen :-) )
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Mit dem Stahlwerk E-Schweissgeraet kann man nicht nur WIG Schweissen, sondern auch Plasmaschneiden, wenn man einen Komressor anschliesst. Lange Zeit habe ich das kaum benutzt - jetzt habe ich eine Hausnummer damit ausgeschnitten aus 2 mm Edelstahlblech. Das geht so : Vorlage ausdrucken und mit einer Schere ausschneiden. Umrisse auf das Blech malen Edding) und dann mit dem Plasmaschneider ausschneiden. (vorher immer an Resten ueben, damit die Einstellungen halbwegs passen und man mit der Handhabung etwas vertraut ist) Leider habe ich noch keine Einstellung gefunden, bei der nicht so viel Schlacke entsteht - also hinterher noch eine Weile mit einer groben Lamellenschleifscheibe bearbeiten und schon sieht es gut aus ! (also nicht perfekt sauber, aber schoen rustikal) Ich habe noch von hinten Edelstahlschrauben angeschweisst zurBefestigung und schon ist die Hausnummer fertig.
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
Den habe ich auf der Inventa ausprobiert. Sonst haette ich den fuer ca. 120 Euro nicht gekauft. Vorher habe ich schon einen Diamantschaerfer von DMT benutzt - damit werden die Kuechenmesser auch schon sehr scharf. Mit dem Horl wird es nicht schaerfer - aber es ist viel einfacher und geht viel schneller. Das erste Schaerfen dauert ein bisschen (deutlich laenger, als in der Anleitung beschrieben) - wenn die Messer aber dann genau auf den 15 Grad Winkel geschliffen sind, geht das Nachschaerfen wirklich schnell. Gerade, wenn man noch keine grosse Uebung beim Schaerfen hat oder mit anderen Loesungen nicht mit der Schaerfe zufrieden ist, lohnt sich das Ausprobieren. Die meisten Messer schaerfe ich aber doch wieder mit dem DMT Diamantschleifstein. Mir macht das mehr Spass - es ist zwar schwieriger, aber ich kann das inzwischen ganz gut. Und damit kann ich sogar Keramikmesser schleifen.
Horl Rollenschleifer und DMT Diamantschleifsteine
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
von quakosekiki @ 2014-12-07 - 14:20:04
Der Flammkuchenofen steht immer draussen - trotz regelmaessigem Einoelen (wie vorgeschrieben) rostet er leider immer wieder.
Im letzten Jahr habe ich die Vorderseite schonmal mit der Hand abgeschliffen und neu lackiert.
Die untere Tuer rostet trotzdem wieder - jetzt habe ich es mal mit Sandstrahlen versucht.
Das ist auch etwas Arbeit - aber der Rost geht ab - jetzt ist es neu lackiert - mal schauen, wie lange das diesmal durchhaelt :-)
Vorher :
Sandstrahlen :
Nachher :
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates
von quakosekiki @ 2012-03-03 - 16:31:38
So - vor ein paar Wochen hab ich festgestellt, dass die Sicken der Mitteltoener meiner Lieblingsboxen hinueber sind. Immerhin ist die Mc Farlow SK 7412 auch schon 20 Jahre alt ... das sieht dann so aus :
Nach Beratung von http://www.knabe-bueroservice.de/ (Danke Axel !!)
hab ich mir dann hier ein Sicken Reparaturset bestellt http://stores.ebay.de/rebeshop
Ist ein bisschen fummelig - aber kriegt man an einem Abend ausgetauscht ... hinterher siehts dann so aus und klingt wieder prima :
zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates