Blog Fotos Videos QUAKOSEKIKI
Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Dark-mode

BLOG.QUAKOSEKIKI.DE

Hier schreibt Hotte ueber das, was er so tut und denkt.
QUAKOSEKIKI

Quakosekiki Blog 2022

  ·   PC aufruesten   ·   Messer aus Carbon Stahl   ·   Feuertisch 80 Prozent   ·   Weinflaschen abschneiden   ·   Gravelbike Bikepacking 5   ·   Feuertisch erste Version   ·   Pixel 6 Pro mit Tastatur   ·   Bikepacking 4 - Gravelbike Optimierung   ·   Die Rucksackschen Regeln nach Hotte   ·   Bikepacking mit dem Gravelbike 3   ·   Bierbrauen - Ausbauen und Optimieren   ·   Grill- und Feuertisch   ·   Warten auf den Astro Slide   ·   TNF Moebeltasche   ·   Bikepacking mit dem Gravelbike 2   ·   Fahrradselbstbau Teil 12   ·   Kaffeebohnen Sack 2022   ·   Bier Brauen - wie braue ich Bier   ·   Bikepacking mit dem Gravelbike   ·   Draussen Arbeitsplatz   ·   Buche Serviettenringe   ·   Selber Bier brauen   ·   Wie lernt man Bier brauen   ·   Wie funktioniert Bier brauen   ·   Welche Zutaten braucht man zum Bier brauen   ·   ELV Homematic IP in FHEM   ·   Was man alles aus Weintrauben machen kann   ·   Endlich das richtige Poliertuch   ·   Selber Bier brauen Ueberblick   ·   Getraenke aus Aepfeln   ·   ECM Synchronika Espressomaschinen Wartung   ·   Messer bauen Teil 5   ·   Raspberry PI Homeautomation   ·   Kooperative Computerspiele   ·   Mobiles Buero mit dem Lenovo Yoga   ·   Oberfraese in der Kreissaege Teil 2   ·   Schwarze Fahrrad Reflektoren   ·   Oberfraese in der Tischkreissaege   ·   Gravelbike Version 9   ·   Blogtechnik Teil 4   ·   Blogjahr 2021   ·  

PC aufruesten

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-12-23 : PC aufruesten

Vor kurzem ging mein PC nicht mehr an - es kamen komische Fehlermeldungen vom Bios. Das hatte ich vor ein paar Jahren schonmal - da musste ich tatsaechlich das Motherboard tauschen. Vorher hatte ich ein Asus M5a97 das gab es dann tatsaechlich als M5497 Revision 2.0 und seitdem lief die Kiste.
Ich habe den Rechner im letzten Jahrtausend gebaut und tausche immer nur die Teile, die nicht mehr funktionieren oder nicht mehr up to date sind. Inzwischen sind natuerlich so ziemlich alle Teile mehrfach getauscht - bis auf das Gehaeuse selber. Die externe Wasserkuehlung (Zalman Reserator) habe ich auch schon fuer eine ganze Reihe Prozessoren angepasst (und Chipsaetze, Grafikkarten, Festplatten). Jetzt war das Motherboard zum Glueck nicht kaputt, sondern brauchte nur eine neue BIOS Batterie - prima. Ich habe dann auch gleich gekuckt, ob nicht mal wieder ein update faellig ist - der AMD 8-Kern Prozessor mit der AM3+ Fassung ist immerhin von 2015. Spaeter habe ich mal den Speicher auf 24 GB aufgeruestet und 2017 die Grafikkarte getauscht. Um neben dem 4k / 43 Zoll Bildschirm noch die alten 24 Zoll Bildschirme ansteuern zu koennen, brauchte ich eine Grafikkarte mit mindestens 4 GB RAM.
Aktuell scheint aber ein schlechter Zeitpunkt zum Aufruesten zu sein - es sind vor kurzem Prozessoren mit der AM5 Fassung rausgekommen - aber nur die HighEnd Varianten. Prozessor, Motherboard und Speicher dafuer sind im Moment noch unverhaeltnismaessig teuer. Wenn es aber schon die AM5 Fassung gibt, kaufe ich ja keinen mehr mit der aelteren AM4 Fassung, sondern warte lieber noch ein bisschen ab.

Aber eine andere Optimierung habe ich gefunden - bisher startet der Rechner von einer 2TB Sandisk Sata SSD. Die ist angegeben mit einer Transferrate von ca. 550 MB/s. Von Kingston habe ich eine NVMA M2 SSD gefunden, die eine Lese- und Schreibrate von 7000 MB/s haben soll. Das Asus M5A97 Board hat keine M2 Fassung - aber mit einer PCI Express Karte von Icy Box kann ich die M2 SSD ansprechen. Ein Benchmark unter Linux gibt schonmal aus, dass die neue SSD dreimal so schnell ist, wie die alte (nicht 10 mal schneller, aber immerhin). Das ist schonmal gut - aber um den Rechner etwas zu beschleunigen, soll er von der M2 SSD auch booten. Das unterstuetzt das BIOS aber nicht - zumindest habe ich es nicht direkt hingekriegt.

Es gibt dazu diverse Anleitungen - letztendlich hat folgendes funktioniert um das Ubuntu 22.04 auch starten zu koennen :

  • die NVME M2 SSD im Adapter im PCI Express Steckplatz und die alte SSD am Sata port
  • den Bootloader auf die Sata SSD installieren
  • eine UEFI BIOS Partition mit 1 GB auf die Sata SSD
  • eine ext4 Partition mit 1 GB auf die Sata SSD, die als /boot gemounted wird
  • eine BIOS reserved Partition mit 16 MB auf die Sata SSD
  • eine ext4 Partition auf der M2 SSD, die als / gemounted wird
  • eine ext4 Partition auf der M2 SSD, die als /home gemounted wird
Nach der Auswahl in Grub braucht das Ubuntu 22.04 auf der NVME SSD schonmal 10 Sekunden weniger bis zum grafischen Login, als das Ubuntu 20.04 auf der Sata SSD.
Neben dem Bootmedium tausche ich jetzt noch die Grafikkarte - Kai hat eine Geforce GTX 1660 mit 6 GB uebrig - das ist schonmal etwas neuer als die aktuell verbaute.
Fuer Januar hat AMD dann inzwischen auch neue AM5 Prozessoren angekuendigt, die eher im mittleren Preissegment sind - wunderbar ! Wahrscheinlich dauert es dann noch ein paar Monate bis Motherboards und Speicher im normalen Preissegment verfuegbar sind. Dann bin ich wieder auf einem aktuellen Stand und kann den Adapter fuer die M2 SSD wieder rauswerfen. So lange haelt die jetzige Konfiguration noch durch.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Messer aus Carbon Stahl

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-12-18 : Messer aus Carbon Stahl

Die meisten Messer sind aus Edelstahl. Das hat Vorteile - die sind gut zu reinigen und rosten nicht. Das hat aber auch Nachteile - denn Edelstahl Messer bekommt man nicht so scharf, wie Messer aus Carbonstahl.
Wo ist denn der Unterschied ? Stahl besteht zum groessten Teil aus Eisen. In CarbonStahl ist ein relativ hoher Anteil von Kohlenstoff. (das fuehrt auch zu einer guten Waermeleitfaehigkeit - deshalb wird das Material auch fuer DutchOven, gusseiserne Pfannen und Toepfe und so verwendet) Bei Edelstahl sind da "vereinfacht gesagt" noch andere Dinge mit reingemischt (legiert), die dazu fuehren, dass das Ganze nicht rostet. Aber die Legierung fuehrt auch dazu, dass im Material Partikel von leicht unterschiedlicher Groesse sind, die beim Schleifen eine nicht ganz so gleichmaessige Oberflaeche ergeben, wie bei dem Material ohne Legierung.

Vom Verhalten beim Schaerfen und beim Schneiden ist also Nicht-Edelstahl ganz klar im Vorteil. Man findet aber solche Messer ganz selten. Das liegt daran, dass diese Messer rosten koennen und man sie einfach ein bisschen mehr pflegen muss. Wenn man diese Messer ohne Spuelmittel waescht und dann abtrocknet, rosten sie natuerlich nicht - sie bekommen eine Patina, die sie auch vor Rost schuetzt. Das sieht aber fuer den ungeuebten Betrachter ein bisschen dreckiger aus. Nicht rostende Messer sind fuer den Massenmarkt weniger erklkaerungsbeduerftig und lassen sich deswegen viel besser verkaufen.

Vor einer Weile habe ich schon Carbon Stahl Messer bei Wasserkraft aus Solingen gekauft. Das Messer "Teufelskerl" z.B. sieht toll aus und schneidet auch super. Es kommt in einer edlen Holzverpackung - ist aber auch eher kostspielig. Die geschwungene Rueckseite fuehrt zwar zu einer tollen Optik - ist aber total unpraktisch. Wenn ich beim Kochen etwas kleingeschnitten habe, schiebe ich es danach mit der Messer Rueckseite zusammen (niemals mit der Schneide). Das geht bei dem Messer mit der geschwungenen Rueckseite aber nicht gut.

In Freiburg auf dem Weihnachtsmarkt haben wir einen Stand von Black Chili gesehen. Die haben schoene Carbon Stahl Messer, die relativ guenstig und dann auch nachhaltig von Hand in Vietnam aus Abfaellen produziert sind. Die Klingen fand ich super - die Holzgriffe sind aber im Vergleich zu anderen Messern nicht so hochwertig. Also nicht das ganze Sortiment gekauft, sondern nur zwei Messer. Der Verkaeufer erklaert nochmal, dass die Messer handgefertigt in Vietnam sind, dass sie die Familien vor Ort mit besseren Preisen unterstuetzen und dass die Messer dann in Deutschland geschliffen werden. Der Eindruck ist genauso wie erwartet : praktisch, schneiden super und die Griffe sind zweckmaessig.

Beim Grillsportverein (der Grillsportverein ist super - da findet man wirklich zu sehr vielen Themen rund ums Grillen brauchbare Forumseintraege !) habe ich dann noch einen Vergleich zwischen Black Chili Messern und Authentic Blades gefunden - die kannte ich vorher noch nicht. Authentic Blades Messer sind auch handgefertigt aus Vietnam - die Auswahl ist etwas groesser und die Messer sind sogar noch guenstiger. Da ich ja gerade die Black Chili Messer gekauft habe : also wieder nicht das ganze Sortiment bestellt, sondern nur eine Auswahl. Auch diese Messer sind schoen - aber die Klingen sehen etwas weniger hochwertig aus, als die von Black Chili. Die Griffe sind aehnlich. Die Messer sind aber lange nicht so gut geschliffen, wie die BlackChilis. Ich habe eins mit dem Diamantstein nachgeschliffen - danach ist es fast genauso scharf.

Bei Authentic Blades wird auf der Homepage auch erwaehnt, dass die Schmiede in Vietnam unterstuetzt werden - rein von der Webseite her, sieht das bei BlackChili aber ueberzeugender aus. Mir gefallen die Klingen von BlackChili etwas besser und sie sind auf jeden Fall besser geschliffen. Von der Verarbeitung kommen beide nicht annaehernd an die Messer aus Solingen ran - dafuer schneiden sie aehnlich gut, es gibt eine grosse Auswahl und die Messer sind ziemlich guenstig !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Feuertisch 80 Prozent

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-12-14 : Feuertisch 80 Prozent

Von der langen Anforderungsliste fuer die Feuerschale bin ich jetzt bei 80%, schaetze ich :

  • implementiert : Feuerschale mit doppelter Wand und Lueftungsloechern fuer die Nutzung als Holzvergaser, regelbarer Luefter und Kohlegefaess, wie beim Lotus Grill und Grillrost zur Nutzung als Grill mit Hoehenverstellung, Beleuchtung, dritte Wand um die Feuerschale zur Isolierung, Holz Umrandung (als Prototyp aus Restholz von Paletten - das mache ich nochmal aus ordentlichem Holz), Haken und Schubladen fuer Grillzubehoer, feststellbare Rollen - bis auf die Rollen ist auch alles aus Edelstahl, was nicht aus Holz ist
  • noch offen : Hoehenverstellung des Geraets, Deckel, Glasdeckel, Windschutz aus Glas
Zuerst hatte ich 125 mm Rollen unter die Schubladen gebaut - das sah von den Proportionen aber komisch aus. Mit den 50mm Rollen ist die minimale Hoehe jetzt fast wie beim Couchtisch (gut 50 cm) und mit der Hoehenverstellung soll das ganze auch als Stehtisch bis 100 cm einstellbar sein. Dann habe ich die Abdichtung zwischen der inneren und der mittleren Wand oben nochmal neu gebaut. Anstelle dem Blech, das obendrauf geklemmt war, habe ich einen Vierkantstab gefunden, der genau dazwischen passt. Und mit dem gleichen 8 mm Stab habe ich dann auch den Boden der inneren Box nochmal verstaerkt - der hat sich bei dem ersten Testen recht stark verzogen durch die Hitze vom Feuer. Den Deckel und die Hoehenverstellung baue ich auf jeden Fall noch - der Windschutz scheint gar nicht notwendig zu sein, da die Feuerbox selbst hoch genug ist und bei dem Glasdeckel warte ich auch erstmal ab, ob ich den brauche.

Zwischendurch ist mir noch das Argon zum Schweissen ausgegangen - das war beim letzten mal nicht so einfach das bei Hornbach zu bekommen. Aber da ich die Flasche dort tauschen kann, habe ich es nochmal versucht. Gleiche Situation, wie letztes mal : im dichtesten Hornbach ist genau eine 20 Liter Flasche Argon verfuegbar laut Online Shop. Das letzte mal haben sie mir gesagt ich sollte doch vorher im Markt anrufen und fragen, ob wirklich eine vorraetig ist - da hatten sie naemlich trotz Reservierung keine Flasche vorraetig. Die Telefonnummern vom Markt verraet Hornbach nicht - die Zentrale hat dann nach Rueckfragen rausgefunden, dass die Flasche vorraetig ist - ich sollte sie online reservieren. Das ging dann aber nicht mehr - die Webseite hat nur Fehler angezeigt. Also nochmal angerufen - die konnten sie auch nicht mehr fuer mich reservieren, da ich sie im Warenkorb hatte. Nachdem ich die Flasche auf der Webseite aus meinem Warenkorb genommen habe, wollte die Dame sie dann auf mich reservieren und mir eine Bestaetigung per mail schicken. Komischerweise hatte sie alle meine Daten - nur meine Emailadresse nicht (dabei wird die als Login genutzt). Sie hat sich die Mailadresse dann aufgeschrieben und ich habe natuerlich keine Reservierungsbestaetigung per email bekommen. Und reserviert war die Flasche im Markt dann auch nicht - das hat den Mitarbeiter im Markt auch ueberhaupt nicht gewundert. Aber immerhin war die Flasche noch da und ich konnte sie kaufen.
Dann hat sich vom vielen Arbeiten noch die Naht am rechten Daumen der Schweisshandschuhe aufgeloest - da habe ich bei Weldinger ein schoenes schwarzes paar Handschuhe gefunden und die 1,6 mm Staebe Schweisszusatz waren leer - die habe ich auch bei Weldinger nachbestellt - gleich noch zusammen mit Lagerboxen fuer den Schweisszusatz :-)

Beim Wintergrillen bei Ramster habe ich mir noch den Feuerhand Pyron angekuckt - der hat noch deutlich groessere Luftloecher. Daraufhin habe ich noch ein paar mehr Loecher in die Waende gebohrt - inzwischen sind es fast 100 Loecher.
Ich nenne den Feuertisch momentan Wollmilchsau - Sabine hat ihn R2D2 getauft. Mal schauen, was sich da durchsetzt.

Beim letzten Test brannte das ganze sehr gut ueber so 5 Stunden. Es hat sich nicht mehr verzogen und man kann den Holzvergaser Effekt ein bisschen beobachten - an den oberen Luftloechern bilden sich nochmal Flammen. Popcorn und Maronen haben gut geklappt auf dem Feuer. Ich habe festgestellt, dass ich noch eine Seitenfuehrung fuer die Schubladen brauche und ich muss das Gitter fuer den unteren Lufteinlass nochmal umbauen. Ein Gitter schuetzt den Ventilator vor gluehender Kohle - beim Holz nachlegen ist das aber weggedrueckt worden, sodass Glut auf den Ventilator gefallen ist. Wie vermutet, hat der Ventilator das nicht ueberlebt - den muss ich nochmal nachbestellen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-12-17 : Der Ventilator war nicht mehr zu retten. Seitenfuehrungen fuer die Schubladen sind jetzt dran, der Grillrost ist noch etwas angepasst und das Gitter zum Schutz des Ventilators habe ich neu gebaut - jetzt laesst sich das nicht mehr umwerfen. Naechster Test : Sandwiches mit dem Sandwichmaker von Petromax.

Weinflaschen abschneiden

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-11-27 : Weinflaschen abschneiden

Anfang des Jahres hatte ich schonmal ein Bild von abgeschnittenen Weinflaschen im Blog, da hat das aber noch nicht sonderlich gut funktioniert. Harry und Susanne hatten mich auf die Idee gebracht, indem sie mir Schoppenglaeser aus abgeschnnittenen Weinflaschen mitgebracht haben.

Die Glaeser wollte ich zuerst auch bauen - aber um eine ordentliche Kante zu bekommen, muss man die Kante schmelzen. Das geht zwar mit speziellen Brennern, aber die Gefahr ist wohl sehr hoch, dass beim Erhitzen oder Abkuehlen Risse entstehen oder das Ganze springt. Aber Deko, Stiftstaender, Blumentoepfe und Blumenvasen sind einfach mit abgeschnittenen Flaschen und da spielt die Kante nicht so eine grosse Rolle. Es gibt Maschinen mit eingebautem Glasschneider bei denen man die Flasche einlegt und dreht und der Glasschneider dann schoen in einer Hoehe das Glas anritzt. Einen Glasschneider hatte ich noch rumliegen und der Rest des Gestells war schnell aus Holzresten gebaut. Danach uebergiesse ich die Flasche an der angeritzten Stelle abwechselnd mit kochendem Wasser aus der Espressomaschine und Eiswasser vom Eiswuerfelspender und die Flasche springt an der gewuenschten Stelle. Die Kante schleife ich noch mit einer Diamant-Topfscheibe etwas runder. Allerdings hatte ich mit dem Vorgehen nur so eine Erfolgsquote von 50% - jede zweite Flasche ist nicht gerade an der gewuenschten Stelle gesprungen, sondern mit einer Ecke nach oben oder unten oder ist kaputt gegangen.

Also habe ich ein bisschen gesucht - mit einem neuem, etwas hochwertigerem Glasschneider achte ich jetzt darauf, dass die Flasche mit ordentlich Druck genau einmal gedreht wird - der Glasschneider also an keiner Stelle zweimal "schneidet". Damit bin ich schon bei 75% Erfolgsquote !
Von Dr. Diamond habe ich bei ebay noch einen 35 mm Diamantbohrer bekommen - damit kann ich ein Loch in den Flaschenboden bohren und die abgeschnittene Flasche dann als Windschutz fuer die selbstgebauten Fackeln benutzen. Der Wind im Innenhof hatte mir naemlich schon ein paar mal die Fackeln ausgeblasen - das sollte so nicht mehr passieren.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Gravelbike Bikepacking 5

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-11-24 : Gravelbike Bikepacking 5

Das war erstaunlich schwierig - ich wollte den Inhalt der beiden Fahrradflaschen mit zusammen 1,5 Liter in eine Fahrradflasche bekommen. Der Carbon Flaschenhalter ist so gebaut, dass ich die Flasche seitlich rausnehmen kann und es war noch Platz oberhalb der Flasche. Es gibt aber leider keine Fahrradflaschen, die groesser als 1 Liter sind. Und es gibt keine anderen Flaschen mit passendem Durchmesser fuer Flaschenhalter - normale Flaschen sind zu breit. Der naechste Versuch war eine Fidlock Twist Flaschenhalterung, bei der der Durchmesser der Flasche egal ist - die war aber fuer grosse Flaschen nicht stabil genug. Es gibt auch Flaschenhalter fuer normale Wasserflaschen - ich habe jetzt einen von M-Wave. Eine 1,5 Liter Wasserflasche passt aber von der Hoehe nicht mehr in den Rahmen und eine Camelbag Chute Mag Flasche mit 1,5 Litern ist zwar weniger hoch, aber dafuer so breit, dass sie mit dem anderen Flaschenahlter kollidiert. Andere Trinkflaschen, die man einhaendig benutzen kann, gibt es natuerlich auch nur in 1 Liter (hab ich schon als Fahrradflasche) oder 1,5 Liter (passt nicht rein). Es gibt aber ein paar wenige Wasserflaschen mit 1,25 Litern. Die Schweppes 1,25 Liter Flasche ist immer noch zu hoch - aber eine Krumbach 1,25 Liter Wasserflasche passt in den Flaschenhalter. Es gibt fuer Wasserflaschen mit Standard 38 mm Gewinde auch andere Deckel, sodass man, wie bei einer Fahrradflasche, einhaendig trinken kann (Push-Pull-Verschluss - habe ich nur als 20er Packung gefunden). Diese Kombination aus Flasche und Flaschenhalter ist auch die billigste, die ich ausprobiert habe (Flaschenhalter, Verschluss und Flasche fuer gut 10 Euro). Die Flasche ist zwar nicht sehr stabil, aber die ist so billig, dass ich mir einen Vorrat davon anlege. Die beiden Flaschen und Flaschenhalter vorher haben 230 Gramm gewogen, jetzt bin ich bei 150 Gramm. Und ich muss nur eine Flasche auffuellen und habe ein Gepaeckstueck weniger.

Bei bike-discount habe ich dann noch die Schwalbe G-One Bite Evo in 40 mm gefunden - damit habe ich alles umgebaut, was ich mir vorgenommen hatte und bin gespannt auf die naechste Bikepacking Tour mit Jan im naechsten Jahr !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Feuertisch erste Version

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-10-20 : Feuertisch erste Version

Es brennt schon in der neuen Feuertonne - sogar ganz gut. Ich habe bei der eierlegenden Wollmilchsau mit dem Brennraum mit den Belueftungsoeffnungen angefangen, dann die zweite Wand und den Ventilator eingebaut.

Die 1,5mm Edelstahlbleche waren eine gute Wahl. Sie sind stabil und dick genug, dass sie sich gut schweissen lassen. Allerdings sind sie recht schwer und gar nicht so einfach zu bearbeiten. Zum Schneiden habe ich verschiedene Flexscheiben und die Stichsaege ausprobiert - am besten gehen gerade Schnitte aber mit der Hebelschere. Fuer die groesseren Loecher habe ich Lochsaegen gekauft : Mandrex SpeedXcut - nach fast 80 16mm Belueftungsloechern ist die Lochsaege noch scharf und auch 50 mm Loecher fuer die Luft vom Ventilator funktionieren gut.

Den Kohlebehaelter habe ich aus 1 mm Lochblech mit 3,2 mm Loechern gebaut - aber die Loecher machten beim ersten Test den Eindruck, dass sie zu klein sind - der Boden des Kohlebehaelter hat jetzt 4 mm Loecher.
Die Belueftung mit dem 120 mm Ventilator funktioniert gut, die Regelung ist prima und der Ventilator ist leiser als beim LotusGrill. Fuer die Befestigung des Ventilators habe ich formschoene, modisch rote, gut dehnbare Rundschlingen aus Gummi im Regal entdeckt - war mit Gummibaendern beschriftet.

Der erste Grilltest hat zumindest mal fuer ein paar Wuerstchen mit dem Rost vom LotusGrill funktioniert. Ich brauche aber auf jeden Fall einen hoehenverstellbaren Rost - aber das war ja sowieso geplant. Beim Test als Feuerschale habe ich zum Anbrennen noch den Ventilator als Unterstuetzung genutzt - damit brennt es sehr gut an und auch danach brennt es ziemlich gut. Aber es brennt noch nicht so richtig als Holzvergaser (oberhalb sollte sich noch eine Flamme durch verbrennen Gase bilden). Bei einem Foto sieht man immerhin, dass an einem Luftauslass eine Flamme entsteht - da werde ich wohl noch etwas experimentieren muessen mit der Be- und Entlueftung. Aber Maronen in der Maronenpfanne werden auch schon so was !
Beim dem Feuer hat sich der innere Boden durch die Hitze verzogen - da sind jetzt noch einige 8mm Edelstahl Vierkant Verstaerkungen dazugekommen.

Fuer den Holztisch habe ich schonmal einen Prototyp - als naechstes kommen der Grillrost, das Gestell mit Rollen, Schubladen, Beleuchtung und Haken fuer die Grillzange und als letztes der Deckel, Hoehenverstellung und der Windschutz :-) Da bin ich aber noch ein paar Wochen beschaeftigt ... jetzt ist aber erstmal das Gas zum Schweissen leer :-(
Die Masse sind jetzt so, dass ich doch keine GN Wannen fuer die Schubladen benutzen kann - die GN Wannen sind einfach zu gross - da muss ich noch etwas anderes finden.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Pixel 6 Pro mit Tastatur

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-10-17 : Pixel 6 Pro mit Tastatur

Inzwischen gehen die Tasten "b" und "m" am Cosmo Comunicator nicht mehr zuverlaessig und die Ruecktaste geht gar nicht. Das letzte Systemupdate ist 1 1/2 Jahre alt. Im letzten Urlaub ist noch die Sim Karte ausgefallen - die elektronische Sim geht noch. Das Display ist kaputt, alle Ecken des Geraets auch. Die Batterielaufzeit laesst nach und die Batterieadeckung und eine weitere Abdeckung fallen staendig ab - kurz das Handy ist auf.

Den Nachfolger des Cosmos, den Astro Slide, habe ich vor 11 Monaten bei Indiegogo geordert - damals mit einem Lieferdatum in 6 Wochen. Seit Sommer hat Planet Computer wohl ein paar Modelle ausgeliefert. Inzwischen behaupten sie die Geraete bis Bestellung 2000 waeren zugewiesen - anscheinend sind die meisten davon aber noch nicht verschickt. Meine Bestellung liegt bei 8000. Informationen gibt es von Planet Computers auf Indiegogo nur alle paar Wochen - dann tun sie so, als ob sie was in der Produktion erreicht haben - das fuehrt aber wohl nicht dazu, dass die Geraete bei den Leuten ankommen. Fuer das letzte Update hat sich Planet Computers sogar 4 Wochen Zeit gelassen - nur mit der Info, dass das Ausliefern der vor Monaten produzierten Geraete sich mal wieder in den naechsten Monat verschieben wird. Also darauf weiter zu warten, lohnt sich nicht.

Von einem Kollegen habe ich ein gebrauchtes Pixel 6 Pro bekommen. Das hat natuerlich keine Tastatur - aber es gibt auch aktuell kein Geraet mit Tastatur. Bis 2018 habe ich Nexus Handys benutzt und war damit zufrieden. Ich war jetzt auch wirklich erstaunt, wie wenig Software istalliert ist, die ich nicht brauche. Prima ! Den Desktop ersetze ich immer noch durch den Nova Launcher und schon laesst sich das Geraet bedienen, wie jedes andere auch. Von der Grundflaeche ist das Pixel 6 genauso gross, wie der Planet Cosmo - nur flacher. Das Display ist super, leider gibt es keinen Kopfhoereranschluss und keine SD Karte.
Und keine Tastatur ! Ich habe jetzt die Loesung probiert, die ich auch beim Nexus 5 hatte : eine Bluetooth Tastatur und beide Geraete in eine gemeinsame Tasche basteln. Das Pixel ist deutlich groesser als das Nexus - es war gar nicht so einfach eine Tastatur in der Groesse des Geraets zu findern. Die Fosmon Tastatur ist zwar relativ dick und hat noch ein Touchpad eingebaut - ist damit aber aehnlich gross, wie das Pixel 6. Die Verbindung mit Bluetooth ist stabil, die Tasten sind aber nur mittelmaessig und das Touchpad ist eigentlich ueberfluessig. Aber es tippt sich natuerlich besser als auf dem Handydisplay und die Pfeiltasten sind auch praktisch.

Die meisten Programme unterstuetzen auch problemlos das Querformat des Displays statt dem Hochkant Format. Beispiele, die nur hochkant funktionieren sind die Lezyne App vom Tacho, die Bosch App um die Professional 18V Geraete per Bluetooth zu konfigurieren oder die 1und1 Kantinen App - nichts, was ich oft brauche. Aber auch die wetteronline App oder der Android Anmedebildschirm koennen kein Querformat - die Planet Geraete konnten alle Apps in das Querformat "zwingen". Schade.

Die groessten Schwaechen des Cosmos sind beim Pixel alles eher Staerken :

  • Google supportet die Pixel lange mit updates - Planet hat vor 1 1/2 Jahren das letzt update fuer ein 2 Jahre altes Handy rausgebracht
  • ich habe Kollegen, die schon lange Pixel Geraete benutzen und die Geraete sehen noch aus, wie neu - das Cosmo fing nach einem Jahr Nutzung an kaputt zu gehen
  • die Kamera ist mies beim Cosmo und ziemlich gut beim Pixel
  • es gibt regelmaessig neue Versionen vom Pixel, die dann auch lieferbar sind - das kriegt Planet Computers nicht hin
Teuer sind sowohl das Pixel als auch der Cosmo. Die groesste Staerke und das Alleinstellungsmerkmal bei Planet sind die Tastatur - das ist aber leider auch das einzige. Bei dem Wechsel habe ich jetzt nochmal gemerkt, wie gut die Planet Tastaturen sind - bzw, wie viel schlechter alle anderen Tastaturen in der Grosse sind ! Es ist wirklich schade, dass sie es nicht hinkriegen neue Geraete auszuliefern !
In den Kommentaren zur Kampagne sind noch einige Leute, die aufgegeben haben und sich andere Geraete gekauft haben. z.B. ein Tablet mit Tastaturhuelle von Samsung - das ist aber leider auch so gross, dass es nicht mehr in die Hosentasche passt. Oder ein Geraet von Unihertz - bei denen ist aber leider auch die Hardware veraltet und sie nutzen das unguenstige Blackberry Format (Hochkant genutzt ist die Tastatur unten), bei der sowohl das Display als auch die Tastatur kleiner sind.

Mit improvisierter Huelle aus Leder und Tastatur ist das Pixel-Tandem nochmal einiges groesser als der Cosmo. Performance und Display sind besser, die Tastatur ist sehr viel schlechter. Es passt so gerade eben noch in die Trikot Tasche oder die Hosentasche - so richtig gluecklich bin ich noch nicht :-(
Jetzt bin ich mal gespannt, ob Planet Computers irgendwann nochmal den Astro Slide ausliefert ...

Bei Neu-Installieren ist mir aufgefallen, dass einige Apps die Zahlweise umgestellt haben. Apps, wie Locus Maps Pro, Copilot GPS oder Wetteronline hatte ich vorher gekauft um sie werbefrei nutzen zu koennen. Die neusten Versionen wollen aber ein Abo abschliessen und es gibt keine Option mehr die App einmalig zu kaufen. Das sehe ich nicht ein - aber bei diesen Apps habe ich dann immer noch die alte Version gefunden, die mit der gekauften Lizenz und ohne Abo funktionieren.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bikepacking 4 - Gravelbike Optimierung

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-10-13 : Bikepacking 4 - Gravelbike Optimierung

Nach der letzten Bikepacking Tour Tour sind mir noch ein paar Optimierungen eingefallen.

Mit einem kleineren Kettenblatt (36 Zaehne) sollte das Setup jetzt auch fuer groessere Steigungen passen. Damit sinkt die Maximalgeschwindigkeit - aber ich fahre mit dem Rad eh nicht viel auf der Strasse.

Die original Gunsha Achse habe ich gegen eine Achse vom Robert Axle Project ausgetauscht. Die kann ich mit Standardwerkzeug (6mm Inbus) festschrauben und mit 41 Gramm ist sie auch 18 Gramm leichter als die Original Achse. (das war aber nicht ausschlaggebend - das Verhaeltnis von Euro zu gesparten Gramm ist mit ueber 2 Euro pro Gramm relativ schlecht)

Da ich mit den Maenteln schon mehrfach einen Platten hatte, habe ich mir jetzt die Schwalbe G-One Bite Evo in 40 mm ausgesucht - leider sind die aktuell nirgends lieferbar. Ich habe bei den Rennraedern, dem Alltagsrad, dem MTB und dem Rollentrainer schon immer Schwalbe Maentel und bin damit zufrieden - insofern versuche ich es jetzt beim Gravelbike auch damit.

Die Flasche aus dem unteren Flaschenhalter ist mir bei bergab Strecken ein paar mal leicht rausgerutscht, sodass sie das Vorderrad beruehrt hat. Wenn ich den unteren Flaschenhalter wieder loswerden will, brauche ich eine groessere Flasche fuer den oberen Flaschenhalter. Platz waere da, da ich die Flasche seitlich rausnehmen kann - aber es gibt keine groesseren Flaschen als 1 Liter, die in einen Flaschenhalter passen.
Naechster Versuch : ein Flaschenhalter, in den andere Flaschen passen. In den Fidlock Twist Uni Connector 80 Flaschenhalter kann man jede Art von Flasche festschnallen. Nach kurzem Ausprobieren scheint das nicht stabil genug zu sein fuer den Graveleinsatz - denn eine 1,5 Liter Flasche wiegt voll nunmal auch 1,5 kg. Am Rennrad kann ich mir das vorstellen - am Gravelbike finde ich es zu wackelig. Dabei sitzt die Flasche recht sicher im Flaschenhalter - aber der Teil des Flaschenhalters, den man abnimmt, nicht sicher genug am Fahrrad. Dann probiere ich als naechstes noch einen ausziehbaren Alu Flaschenhalter, der fuer grosse Flaschen gedacht ist. Das habe ich mir mal an einem Reiserad angekuckt - da sah es auch nicht stabiler aus - mal schauen ...

Mit Blick auf das Gewicht ist es eh nicht moeglich ein Fahrradschloss mitzunehmen, mit dem ich das Rad angemessen sichern kann. Statt dem Abus Bordo light habe ich jetzt ein 0815 Spiralschloss (das ist nicht der Code fuer das Schloss) - das ist gut 250 Gramm leichter.

Taschen : ich hatte die Idee Handy, Portemonaie und Schluesselbund in der kleinen Rahmentasche unterzubringen. Aus der Tasche im Trickot ist mir im Gelaende schonmal was rausgefallen und wenn da nichts drin ist, kann auch nichts rausfallen. Das mit der Rahmentasche ist aber auch gar nicht so praktisch - wenn man das Rad verlaesst, muessen die Wertsachen eigentlich wieder raus. Jetzt habe ich eine kleine wasserdichte Tasche fuer das Trickot als Portemonaie, in die auch Handy und Schluessel passen. Damit spare ich mir dann wieder die Rahmentasche.

Nach der letzten Tour war leider das Tretlager nicht mehr in Ordnung - es hat sich nicht mehr leicht gedreht und Geraeusche gemacht. Bike-components hat das auf Garantie ausgetauscht. Dabei hat mich aber noch gestoert : wenn ich das Tretlager mit dem zugehoerigen Werkzeug (oder dem, was ich mir dafuer zugelegt hatte) anziehen will, muss die Kurbel ausgebaut sein. Von SRAM habe ich jetzt ein anderes Werkzeug gefunden, das an einer Seite offen ist und mit dem ich das auch nachziehen kann ohne die Kurbel auszubauen :-)

Und ein paar Kleinigkeiten haben sich auch bei der Bikepacking Ausruestung getan : ein kleineres Feuerzeug, ein leichterer Topfstaender und eine Titan-Thermo-Kaffeetasse, die genau in den Topf passt - damit wird Kochsetup noch etwas kleiner und leichter. Fuer das Zelt habe ich noch ein Groundsheet von Tatonka gekauft - mit 120x220 ist es aehnlich gross, wie der Innenraum des Zelts und wiegt 120 Gramm. Das Material ist sehr duenn - soll aber den Zeltboden gut schuetzen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Die Rucksackschen Regeln nach Hotte

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-09-01 : Die Rucksackschen Regeln nach Hotte

Ich bin schon immer am liebsten mit einem Rucksack unterwegs und habe inzwischen Ruecksaecke fuer jeden erdenklichen Anwendungszweck.
Schon vor vielen Jahren hae ich die ersten beiden Rucksackschen Regeln nach Hotte gefunden und vor ein paar Jahren noch die dritte formuliert. Wenn man die drei Rucksacksaschen Regeln kennt, kommt man mit seinem Rucksack noch besser klar :

  • das, was man sucht, ist immer ganz unten im Rucksack
  • egal, wie gross der Rucksack ist, er wird immer voll
  • es lohnt sich immer einen Rucksack richtig aufzusetzen
Sollte selbsterklaerend sein :-)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bikepacking mit dem Gravelbike 3

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-08-21 : Bikepacking mit dem Gravelbike 3

Die Ausruestung ist jetzt komplett. Hauptsaechlich kam noch ein Schlafsack dazu : Nomad - Orion 180 - Daunenschlafsack - 7 Grad Komforttemperatur bei 400 Gramm Gewicht. Jetzt habe ich das Ganze auch getestet auf einer Tour mit Jan von Weissenbourg durch den Pfaelzer Wald und die Vogesen.
Die Ausruestung teilt sich jetzt wie folgt auf :

  • eine Tasche an der Gabel mit Zelt, Isomatte, Faltrucksack, Fahrradschloss (1,9kg)
  • eine Tasche an der Gabel mit Schlafsack, Sitzkissen, Trangia Kocher mit Spiritus, Besteck, Kaffeefilter und Kaffee, Getraenkepulver, Feuerzeug (1,4 kg)
  • eine Tasche im Rahmen mit Handtuch, Kleidung, Waschsachen und Apotheke (1 kg)
  • eine kleine Rahmentasche mit Portemonaie, Handy, Schluessel, Muesliriegel und Kamera (800 Gramm)
  • eine kleine Satteltasche mit Werkzeug, Taschenlampe, Pumpe, Taschenmesser und Flickzeug (500 Gramm)
  • eine 1 Liter und eine 0,5 Liter Flasche Getraenke (1,7 kg)
Das Rad wiegt 9,6 kg - damit bin ich mit Getraenken und Gepaeck bei 16,9 kg.
Da ich keine grosse Tasche am Sattel brauche, kann ich die Hoehenverstellung der Sattelstuetze noch nutzen.

Mit Jan habe ich mich in Wissembourg getroffen und wir sind 65 km zum Camping Domaine du Heidenkopf gefahren - mit einem Einkaufsstop fuer das Abendbrot in Niederbronn le bain. Die 20 km Anreise nach Wissembourg bin ich auf der Strasse gefahren.
Der Rueckweg war dann 69 km - davon nur ein paar Kilometer ab Buechelberg auf der Strasse.
Obwohl das Rad mit der Ausruestung fast das doppelte wiegt, liess sich das ziemlich gut durch den Wald fahren - auch auf steilen Strecken oder sandigem Untergrund. Die Unterbringung des Gepaecks mit den 3 groesseren Taschen war auch gut - das wuerde ich wieder so machen. Nur die kleine Flasche ist zweimal auf steilen Abfahrten nach vorne gerutscht - die schleift dann am Vorderrad.
Das Zelt, die Isomatte, Schlafsack und der Rest der Ausruestung waren prima. Die kleinen Titan Heringe kann ich mir schenken. Der Kocher hat nicht so gut mit dem recht kleinen TitanTopf funktioniert. Das Sitzkissen wollte ich auch als Kopfkissen nutzen - das hat nicht gut funktioniert.

Am ersten Abend hatte ich einen Platten - da ich im Bordwerkzeug kein 40er Torx habe, musste ich den flicken ohne das Hinterrad ausbauen zu koennen - ich brauche also auf jeden Fall hinten eine andere Achse. Und nochmal eine kleinere Uebersetzung - ab und zu musste ich schieben.
Aktuell habe ich folgende Liste an Verbesserungen :

  • Equipment : anderer Kocher, anderes Kopfkissen und ein kleines Portemonaie
  • Fahrrad : andere Hinterachse, kleinere Uebersetzung und eine groessere Fahrradflasche, so dass ich mit einer Flasche auskomme
  • Gepaeck : das Werkzeug mit in die anderen Taschen packen und die eigene Werkzeugtasche einsparen, den Inhalt der Rahmentasche in das Trickot und damit die Rahmentasche einsparen
Jan hat eine sehr schoene Strecke rausgesucht - wir hatten immer wieder Seen, Aussichten, Felsen, eine Burg oder Bunker zum Ankucken und Mittags eine Huette mit Radler.
Der Campingplatz ist sehr empfehlenswert - sehr freundlich und ruhig. Wir hatten Abends ein Lagerfeuer und es gab ein tolles Fruehstueck !
Bikepacking mit dem Gravelbike ist super ! Man kann fast alle Strecken fahren und ist total autark, weil man alles mit hat, was man braucht - das werde ich wieder machen !
Links zu den Tracks, den Fotos und dem Video von Jan.

Gravelbikes - mehr Fotos bei hotq.de

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bierbrauen - Ausbauen und Optimieren

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-08-18 : Bierbrauen - Ausbauen und Optimieren

Ich bin mit der Bierbrau Ausruestung schon ganz zufrieden - aber es gibt natuerlich noch viel Luft nach oben. Da ich nicht vor habe groessere Mengen zu brauen oder oefter zu Brauen, stehen bei mir eigentlich nur noch ein paar kleinere Verbesserungen an : ich habe noch einen Edelstahl Hopfenbehaelter bestellt - da kommt der Hopfen besser in Kontakt mit dem Bier als im Saeckchen und die Reinigung ist einfacher. Ich moechte noch ein Geraet zum Flaschen waschen haben und einen Edelstahl Gaertank (30 Liter von Klarstein) anstelle des Laeuterbottichs. Der Laeuterottich, den ich momentan nutze, ist aus Plastik und da das Bier da eine Weile drin verbringt, moechte ich da lieber etwas aus Edelstahl haben. Dann noch irgendwie ein anderes Thermometer, dass mir immer gut lesbar die Temperaturen der beiden Behaelter anzeigt und einen anderen Filter - bei meiner momentanen Loesung dauert das Filtern zu lange. Falls ich mal Platz finde die ganze Apparatur fest aufzubauen, baue ich auf jeden Fall auch nochmal eine Steuerung fuer den Herd, damit die Temperatur automatisch gehalten wird.

Wenn man noch mehr braut, braucht man noch Dinge wie eine Kronkorkenmaschine, damit man einfache Bierflaschen nehmen kann und nicht auf Flaschen mit Buegelverschluss angewiesen ist. Und eigene Kuehlschraenke oder bessere Filter oder eine Moeglichkeit kleine Faesser zu nutzen. Und eine Kuehlung waehrend der Gaerung - ausser man wohnt in einer Gegend, in der es meistens unter 20 Grad ist. Wenn man viel Geld ueber hat, kann man auch automatische, programmierbare Brauanlagen in verschiedenen Groessen (10, 20, 30 oder 50 Liter) kaufen. Dann kauft man auch Malz in Saecken und Hefe nicht in Portionstuetchen, sondern in Tueten.

Dann gibt es die Moeglichkeit des Gipsy Brewing - dabei mietet man eine bestehende, professionelle Anlage zum Brauen oder man beschraenkt sich darauf Rezepte zu kreieren und laesst das Bier komplett von einer kleineren Brauerei brauen und uebernimmt dann wieder die Vermarktung.

Ganze Brauerein werden dann von darauf spezialisierten Firmen nach individueller Planung gebaut. Bei Brauereifuehrungen habe ich mich schon oefter gewundert, wie lange die Anlagen schon genutzt werden - haeufiger als neugebaut werden dann bestehende Anlagen modernisiert, umgebaut oder erweitert.

Etwas groessere Brauerein haben oft auch nur eine Anlage fuer das eigentliche Brauen, die dann vollautomatisiert laeuft. Da arbeiten dann nur eine handvoll Menschen als Brauer. Dazu viele Tanks zum Gaeren, Reifen und Lagern. Eine eigene Wasseraufbereitung, eine Schrotmuehle und eine Abfuellanlage (die ziemlich viel Platz braucht). Zum Abfuellen und fuer die Logistik und Vertrieb haben die dann noch ein paar mehr Angestellte. Das Malz und die Hefe wird eingekauft und statt Hopfenpellets nimmt man bei groesseren Mengen Hopfenextrakt - das ist nochmal viel intensiver als Pellets.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Grill- und Feuertisch

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-08-08 : Grill- und Feuertisch

Wann hat man genuegend Grills ? Das ist so ungefaehr, wie die Frage : wann hat man genuegend Fahrraeder oder genuegend Computer :-) Ich koennte ruhig mal wieder einen neuen haben - aber was fuer einen ... ?

Vor einer Weile ist mir bei Ramster der Feuerhand Pyron aufgefallen. Eine Feuertonne mit Holzvergaserprinzip - die Verbrennungsgase werden durch die doppelte Aussenwand nach oben geleitet und dort verbrannt. Das ist sehr effektiv und man kriegt schnell und mit wenig Holz eine schoene Flamme hin. Die Feuertonne sieht gut aus, es gibt auch einen Grillrost dafuer - allerdings war mir das Geraet und das Zubehoer zu teuer.

Bei Freunden haben wir um einen Tisch mit einer kleinen Feuerschale gesessen - etwas improvisiert, aber praktisch, da man am Tisch sitzen kann und auch dafuer nicht viel Holz gebraucht wird. Zum Waermen reicht das aber nicht und man muss dauernd etwas nachwerfen. Und zum Grillen zu klein. Aber ein kleines Feuer zum drumherumsitzen ist prima.

Im Urlaub haben wir an einem grossen Feuerkorb gesessen - super Feuer, waermt gut, aber braucht viel Platz und ganz viel Holz. Eher was zum Spanferkel grillen.

Auch im Urlaub haben wir auf einem Edelstahlgrill mit Holzfeuer gegrillt. Das ging ziemlich gut - aber bis genuegend Kohle zur Verfuegung steht, dauert es eine ganze Weile. Das koennte ich auch auf dem Schwenkgrill machen.

Am Lotusgrill haben wir auch noch einen Glasdeckel mit Thermometer - sehr praktisch, wenn man was zubereiten will, das auch Oberhitze braucht. Manchmal ist der Grill mir aber zu klein und ausserdem fehlt dem Lotusgrill eine Beleuchtung vom Grillgut und trotz der Holzkohle hat es irgendwie immer etwas vom Elektrogrill, weil der Ventilator zu hoeren ist.

An unserem Feuertisch mit Gasflamme wuensche ich mir immer wieder einen eingebauten Flaschenkuehler - dafuer war in der Tischplatte aber kein Platz mehr, da der Gasbrenner recht gross ist. Auf dem Feuertisch habe ich eine Halterung zum Warmhalten - aber Grillen kann man da nicht - hoechstens Braten.

Und dann finde ich Stehtische sehr praktisch. Wir haben die Weinfaesser als Wasserfass im Hof, die eine passende Stehtischhoehe haben - die stehen aber fest an der Regenrinne. Ein beweglicher Stehtisch waere noch prima - aber so, dass man ihn zum Grillen hoehenverstellen kann - sonst sehe ich ja das Grillgut nicht mehr ...

Insofern versuche ich mal die verschiedenen Anforderungen zu kombinieren : Feuertonne, die ein bisschen waermt und schnell angeht. Das in einem Tisch an dem man sitzen kann - aber auch hoehenverstebllar als Stehtisch. Grillen auf dem Holzfeuer - aber auch umbaubar mit einem Geblaese, wie ein Lotusgrill. Zusaetzlich Faecher als Ablage. Und einfach zu verschieben das Ganze und mit Beleuchtung und Deckel. Ein bisschen wie eine eierlegende Wollmilchsau - aber man kann es ja mal probieren.

Folgende Idee ist dabei rausgekommen :

  • eine Feuertonne als Holzvergaser mit zusaetzlicher isolierender Aussenwand - aussen so 40x40 cm
  • oben ein passender, optionaler Grillrost, darauf sollte dann auch ein Glasdeckel passen, wenn Oberhitze gewuenscht ist
  • im Boden der Tonne ein Schieber und darunter ein regelbarer Ventilator, der von einer Powerbank angetrieben wird. Mit geschlossenem Schieber ist es eine Feuertonne, offen ein Lotusgrill. Dazu ein passender Korb fuer die Holzkohle
  • aussenrum um die Tonne ein Holztisch - mindestens so gross, dass dort Getraenke stehen koennen
  • daran noch eine Schwanenhals Lampe mit hellen LEDs, damit ich auch sehen kann, wann das Steak Medium ist
  • unter der Tonne zwei Schubladen mit Standard Gastro - Edelstahl - GN Wannen als Weinkuehler und Ablage fuer Grillzange, Feuerzeug, Grillanzuender, Messer, Thermometer, Handschuhe, ...
  • unter den Schuladen ein Scherenlift mit dem der Tisch 50 cm nach oben gefahren werden kann - damit ist das ganze in Couchtischhoehe, Esstischhoehe und Stehtischhoehe nutzbar - da muss ich mal schauen, wie stabil ich das hinkriege ...
  • ganz unten ein paar feststellbare Rollen
Ein Grillrost braucht immer eine Hoehenverstellung - dafuer habe ich noch keine Idee - aber da faellt mir schon noch etwas ein :-)
Die Rollen habe ich noch ueber vom letzten Projekt "Saegetisch bauen". Eine USB Schwanenhals-Lampe und einen Ventilator mit Regelung von Noctua habe ich auch schon - der Ventilator ist auch sehr leise. 1,5 mm Edelstahllech fuer die Tonne hcbe ich schon von ebay-kleinanzeigen. (dicker ist einfacher zu schweissen, aber auch schwerer und teurer, beim Lotusgrill sind es nur 1 mm). 4mm Staebe fuer den Rost und 15mm Vierkantrohr fuer einen Rahmen in den die Wannen kommen habe ich bei ebay bestellt. Powerbank und GN Wannen sind dann einfach. Den Korb fuer die Holzkohle baue ich aehnlich, wie den Korb vom Lotusgrill aus Lochblech (allerdings wird der Kohlekorb oben keine Loecher haben, wie bei einigen LotusGrill Alternativen - dann spare ich mir das Blech auf dem Rost). Als Glasdeckel nehme ich einen Pfannendeckel mit wahrscheinlich 33 cm Durchmesser und Thermometer. Weiterer Plan : 4 cm dickes Holz fuer die Tischplatte und 1,8 cm dicke Schwartenbretter fuer die Aussenverkleidung.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-08-22 : Am Wochenende habe ich auf dem Campingplatz eine Feuerschale mit Deckel gesehen. Super Sache - also neue Anforderung : der Feuertisch muss noch einen Deckel aus Edelstahl haben um das ganze anzudecken.

update 2022-08-27 :

Es regnet - nasowas - dabei ist mir eingefallen, dass ich noch ein wichtiges Feature vergessen habe : ein Windschutz - dazu plane ich dann noch zwei 20 cm hohe Glasscheiben, die seitlich neben dem Rost eingesteckt werden.

Warten auf den Astro Slide

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-08-05 : Warten auf den Astro Slide

Im Novemer 2021 habe ich bei Indiegogo den Astro Slide geordert - der Nachfolger des Planet Geminis von Planet Computers. Der Cosmo war im Novemer schon leicht angeschlagen, es hat aber noch alles funktioniert bis auf das Telefonieren. Der Astro sollte im Dezember ausgeliefert werden - das hat nicht geklappt. Planet Computers schreibt auf Indiegogo so alle 2 Wochen ein update - einige Geraete sind wohl schon ausgeliefert - mit deutscher Tastatur waren aber noch keine dabei. In den Eintraegen von Planet steht seit einem Dreivierteljahr hauptsaechlich warum irgendwas mal wieder nicht geklappt hat - sie geben keine Termine raus, wann Geraete ausgeliefert werden. Wenn ich nicht schon die zwei Vorgaenger gehabt haette, wuerde ich nicht mehr daran glauben, dass die noch etwas fertig kriegen. Und auf ein anderes Geraet ausweichen ist leider keine Option - es gibt keine anderen mit Tastatur :-(

Mein Cosmo ist inzwischen ziemlich auf. Das Display ist kaputt, die Ecken loesen sich immer mehr auf, die Ruecktaste geht gar nicht mehr und das "b" nur sehr unzuverlaessig. Inzwischen reicht auch der Akku keinen Tag mehr. Immerhin habe ich den Cosmo jetzt etwas mehr als zwei Jahre regelmaessig benutzt und vielleicht haelt er durch, bis der Astro irgendwann kommt.

Letzte Woche gab es dann ein updtae, dass Planet an voellig ueberfluessigen Standardapplikationen arbeitet - dazu musste ich dann doch mal ein Kommentar auf indiegogo schreiben (war gar nicht so einfach das in 500 Zeichen zu kriegen ...) :
Now again 3 weeks without relevant updates on the hardware, but we got a post about an email & agenda app, which now support landscape and portrait mode. I found K9 mail and aCalendar+, working perfectly in both display modes & there are 100s of others ! But last security updates for Cosmo was in 02-2021 and my Gemini did not get updates since years ! Instead of reinventing wheels you should provide updates for the devices, this can only be done by you & is not already solved by the Community!

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

TNF Moebeltasche

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-08-01 : TNF Moebeltasche

Wenn wir mit dem Zelt und Motorraedern unterwegs sind, haben wir eine Tasche fuer Essen, eine fuer Kleidung, eine fuer Moebel und eine fuer alles andere (die Taschen habe ich auch hier schonmal verglichen).
Als Moebeltasche habe ich die North Face Duffel Bag in XL und die ist natuerlich voll. Am meisten Platz nimmt die Isomatte weg - insofern ist die Tasche nicht so schwer. Trotzdem habe ich einen groesseren Gepaecktraeger fuer die Sportster geschweisst, auf dem ich die Tasche gut festbinden kann (auf einem der Fotos zu sehen) - der kleine Gepaecktraeger dadrunter ist eher Deko. Folgendes kommt bei uns in die Moebeltasche :

  • Isomatte Exped Sim Comfort Duo 7,5 - die braucht viel Platz, man kann aber bequem zu zweit drauf liegen und sie ist mit 7,5 cm recht dick
  • Zelt Big Agnes Chimney Creek 4 MtnGlo - um die Isomatte ist genug Platz fuer das Gepaeck und die Motorradkleidung und wir koennen im Zelt stehen (da wir kleiner als 1.70 Meter sind). Die Vorzelte sind nur so gross, dass eine Person mit einem Stuhl drin sitzen kann - etwas groesser waere fuer Regentage noch praktisch. Die eingebaute Deckenbeleuchtung ist super ! Nicht so hell, dass man damit lesen kann - aber man findet sich zurecht ohne, dass man die Stirnlampe suchen muss
  • Ajungilak Compact Summer Schlafsaecke rechts und links - es passen auch die 3-Seasons Schlafsaecke rein, wenn gerade nicht Sommer ist - dann wird es aer schon eng in der Tasche
  • eine Daunendecke zur Sicherheit, wenn es kaelter wird, als gedacht
  • Therm-a-rest Kopfkissen - die sind aus recyceltem Isomatten Material und bequemer als Kopfkissen zum Aufblasen
  • die Helinox Stuehle und der Tisch - fast das wichtigste Campingzuehoer ueberhaupt
  • Wechsel Wing Sonnensegel - das ersetzt das Vorzelt und wir haben das z.B. auf Korsika auch schon dringend fuer Schatten gebraucht
  • Doppelhaengematte - wenn denn mal passende Baeume auf dem Campingplatz stehen - das ist allerdings gar nicht mal so oft, dass wir die benutzen koennen
  • Sitzkissen - die brauchen wir nicht auf dem Campingplatz, weil wir die Stuehle haben - aber zum Mitnehmen im Faltrucksack
  • Seil - als Waescheleine, zusaetzlich fuer das Sonnensegel oder um die Gas-Laterne ueber den Tisch zu haengen oder mal was festzubinden - braucht man immer
  • kein Moebel, aber auch noch praktischerweise in der Tasche : Bauchtasche mit Faltrucksaecken und ein paar leeren Taschen fuer Waesche oder irgendwas, was noch eingepackt werden soll
  • der Grill ist auch eher ein Moebel - den habe ich aber bei den Kuechensachen einsortiert - reinpassen wuerde er noch
Damit kommen wir bequem 2 Wochen zurecht beim Zelten - an der Ostsee, Nordsee, diversen Fluessen oder Seen oder am Mittelmeer. Die Grundausstattung (Zelt, Isomatte, Schlafsaecke, Kopfkissen, Stuehle, Tisch, Seil und Decke) passt auch auf den Fahrradanhaenger (Bob Yak Einspuranhaenger) und natuerlich in den Kofferraum.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bikepacking mit dem Gravelbike 2

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-07-15 : Bikepacking mit dem Gravelbike 2

Ich denke jetzt habe ich alles zusammen fuer das Bikepacking mit dem Gravelbike - das werde ich im naechsten Monat mal mit Jan testen. Den ersten Plan habe ich ja hier beschrieben : Bikepacking mit dem Gravelbike.
Die Isomatte VaudePerformance 7 macht einen guten Eindruck, laesst sich problemlos aufblasen, ist lang genug - aber relativ schmal.
Beim Zelt habe ich mich fuer ein Six Moons Design Lunar Solo entschieden. Dazu eine 5 teilige Carbon Zeltstange, MSR Alu Heringe und fuer die zusaetzlichen Abspannleinen Nordisk Titan Heringe. Die Titan Heringe wiegen nur 2 Gramm, sind aber auch so duenn, dass ich das Zelt damit nicht befestigen moechte. Die Alu Heringe wiegen 10 Gramm. Das Zelt ist hoch genug um bequem sitzen zu koennen und rund um die Isomatte ist viel Platz fuer Gepaeck. Ich hatte bisher noch kein einwandiges Zelt - die Zeltwand kann wohl feucht werden - das muss ich testen. Der Zeltboden ist ziemlich duenn - wenn ich sehr unebenen Boden habe, werde ich wohl noch ein Groundsheet mit ca. 150 Gramm zusaetzlich kaufen. Das Zelt passt mit Zubehoer und der Isomatte in eine 4 Liter Packtasche von BB - da waere auch noch locker Platz fuer ein Groundsheet. Ich habe mir noch eine zusaetzliche Tasche bestellt, die an eine Halterung fuer die Fahrradflasche kommt. Zelt und Isomatte wiegen mit der Tasche zusammen jetzt 1,25 kg.
Damit kann ich mir eine Rahmentasche und eine Lenkertasche sparen und in der zweiten Flaschenhalterung eine 1 Liter Flasche benutzen (ich haette noch Platz nach oben, da ich die Flasche zur Seite rausnehmen kann - habe aber keine Flasche gefunden, die in den Flaschenhalter passt und groesser ist). An den dritten Flaschenhalter passt nur eine 500 ml Flasche - mal kucken, ob ich das brauche. Am Sattel passt vorne noch zusaetzlich eine 1 Liter Tasche - auch das muss ich nochmal testen, ob ich die brauche.
Der 800 ml Titan Topf reicht gerade um eine Dose Ravioli aufzuwaermen. Mit dem Spiritusbrenner dauert das 10 Minuten und es ist noch genug Spiritus drin um einen Kaffee zu machen.
Dann habe ich noch ein paar Basic Nature STRAPits Packbaender bestellt um in den Taschen ein bisschen Ordnung zu halten - damit sollte ich alles haben. Aber das kriege ich erst raus, wenn ich es benutze. Jetzt steht erstmal ein Motorrad-Zelt Urlaub an mit einem 5 kg Big Agnes Zelt in dem wir sogar stehen koennen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Fahrradselbstbau Teil 12

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-07-14 : Fahrradselbstbau Teil 12

Jetzt habe ich das Rennrad seit einem guten Jahr fertig und es gefaellt mir immer noch gut. Die SRAM Force ETAP AXS Schaltung ist super und die anderen Komponenten gefallen mir auch. Nur die Klingel, die an einem Spacer am Vorbau befestigt ist, verdreht sich manchmal.
Mir reicht es einmal im Jahr den Akku vom Schaltwerk zu laden - die Batterien in den Schaltgriffen musste ich noch nicht tauschen.
Jetzt habe ich auch mal die Uebersetzung in den Nordvogesen getestet - auf der Strecke Weissenburg, Col du Pigeonnier, Climbach, Lembach, Col du Pfaffenschlick sind staendig zwischen 4% und 8% Steigung - teilweise bis 10%. Das geht mit der 1x12 Uebersetzung gut zu fahren.
Den Staender habe ich tatsaechlich noch gar nicht benutzt, eine Flaschenhalterung reicht mir bisher auch und mir ist noch nichts eingefallen, was fehlen wuerde.
Statt der Schlosshalterung koennte ich eine Taschenhalterung fuer ein bisschen Gepaeck (4 Liter) an den Schrauben fuer die Flaschenhalterung anschrauben - das teste ich gerade am Gravelbike.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Kaffeebohnen Sack 2022

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-07-01 : Kaffeebohnen Sack 2022

Wie lange haelt ein Sack Kaffeebohnen ? Die Frage habe ich mir vor 2 Jahren schon beantwortet - da waren es naemlich 2 1/2 Jahre.

Letzten Monat habe ich wieder nachbestellt - also haben die 30 kg jetzt nur noch 2 Jahre gehalten. Durch das Homeoffice bin ich mehr zu Hause und trinke mehr Kaffee hier - insofern haette ich sogar erwartet, dass der Kaffeeverbrauch noch hoeher ist.
Mein Setup zum Roesten mit dem Huky 500 ist immer noch das gleiche - bloss inzwischen nutze ich den alten Laptop nur noch zum Roesten. Das ist praktisch - die Roestanlage steht damit fertig aufgebaut in der Ecke und ich brauche sie nur anschalten - 2 kg Kaffee habe ich so nach 1 1/2 Stunden geroestet.
Die Bohnen kaufe ich auch immer noch bei Good Karma Coffee - die sind einfach gut da ! Aber die Oeffnungszeiten sind jetzt so, dass ich mir den Kaffee jetzt zum ersten mal schicken lassen habe. Dieses mal habe ich mal wieder etwas probiert :

  • Indien Wildblume - 14 kg den Old Paradenia hatte Torsten nicht mehr, aber dieser ist aehnlich
  • Brasilien Fazenda Matao - 14 kg den hatte ich vorher auch
  • Kolumbien Karma & Co - 1 kg zum Testen
  • Aethiopien Rocko Mountain - 1 kg zum Testen
Und dazu das Good Karma Fan T-Shirt :-) Heute habe ich geroestet und in ein paar Tagen koennen wir die Sorten probieren.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bier Brauen - wie braue ich Bier

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-06-23 : Bier Brauen - wie braue ich Bier

Einen Edelstahl Gaerbottich moechte ich nochmal haben und vielleicht automatisiere ich die Temperatursteurung mit dem Gasherd und dem Einkochtopf nochmal ordentlich. Zum Auslesen der Temperaturen habe ich schon Messgeraet, das per USB an den Laptop angeschlossen wird und ich habe auch schonmal provisorisch eine Steuerung des Gasherds ueber Servos gebaut (wie beim Roester). Schneller geht das Brauen dadurch nicht - aber ich kann nebenbei noch was anderes machen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-09-01 : Noch ein paar Fotos von der Hopfenernte ergaenzt

Bikepacking mit dem Gravelbike

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-06-22 : Bikepacking mit dem Gravelbike

Nachdem mich Jan schon auf die Idee gebracht hat ueberhaupt ein Gravelbike zu bauen, hat er mich jetzt auch auf die Idee gebracht Bikepacking zu probieren.
Frueher hatte ich grosse Taschen am Gepaecktraeger und das Zelt auf dem Gepaecktraeger, dazu noch Lowrider und eine grosse Lenkertasche - das war ziemlich schwer und damit konnte man nur auf der Strasse fahren. Jetzt gibt es alles Material in Ultralight und man verteilt es auf mehrere kleine Taschen am Rad, damit das Rad im Gelaende besser beherschbar bleibt. Damit kann man dann alles fuer einen 2 Tage Trip am Rad befestigen und muss nicht die ganze Zeit auf der Strasse bleiben.

Einiges hatte ich schon vom Camping mit dem Motorrad - ich bin jetzt dabei das zu vervollstaendigen :

  • vom Alltagsrad kann ich die Brooks Scape Bag Satteltasche nehmen, fuer die Gabeln habe ich mir 2 Taschen mit jeweils 4 Litern von BB betsellt und wahrscheinlich brauche ich dann noch eine Rahmentasche und/oder eine Lenkertasche fuer das Zelt. Leider geht die Hoehenverstellung der Sattelstuetze nicht mehr mit der Satteltasche - vielleicht faellt mir da noch etwas ein.
  • mein Ajungilak Compact Summer Schlafsack ist klein und leicht (800 g) genug, den kann ich auch zum Bikepacking nehmen und der passt in eine der Taschen an der Gabel zusammen mit einem kleinen Daunen Kopfkissen
  • in die zweite Gabeltasche kommt eine Vaude Performance 7 Isomatte - die ist noch nicht da, sollte aber reinpassen und die wiegt auch nur 530 Gramm
  • Wasserflaschen habe ich vom Rennradfahren - ich habe fuer das Gravelbike Carbon Flaschenhalter gefunden bei denen man die Flasche seitlich rausnehmen kann. Das spart etwas Platz, wenn im Rahmendreieck noch eine Rahmentasche ist. Wahrscheinlich werde ich dann aber trotzdem kleinere Flaschen nehmen muessen
  • einen 800 ml Titan Topf nehme ich noch mit - da passt ein kleiner Trangia Spiritus Brenner rein, eine Tasse, Kaffeefilter und Titanbesteck. Es gibt Gasbrenner, die kleiner und leichter sind, aber dann braucht man noch eine Gaskartusche - ich habe soviele halbvolle Gaskartuschen rumfliegen, weil ich dann doch lieber mit einer Vollen starte - da bevorzuge ich jetzt Spiritusbrenner
  • Zelt - da konnte ich mich noch nicht entscheiden. Einwandig, mit Gestaenge und unter 1kg soll es sein - mal schauen
  • Kleindung, Werkzeug, kleine Kamera, Faltrucksack, Mini-Handtuch und so habe ich alles bereits gewichtsoptimniert vom Rennradfahren - damit brauche ich gar nicht so viel neue Ausruestung
Ich bin gespannt Bikepacking zu testen, wenn ich alles zusammen habe ! Bis auf die Gabeltaschen kann ich das auch am Alltagsrad oder Rennrad unterbringen (da habe ich keine Befestigung fuer die Taschen an der Gabel und an der Carbon Gabel sollte man das nicht einfach anbinden) - vielleicht ergibt sich da ja auch noch was.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Draussen Arbeitsplatz

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-06-13 : Draussen Arbeitsplatz

Wenn es warm genug ist und ich im Homeoffice bin, arbeite ich gerne mal draussen unter dem Dach. Oder bei Videokonferenzen im Stehen - dann stelle ich den Laptop auf ein Weinfass.
Wenn ich etwas mehr Bildschirmplatz brauche, reicht der 14 Zoll Laptop aber nicht - und der zusaetzliche 14 Zoll HP Bildschirm auch nicht. Dann bin ich bisher immer an den 43 Zoll Bildschirm am Schreibtisch gegangen.
Jetzt habe ich einen "mobilen" 24 Zoll Bildschirm fuer draussen. Also das Ding braucht einen Stromanschluss und ist schwer und sperrig. Aber mit Akku gab es nur Bildschirme bis 16 Zoll. Und der Bildschirm ist recht robust gebaut, steht ohne Fuss direkt auf dem Tisch und laesst sich schnell aufbauen. Der Viewsonic TD 2430 hat auch eine Touch Funktion - mit dem privaten Windows Laptop ging die auf Anhieb - auf dem dienstlichen Macbook muesste ich dafuer einen Treiber installieren.
Letzten Freitag habe ich auch bei Regen unter dem Dach draussen gearbeitet, da es warm genug war - und ausserdem bin ich dann viel dichter an der Siebtraegermaschine - vom Schreibtisch muss ich dafuer immer einen Stock runter laufen ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Buche Serviettenringe

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-06-09 : Buche Serviettenringe

Vor einer Weile habe ich extra mal ein Buch gekauft, wie man Servietten faltet. Ich kann mich damit aber nicht anfreunden. Servietten machen aber deutlich mehr her, wenn sie nicht einfach nur so auf dem Tisch liegen ...
Beim letzten Valentinsmenue haben wir Serviettenringe aus Holz gehabt - die haben mir gut gefallen.
Beim Geocachen habe ich dann mal einen Ast gefunden mit passendem Durchmesser, der wohl beim Baumfaellen uebrig geblieben und noch nicht allzu alt war. Laut Doreen ist das ein Ast von einer Buche. Den habe ich dann in knapp 1 cm Scheiben gesaegt und mit 38 mm Loechern versehen. Schmalere Scheiben gehen beim Bohren kaputt, breitere fand ich zu wuchtig.
Scheiben von Baeumen oder Aesten tendieren immer dazu zu reissen, wenn sie trocknen, da sich Spannungen aufbauen. Das ist bei diesem Ast genauso. Wenn der Ast aber noch frisch genug ist und man gleich nach dem Saegen das Loch fuer die Serviette bohrt, dann bauen sich weniger Spannungen auf und die meisten Scheiben sind nicht gerissen.
Nach dem Saegen und Bohren, habe ich die Scheiben noch etwas geschliffen und schon sind die Serviettenringe fertig !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Selber Bier brauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-05-19 : Selber Bier brauen

Am allereinfachsten kann man zu Hause brauen, indem man die bereits gekochte und gehopfte Wuerze fertig kauft - dann braucht man nur noch Wasser, Hefe und einen Gaerbehaelter. Viel schneller geht das nicht - eine Woche zum Gaeren und ein paar Wochen zum Reifen braucht man trotzdem. Dann gibt es Sets mit allen Zutaten zum Bier brauen - also bereits geschrotetes Malz, Hopfen und Hefe in der richtigen Menge und eine Beschreibung. Da das Malz schon geschrotet ist, ist so ein Set nicht lange haltbar, aber super zum Start - dann muss man sich keine Gedanken ueber das Rezept machen. So ein Set gibt es auch zusammen mit dem Brauequipment (ausser den Kochtoepfen) und einer Anleitung - das vereinfacht den Start nochmal. Die Sets sind oft fuer 5 oder 20 Liter Bier gedacht. Mit einem 20 Liter Bierbrauset habe ich auch angefangen - das konnte man naemlich direkt beim dem Bierbraukurs kaufen ! Dazu braucht man dann :

  • zwei grosse Kochtoepfe - davon muss einer so gross sein, dass man die gewuenschte Menge Wuerze kochen kann. Fuer 20 Liter Bier funktioniert ein Einkochautomat gut. Der zweite Topf kann deutlich kleiner sein, da reicht auch ein 10 Liter Kochtopf. Der erste Topf muss wirklich gross genug sein - in einem Topf, der gerade mal 20 Liter fasst, kann man keine 20 Liter Wuerze kochen.
  • Thermometer - am besten genaue elektronische Thermometer, die wasserdicht sind. Und am besten 2 Stueck. Der Messbereich muss bis mindestens 80 Grad gehen. Man kann aber auch mit irgendeinem Thermometer anfangen.
  • einen Laeuterbottich mit Laeuterboden und Gaerroehrchen und Ablaufhahn - das ist im Grunde ein 30 Liter Plastikeimer mit einem Sieb im Boden und einem Hahn dran - den empfehle ich wirlklich zu kaufen - ein Laeuterbottich ist nicht teuer und sehr praktisch
  • Flaschen um das Bier spaeter abzufuellen - am einfachsten sind da Buegelflaschen, in denen mal leckeres Bier war
  • einen grossen Kochloeffel zum Ruehren, eine Siebkelle, eine grosse Suppenkelle oder einen Messbecher und ein altes Bettlaken (oder vergleichbares) - was man halt so findet
  • das Bierbrauset, ca. 30 Liter Wasser und fuer den eigentlichen Brauvorgang ungefaehr 4 Stunden Zeit
  • einen Ort an dem man den Laeuterbottich eine Woche bei unter 20 Grad stehen lassen kann (deshalb kann ich im Sommer nicht brauen) und einiges an Platz im Kuehlschrank
Ich finde es praktisch draussen zu brauen. Da habe ich Platz, der ganze Wasserdampf beim Kochen stoert mich nicht, auch nicht der Staub vom Malz und ausserdem tropft immer mal wieder Wuerze auf den Boden - die ist recht klebrig. Ansonsten bietet sich eine Kueche an, da man staendig etwas abwaschen muss. Das Brauen selber laeuft dann so :
  • 15 Liter Wasser im grossen Topf erhitzen und das geschrotete Malz reinkippen (vorsicht staubt). Die Temperaturen und Zeiten bei denen die Wuerze rasten soll, findet man im Rezept. Diese Rasten koennen schon eine Stunde ausmachen und je nach Hitzequelle dauert es auch eine Weile, bis das Wasser ueberhaupt heiss genug ist. Nachdem das Malz im Topf ist, muss die ganze Zeit umgeruehrt werden - am besten mit einem langen Kochloeffel
  • waehrenddessen in dem zweiten Topf nochmal 10-12 Liter Wasser auf die gleiche Temperatur erhitzen (dafuer ist es praktisch 2 Thermometer zu haben)
  • die Wuerze in den Laeuterbottich umfuellen in dem der Laeuterboden liegt. Der Treber bleibt auf dem Laeuterboden liegen und die klare Wuerze kann ueber den Hahn wieder in den Einkochtopf gelassen werden
  • Wenn ein Grossteil der Wuerze abgelassen ist, solange heisses Wasser aus dem zweiten Topf ueber die Siebkelle in den Laeuterbottich giessen, bis man am Ende 20 Liter Wuerze im Einkochtopf hat (ueber die Siebkelle giesst man, damit sich das Wasser verteilt)
  • die Wuerze im Einkochtopf eine Stunde kochen - dabei gibt man am Anfang und so 10 Minuten vor dem Ende Hopfen dazu - wieder nach Rezept
  • die Wuerze (vorsicht sehr heiss) dann wieder in den Laeuterbottich abfuellen und zwar durch das Bettlaken, das man in den Bottich legt. Damit werden die Reste von dem Malz und der Hopfen rausgefiltert - die Wuerze dann ueber Nacht abkuehlen lassen
  • 1,5 Liter von der kalten Wuerze abnehmen und in einer geschlossenen Flasche in den Kuehlschrank stellen. Zum Rest kommt die Hefe dazu - die vorher etwas in warmen Wasser eingeweicht wird (steht meistens auf der Hefe, wie sie das haben will). Danach muss die Wuerze ordentlich belueftet werden - dazu mit der Suppenkelle Wuerze aus so 30 cm Hoehe einige male in die Wuerze giessen.
  • den Laeuterbottich verschliessen, das Gaerroehrchen mit Wasser befuellen und das ganze an einen kuehlen Platz stellen (Temperatur steht wieder im Rezept)
  • Nach einem Tag faengt es an zu blubbern und hoert nach 3-7 Tagen wieder auf. Dann ist das Bier durchgegoren und enthaelt keinen Zucker mehr, aber Alkohol. Die Hefe schwimmt entweder oben und kann da abgeschoepft werden oder sammelt sich unten im Bottich und bleibt einfach drin.
  • Jetzt die Wuerze aus dem Kuehlschrank dazugiessen und das Jungbier in die Flaschen abfuellen und die Flaschen verschliessen. Da in der Wuerze aus der Flasche nicht vergoren ist und im Jungbier noch Hefereste sind, beginnt dann die Flaschengaerung - die Flaschen also noch einen Tag stehen lassen - danach hat das Bier auch Kohlensaeure
  • als letztes die Flaschen in den Kuehlschrank legen oder stellen - jetzt reift das Bier noch ca. 3 Wochen und ist dann fertig
Vor jedem Befuellen muessen die Behaelter natuerlich sauber gemacht werden. Das fertige Bier muss im Kuehlschrank bleiben. Es haelt sich da durchaus ein paar Monate - ein halbes Jahr ist kein Problem.

Das hat bei mir beim ersten mal auch gleich gut geklappt. Gerade das lange Ruehren ist dann aber doch anstrengend und wenn man die Zutaten einzeln und in groesseren Mengen kauft (oder selber anbaut), sind sie viel billiger. Und es hat nicht immer gut geklappt - deshalb beschreibe ich im naechsten Eintrag, wie ich momentan braue.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Wie lernt man Bier brauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-05-14 : Wie lernt man Bier brauen

Ich habe einen eintaegigen Kurs bei der Volkshochschule gemacht. Das hat Spass gemacht und ich habe eine Menge gelernt und wir haben die meisten Schritte vor Ort auch zusammen gemacht - damit ist die Huerde zum selber Brauen viel niedriger.

Profis lernen natuerlich den Beruf Brauer - das ist ein Ausbildungsberuf und natuerlich optimal, wenn man damit Geld verdienen will. Alternativ kann man auch Brauwesen studieren.

Es gibt Buecher zum Bier brauen - ich habe auch mal welche angekuckt, aber ich gehe eher so vor : ausprobieren und wenn was nicht klappt, im Internet suchen, woran das liegen koennte.

Im Internet gibt es natuerlich diverse Seiten, die sich mit Bier brauen beschaeftigen.

  • Shops mit Zutaten und Zubehoer zum Brauen - da wird auch oft ein bisschen erklaert und ich bin schon ein paar mal auf Ideen gestossen, bei denen ich vorher nicht wusste, dass ich das brauche - vor allem, wenn ich mal durch die Angebote blaettere oder noch irgendwas suche um ueber den Mindestbestellwert fuer kostenfreien Versand zu kommen
  • Foren bei denen Hausbrauer Fragen stellen und diskutieren, wie man etwas am besten machen kann. Das ist prima, wenn irgendetwas nicht funktioniert, findet man immer jemanden, der so eine aehnliche Frage hatte und 20 moegliche Antworten dazu. Ausserdem findet man hier viele Rezepte zum Brauen.
  • Videos zum Bier brauen gibt es natuerlich auch im Internet - habe ich mir aber noch keine angekuckt. Ich meide Videoanleitungen generell eher - das dauert mir viel zu lange ...
  • Blogs - da beschreiben Hausbrauer ihr Rezept, ihre Anlage oder ihre Erfahrungen. Da kann man sich Anregungen holen und Sachen fuer das eigene Brauen uebernehmen
  • Brauereien besichtigen - da lernt man zwar nicht, wie man das selber machen kann, kriegt aber ein besseres Verstaendnis fuer den Brauprozess
Und ansonsten natuerlich ausprobieren, ueben oder mit Kollegen sprechen, die auch selber Bier brauen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Wie funktioniert Bier brauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-05-12 : Wie funktioniert Bier brauen

Grundsaetzlich funktionier Bier brauen, wie folgt :

  • Wasser wird erhitzt und das geschrotete Malz kommt in das Wasser. Das Malz bleibt bei verschiedenen Temperaturen jeweils eine definierte Zeit im warmen Wasser - z.B. 30 Minuten bei 60 Grad, 20 Minuten bei 70 Grad und wird dann noch auf 78 Grad erhitzt. Dabei wird die Staerke aus dem Malz in Zucker umgewandelt, der sich im Wasser loest.
  • dann wird das Wasser abgelassen, das jetzt Wuerze heisst und der Rest bleibt zurueck (der Treber). Die Wuerze wird jetzt gekocht und der Hopfen kommt dazu. Beim Kochen werden die Aromen aus dem Hopfen geloest.
  • Nach dem Kochen wird der Hopfen rausgefiltert und die Wuerze wird auf knapp 20 Grad abgekuehlt - bei der Temperatur kann die Hefe am besten arbeiten (leicht unterschiedlich bei verschiedenen Hefen). Die Hefe kommt in die Wuerze und verarbeitet den geloesten Zucker zu Alkohol. Bei der Gaerung entsteht CO2, das sich unter Druck im Bier loest und spaeter dafuer sorgt, das das Bier sprudelt. Nach ein paar Tagen hat man Jungbier - das enthaelt schon Alkohol, schmeckt aber noch nicht.
  • Das Bier wird jetzt ein paar Wochen gelagert, dann unter Umstaenden nochmal gefiltert und in Flaschen (oder Faesser) abgefuellt.
Damit hat man fertiges Bier, das am besten schmeckt, wenn es maximal ein paar Monate alt ist.

Es dauert also relativ lange, bis man fertiges Bier hat - hier kuerzen grosse Brauereien den Prozess durchaus etwas ab und lagern das Bier kuerzer.
Dann unerscheidet sich das Bier dadurch, wie aufwendig es gefiltert wird - der Hausbrauer nutzt dafuer z.B. ein Stofftuch - groessere Brauereien nutzen eine Kolonne aus vielen verschiedenen Filtern. Durch das aufwendigere Filtern kann man das Bier auch ungekuehlt lagern - es werden aber auch Geschmacksstoffe rausgefiltert.
Und es gibt verschiedene Methoden, wie die Kohlensaeure in das Bier kommt. Bei der Gaerung entsteht schon Kohlensaeure, aber die loest sich nur unter Druck im Bier. Es ist technisch recht aufwendig alle folgenden Schritte unter Druck auszufuehren. Man kann die Kohlensaeure auch einfach aus der Gasflasche vor dem Abfuellen hinzufuegen - dann braucht man "nur" eine Abfuellanlage die unter Druck arbeitet. Am einfachsten ist es eine zweite Gaerung in der Flasche zu machen (wie bei Champagner) - das ist bei Hausbrauern verbreitet. Allerdings kann man das Bier dann nicht filtrieren und es ist nur gekuehlt haltbar und es sind immer Hefereste am Flaschenboden. Ein ganz klares und haltbares Bier, wie man es im Supermarkt kauft, kann man damit nicht herstellen. Dafuer kriegt man eine ganz andere Geschmacksvielfalt hin, als bei einem Industriebier.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Welche Zutaten braucht man zum Bier brauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-05-08 : Welche Zutaten braucht man zum Bier brauen

Laut dem deutschen Reinheitsgebot kommt folgendes in das Bier :

  • Wasser ist am meisten im Bier. Der Anteil von allen anderen Zutaten ist verschwindend gering - das Wasser ist also nicht ganz unwichtig. Das Wasser soll nicht zu hart oder zu weich sein und natuerlich neutral schmecken. Groessere Brauereien behandeln das Wasser vorher. Wir haben in Lauterbourg recht hartes Wasser - deshalb habe ich eh einen Entkalker im Keller stehen. Zum Brauen mische ich dann 50% entkalktes mit unentkalktem Wasser aus dem Wasserhahn. Praktisch ist ein elektronisches Messgeraet fuer die Wasserhaerte
  • Auf einen Liter Wasser kommt ungefaehr 200g Malz - davon braucht man beim Brauen am zweitmeisten. Malz wird in der Maelzerei aus Getreide hergestellt (am meisten verbreitet ist Gerste fuer Pils, es geht aber z.B. auch Weizen fuer Weizenbier und andere Getreide). In der Maelzerei wird das Getreide eingeweicht, bis es anfaengt zu keimen und dann wieder getrocknet. Bei dem Vorgang entstehen Enzyme, die spaeter benoetigt werden um Staerke in Zucker umzuwandeln. Wenn es leicht angeroestet wird beim Trocknen, wird das Malz dunkel und man kann dunkles Bier oder Schwarzbier damit brauen. Malz ist gut haltbar, solange es nicht geschrotet ist. (Schroten heisst nicht mahlen, sondern nur ein anquetschen des Korns) Zum Brauen braucht man geschrotetes Malz - damit ich nicht jedes mal frisches bestellen muss, habe ich eine Schrotmuehle von MatMill. 4kg Malz Schroten dauert ca. 5 Minuten. (staubt - draussen schroten !)
  • Hopfen gibt dem Bier den charakteristischen bitteren Geschmack, hat aber auch ganz viele weitere Aromen. Ausserdem wird das Bier durch die Zugabe von Hopfen haltbar. Man unterscheidet zwischen Bitterhopfen und Aromahopfen, der erst spaeter im Prozess dazu kommt. Im Elsass wird Hopfen auf grossen Feldern angebaut - also habe ich im Garten auch 4 Pflanzen Hopfen gepflanzt. Hopfen kann bis 6 Meter hoch werden, braucht Sonne und ein Gestell an dem er sich festhaelt und waechst unheimlich schnell. Im Fruehling auch mal einen Meter in der Woche. Geernet werden die Blueten im Herbst, wenn sie schon ganz leicht angetrocknet sind. In der Bluete ist ein gelbes Pulver, das ganz intensiv bitter riecht. Der komplette oberirdische Teil der Pflanze stirbt ab und waechst im naechsten Jahr neu. Ich friere die Hopfenblueten direkt ein. Wer den Hopfen nicht selber anbaut, kauft gepresste Hopfenpellets. Man braucht nur ein paar Gramm und kann die Pellets gut lagern. Ich habe eine Hopfenzuechtung aus Hallertau angebaut, der sowohl als Bitterhopfen, als auch als Aromahopfen genutzt werden kann. Eine Hopfenernte reicht fuer 2-3 mal brauen. Hopfen wird vor allem durch den Anteil an Bitterstoffen klassifiziert - damit kann man ausrechnen (oder probieren), wieviel Hopfen in das Bier kommt.
  • Hefe kommt zur Gaerung noch in das Bier. Es gibt ganz viele verschiedene Hefen, die man als Trockenhhefe kauft, die sich auch gut lagern laesst. Grundsaetzlich gibt es untergaerige Hefe (die Hefe schwimmt nach der Gaerung unten), die fuer Pils und die meisten Biersorten benutzt wird und obergaerige Hefe (schwimmt nach der Gaerung oben), die z.B. fuer Koelsch oder Weizenbier eingesetzt wird. Die Hefe ist nicht "nur" dafuer da, dass der Zucker aus dem Malz zu Alkohol verarbeitet wird - bei der Gaerung entstehen abhaengig von der Hefe auch noch viele Aromen. Die Hefestaemme unterscheiden sich noch daurch, wieviel % Alkohol sie erzeugen koennen (ab einer gewissen Konzentration hoert die Hefe auf Zucker zu Alkohol zu verarbeiten) und welche Aromen bei der Gaerung entstehen.
Nach dem Reinheitsgebot darf auch nichts weiters ins Bier. Mir reicht das auch voellig aus. Ich mag etwas bitteres Bier - wie Pils. In anderen Laendern ist es ueblich noch weitere Zutatan in das Bier zu tun - sowas wie Fruchtbier finde ich bestenfalls interessant und oft viel zu suess. Auch mit den Grundzutaten kann man durch verschiedene Hopfen und Malze und Hefen schon genuegend verschiedene Biere brauchen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

ELV Homematic IP in FHEM

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-04-30 : ELV Homematic IP in FHEM

Bei der Homeautomation habe ich drauf geachtet nicht unnoetig viele Hersteller und Protokolle zu kombinieren - die meisten Geraete habe ich von Homematic (wobei ich auch gerade noch 2 weitere von Somfy gekauft habe). Allerdings gibt es schon laenger den Nachfolger Homematic IP, der nicht sonderlich kompatibel ist. Einige Homematic Geraete sind leider schon nicht mehr zu kriegen oder es gibt sie nicht mehr als Bausatz und neue Geraete gibt es auch nur fuer Homematic IP. Als letztes habe ich noch einen Bewegungsmelder, 2 Wandthermostate und einen Unterputz Schalter als Bausatz ueber ebay Kleinanzeigen gekauft - und da ist es passiert ! Nachdem ich den Schalter zusammengeloetet habe, ist mir erst aufgefallen, dass es ein Homematic IP Schalter ist.

Na gut - irgendwann war das eh faellig. Um Homematic IP zu betreiben brauche ich eine neue Hardware fuer den Raspberry Pi. Da ich an der bestehenden Installation nichts aendern wollte, habe ich einen zusaetzlichen USB Stick genommen (HmIP-RFUSB). Dann braucht man zwingend eine eigene Software, die mit den Homematic IP Geraeten spricht - die CCU - das funktioniert nicht direkt aus FHEM, wie bei allen anderen Geraeten (OK - bis auf milight). Das gibt es als eigenes Gadet, einiges als Container - ich habe dann aber debmatic gefunden, das mit ein paar Abhaengigkeiten einfach als debian Paket auf dem Raspberry installiert wird und parallel auf dem gleichen Geraet laufen kann. Erstmal eine Container Platform zu installieren nur um einen weiteren Dienst zu betreiben, finde ich zu umstaendlich.
Die Installation war recht einfach und die CCU hat auch gleich den neuen USB Stick gefunden. Die Oberflaeche der CCU fand ich dann ueberhaupt nicht selbsterklaerend (und modern sieht die auch nicht aus). Nach etwas Suchen konnte ich aber den Schalter pairen und in der CCU anlegen und danach auch in FHEM verbinden. Nur leider funktionieren die Homematic IP Geraete dann immer noch ganz anders - es gibt einiges an Datenpunkten und Kanaelen, die erstmal alle in Verbindung gebracht werden wollen ...

  • Debmatic Installation - wenn man einen USB Stick nutzt, ist das gar nicht so aufwendig
  • CCU Verbindung in FHEM anlegen und Geraete einrichten (CCU anlegen, RPC Server aktivieren, get ccuDevices bei dem CCU Modul in FHEM (moeglicherweise etwas warten, bis das neue Geraet hier angezeigt wird - sonst geht es nicht weiter) und get deviceinfo fuer das neue Geraet, dann mit get createDev anlegen und noch beim neuen device set defaults ausfuehren)
  • Fuer einen Schalter muss in der CCU ein Programm eingerichtet werden, das irgendetwas tut - sonst wird der Tastendruck nicht an FHEM uebermittelt
Ich brauche gerade noch einen Wandschalter - da bei ebay gerade ein Homematic IP guenstiger war, habe ich so einen bestellt - jetzt kann ich ja beides nutzen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-05-24 : Der Homematic IP Lichtschalter war jetzt voellig problemlos einzubinden - wenn das Setup mit der CCU erstmal eingerichtet sind, ist das zwar ein bisschen mehr Arbeit, als bei Homematic Geraeten, aber im Vergleich, was ich hinterher zur Konfiguration brauche, zu vernachlaessigen

Was man alles aus Weintrauben machen kann

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-04-18 : Was man alles aus Weintrauben machen kann

Wir wohnen im Elsass in einem Weingebiet und die Pfaelzer Weinstrasse ist auch nicht weit weg. Wir haben rote und weisse Tafeltrauben im Garten, die einmal im Jahr vom Winzer geschnitten werden und wir haben mit den Weintrauben auch schon einiges probiert - also habe ich mal eine Liste gemacht, was man alles mit Weintrauben anstellen kann.

Erstmal kann man Weintrauben essen - dazu nimmt man Sorten, die Tafeltrauben heissen. Die haben eine stabilere Beerenhaut, nicht ganz so viel Saft, wie Weintrauben und sind groesser. Wir haben auch schon Marmelade aus den Trauben gemacht - meist gemischt mit anderen Fruechten und dann kann man Trauben noch trocknen und bekommt Rosinen. Ganze Trauben haben wir auch schon in Rumtopf getan - und damit waeren wir auch schon bei Getraenken.

Trauben kann man einfach auspressen und bekommt dann Traubensaft. Dabei wird man feststellen, dass Traubensaft im Vergleich zu z.B. Apfelsaft ziemlich suess ist - ich trinke Traubensaft als Saftschorle mit Sprudel verduennt. Aber gerade der hohe Zuckergehalt macht Weintrauben so interessant zur Gaerung, da der Wein viel mehr Alkohol enthaelt als z.B. Apfelwein. Traubensaft mache ich auch regelmaessig selber - gekocht und gekuehlt ist der auch eine Weile haltbar.

Ausserdem macht man aus Weintrauben offensichtlich Wein :

  • das einfachste ist neuer Wein oder Federweisser, dabei werden die Trauben nur gepresst und wild vergoren (also ohne Zugabe von Hefe) und dann halb-vergoren getrunken
  • dann gibt es natuerlich Wein. Wein wird gepresst und durch Zugabe von Reinzuchthefe vergoren (zumindest bei Weisswein und Weissherbst - Rotwein wird erst nach der Gaerung gepresst), dann gefiltert und meistens geschwefelt. Es gibt sehr sehr viele verschiedene Weine. Einmal natuerlich Rot, Rose, Weiss. Dann verschiedene Qualitaetsstufen - die in Deutschland bekannteste Einstufung wird aus dem Zuckergehalt der Trauben abgeleitet - von Landwein ueber Kabinett, Spaetlese, Auslese, Beerenauslese, Tockenbeerenauslese bis Eiswein (der bei mindestens -4 Grad geerntet wird und auch gefroren ausgepresst wird). Weiterhin gibt es sortenrein ausgebaute Weine oder Cuvees bei denen mehrere Sorten gemischt werden. Natuerlich ziemlich viele verschiedene Traubensorten und so Besonderheiten wie Blanc de noir, wobei aus roten Trauben Weisswein hergestellt wird oder unfiltrierter oder ungeschwefelter Wein oder Orange Wein bei dem der Wein ohne jede Technologie so hergestellt wird, wie vor ein paar 1000 Jahren. Dazu kommt noch die Lagerung - Wein kann recht frueh nach der Gaerung in Flaschen abgefuellt werden oder noch Jahre im Holzfass lagern.
  • aus Wein kann man auch Perlwein herstellen - also Wein mit Kohlensaeure. Bei wenig Kohlensaeure braucht man bei einem Secco (zwischen 1 und 2,5 Bar Druck) keine Sektsteuer zu zahlen (die gibt es nur in Deutschland). Kommt der Secco aus Norditialien heisst er Prosecco. Zwischen 3 und 6 Bar Kohlensaeure (der Druck entsteht durch eine eine zweite Gaerung) bekommt man Sekt. Den gibt es im Fass vergoren oder in Flaschengaerung hergestellt - Flaschengaerung in der Champagne darf sich Champagner nennen - der wird dann oft noch jahrelang im Fass gelagert. Sekt aus dem Elsass heisst Cremant d'Alsace und aus Spanien Cava. Dann gibt es auch noch mit Fruechten aromatisierten Sekt oder Mischgetraenke, wie Aperol Spritz.
  • Wein und Sekt gibt es auch alkoholfrei - dabei wird der Wein erstmal normal vergoren und hinterher wird der Alkohol wieder entzogen
Wenn man vergorenen Traubensaft lange genug stehen laesst oder Essigbakterien hinzufuegt, bekommt man Weinessig - das habe ich eher unfreiwillig probiert - aber der Essig ist trotzdem gut. Beim Doktorenhof werden dann noch Kraeuter oder Fruechte in den Essig getan und man bekommt ganz hervorragende Trinkessige (die auch etwas weniger Saeure haben). Essig im Holzfass gelagert (etwas vereinfacht) wird zu Balsamico und eingekocht mit Saft, Honig und Gewuerzen zu Crema di Balsamico. Essigessenz wird ueblicherweise nicht aus Essig hergestellt, sondern durch technische Verfahren.

Letztlich koennen vergorene Trauben auch gebrannt werden - dabei entsteht als Oberbegriff Branntwein - da gibt es dann wieder eine ganze Menge Varianten :

  • Traubenbrand ist in Deutschland gar nicht so verbreitet - dabei wird einfach die vergorene Traubenmaische (also nicht ausgepresste Trauben) destilliert. In Chile gibt es Traubenbrand z.B. als Pisco.
  • hier ist eher Weinbrand verbreitet - auch Brandy (aus Spanien) oder Cognac (in der Gegend um das den franzoesischen Ort Cognac) oder Metaxa (Griecheland - oft mit Zuckerzusatz) oder Armagnac (Suedfrankreich) - dabei wird Wein gebrannt und dann im Holzfass gelagert. Bolivianischer Singani wird auch aus Wein gebrannt, dann aber nicht im Fass gelagert.
  • bei der Weinherstellung faellt noch Trester an - das sind die eher trockenen Reste, die beim Auspressen vom Wein uebrigbleiben. Ein bisschen Alkohol bleibt aber auch im Trester - die Ausbeute ist beim Brennen aber nicht sehr hoch. Am bekanntesten ist Tresterbrand wohl als Grappa.
  • ausserdem fallen auch noch Reste von Wein an in dem sich die Hefe abgesetzt hat. Nach der Gaerung wird der klare Wein oben abgesaugt und der truebe Rest bleibt im Fass zurueck. Wenn man diese Reste brennt, bekommt man Hefebrand - aber Hefebrand schmeckt nicht sehr gut. Deshalb kann man ihn eher nur lokal in Weinanbaugebieten kaufen - meistens wird er weiterverarbeitet zu Likoer oder anderen Spirituosen bei dem man von dem Ausgangsmaterial eh nichts mehr schmeckt.
  • Zuletzt gibt es noch Mischungen mit Branntwein. Branntwein mit Saft gemischt gibt Likoer - der ist aufgrund des unvergorenen Zuckers aus dem Saft suess. Wenn man halbvergorenen Wein mit Brand mischt, bekommt man Portwein (der nur so heissen darf, wenn der Wein aus dem Duoro Tal bei Porto kommt) oder Madeira (der natuerlich aus Madeira stammen muss), die dann noch in Holzfaessern gelagert werden. Sherry kommt aus Spanien und dabei wird komplett vergorener Wein mit Brandwein gemischt und im Fass gelagert.
Weintrauben eignen sich besoners fuer die Herstellung von alkoholischen Getraenken, da sie viel Zucker und viel Saft enthalten - kein Wunder also, dass es jede denkbare Kombination irgendwo unter einem eigenen Namen gibt. Die Liste ist ist sicher nicht vollstaendig, enthaelt aber alle Weine und Branntweine, die bei mir in der Bar und im Weinkuehlschrank stehen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Endlich das richtige Poliertuch

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-04-01 : Endlich das richtige Poliertuch

Ich bin nicht wirklich der allergroesste Freund davon Kaffeemaschinen, Motorraeder oder Grills zu Putzen oder zu Polieren. Aber wenn die Harley nicht glaenzt, bin ich auch nicht zufrieden. Gerade beim Motorrad habe ich schon viele Putzmittel und verschiedene Lappen ausprobiert - wahrscheinlich habe ich alles getestet, was es bei Polo gibt. Aber auf die voellig offensichtliche Loesung bin ich erst jetzt gekommen ! Wofuer verkaufen die Hersteller eigentlich eigene Poliertuecher ? Als nettes Gadget, reine Geldmacherei oder nur aus Werbezwecken ? Voellig falsch - wenn man sich mal verschiedene dieser Poliertuecher ankuckt, stellt man fest, dass die durchaus unterschiedlich sind - so hat jeder Hersteller das Material auf die Eigenschaften des zugehoerigen Produktes optimiert.

Das Weber Putztuch habe ich rein zufaellig gefunden, als ich irgendwas in der GrillKiste gesucht habe um die neue Petromax Pfanne einzuweihen. Fuer Petromax Produkte funktioniert das auch nur sehr sehr maessig - und dann bin ich auf diese voellig offensichtliche Idee gekommen : versuch doch das Weber Tuch mal an einem Weber Produkt ! Das sind diese Ideen bei denen man sich hinterher fragt : warum bin ich auf diese offensichtliche Loesung nicht schon vor Jahren gekommen ? Natuerlich laesst sich das Weber Produkt ganz hervorragend mit dem Weber Poliertuch putzen - alles andere waere ja auch total widersinnig.

Nach dieser Erkenntnis habe ich mich an ECM und Harley Davidson Poliertuecher erinnert und die ausprobiert - natuerlich polieren auch die ganz hervorragend - kein Vergleich zu noName Tuechern oder Polierwatte oder alten T-Shirts.

Zurueck zum urspruenglichen Anwendungsfall - was habe ich gelernt :

  • auf jeden Fall eine Grosspackung der Petromax Poliertuecher bestellen
  • in Zukunft darauf achten, dass ich nur noch Produkte kaufe zu denen der Hersteller auch ein passendes Tuch anbietet
  • die Sammlung der Tuecher vervollstaendigen - also noch die Modelle von Yamaha, Ramster, Lotus, Rose, SRAM, Bosch, Nikon, Logitech, April, April, April, usw. ordern

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Selber Bier brauen Ueberblick

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-03-26 : Selber Bier brauen Ueberblick

Ich braue seit einer Weile selber Bier. Ich mag Bier und habe mal bei der Volkshochschule einen Kurs zum selber Bier brauen gemacht (lohnt sich - der Mensch hat viel erklaert und man hat die ganzen Vokabeln mal kennengelernt). Bier brauen kann man schon mit wenig Ausstattung anfangen und man kann sich natuerlich auch beliebig austoben ... Bier brauen ist ein bisschen komplex und es gibt viele Optionen ... insofern wird das jetzt eine Artikelserie :

Erstmal aber vorweg : fuer den Hausgebrauch darf man Bier in Deutschland zu Hause brauen ohne irgendwelche Abgaben zu bezahlen. In Deutschland darf man bis zu 200 Liter im Jahr steuerfrei brauen - muss das aber einmal im Jahr beim Zoll anmelden.
In Frankreich ist das sogar noch etwas einfacher - die Regelung ist z.B. hier beschrieben : comment-faire-sa-propre-biere-maison. Solange es fuer den Hausgebraucht ist, darf man Getraenke, die durch eine Gaerung hergestellt werden, steuerfrei selber herstellen - neben Bier auch Cidre oder Wein. Anmelden muss man nichts. Sobald man sein Bier verkauft, muss man aber auf jeden Fall Steuern zahlen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Getraenke aus Aepfeln

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-03-15 : Getraenke aus Aepfeln

Es gibt haufenweise Apfel- und Birnbaeume in der Gegend, was kann man damit - neben Apfelkuchen oder Apfelmus - alles so machen ? Ich habe eine ganze Reihe Getraenke gefunden und ein paar ausprobiert (oder nur probiert).

Offensichtlich kann man Apfelsaft und Birnensaft machen. Dazu werden die Fruechte, wie auf dem Foto, durchgeschnitten und in einer Obstmuehle zerkleinert (bei groesseren Anlagen spart man sich natuerlich das vorher durchschneiden - das hat aber den Vorteil, dass man faule Stellen gleich aussortieren kann). Der Apfelbrei kann dann gepresst werden und es kommt Apfelsaft raus. Oder Birnensaft. Den kann man direkt trinken aber auch alles moegliche weitere damit anstellen. Das habe ich schon mehrfach gemacht - funktioniert immer wieder gut. (trueber Apfelsaft mit polnischem Zubrowka Vodka schmeckt auch hervorragend)

Man kann den Saft anschliessend vergaeren (einfach stehenlassen oder Hefe dazutun, die den Zucker zu Alkohol und Kohlensaeure verarbeitet), dann bekommt man Apfelwein (hessisch Aebbelwoi). Der ist ueblicherweise ganz durchgegoren (das heisst es ist kein Restzucker mehr vorhanden). Da Aepfel viel Saeure haben, ist der Apfelwein relativ sauer. Und da Aepfel viel weniger Zucker haben als Trauben, hat Apfelwein auch viel weniger Alkohol, als Wein aus Weintrauben - eher so viel wie Bier.

Mit dem Apfelwein kann man eine zweite Gaerung nach Zugabe von Zucker (oder noch nicht vergorenem Apfelsaft) starten und mit dem dabei entstehenden CO2 Cidre herstellen. Das habe ich ausprobiert nach folgendem Rezept : besserbrauer - das hat sehr gut funktioniert. Die zweite Gaerung wird dabei als Flaschengaerung gemacht (wie bei der Bier Herstellung zu Hause). Das CO2, was bei der zweiten Gaerung entsteht, loest sich dabei im Cidre. Wenn man das analog dazu mit Birnen macht, heisst das Getraenk Poiree und ist auch sehr, sehr lecker (haben wir in der Normandie entdeckt).
Im Cidre ist auch immer Restzucker enthalten. Das kann man durch Zugabe von Zucker nach der Gaerung erreichen oder durch eine Unterbrechung der Gaerung durch Kuehlung. Cidre gibt es mit verschieden hohem Zuckergehalt - je suesser der Cidre, desto weniger Alkohol hat er (da ja entsprechend weniger Zucker zu Alkohol vergoren ist).

Genauso, wie beim Apfelwein ist im englischen Cider kein Restzucker enthalten aber Kohlensaeure. Also ein Apfelwein mit Kohlensaeure oder ein Cidre ohne Restzucker.

Nach dem Vergaeren kann man den Apfelwein natuerlich auch Brennen (wobei man dafuer eher die Maische nimmt, also den Fruchtmatsch gar nicht auspresst, geht aber auch mit dem Saft). Dann bekommt man Apfelbrand (oder Birne). Der Schnaps ist nach dem Brennen direkt trinkfertig - aber auch dem Brand tut es gut, wenn er ein paar Jahre liegt. Wenn man bei der Destillation in den Alkoholdampf noch Fruechte haengt (was die Destillationsanlage natuerlich unterstuetzen muss), bekommt man Apfelgeist. Und wenn man den Birnenbrand in eine Flasche fuellt, in die man vorher am Baum eine Birne reinwachsen lassen hat, dann hat man eine Williams Birne (Bild in der Mitte).

Dann gibt es noch Mischungen aus Brand und Saft : Likoer. Der hat ueblicherweise um die 16% und hat durch den Anteil von unvergorenem Saft einen hohen Zuckeranteil (habe ich noch nicht mit Aepfeln getestet, aber mit eigenem Traubensaft und Vodka probiert - klappt prima). Birnenlikoer (also Birnenbrand und Birnensaft) dann im Holzfass gelagert, gibt Pommeau - das habe ich zufaellig mal im franzoesischem Supermarkt entdeckt - das ist auch sehr lecker.

Wenn man hingegen nur den Apfelbrand im Holzfass lagert, bekommt man Calvados (den man aber nur so nennen darf, wenn die Aepfel aus der Region Calvados in der Normandie kommen).

Zum Schluss kann man den Apfelwein auch einfach stehen lassen oder aktiv Essigbakterien hineintun, dann wird aus dem Apfelwein Apfel-Essig. Genauso bei Birnen - habe ich auch ausprobiert - das gibt sehr fruchtigen Essig. Auch dem Essig tut es gut, wenn er erst noch 1-2 Jahre lagert.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-04-03 : Noch ein Foto von pfaelzer Birnensaft, selbstgemachtem Cidre und von einem selbstgemachten Birnenessig ergaenzt. Und von Cidre Rose - letzte Woche im Supermarkt zufaellig gefunden. Probiert haben wir den noch nicht. Es scheint also doch noch mehr zu geben, als ich bisher kannte ...

ECM Synchronika Espressomaschinen Wartung

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-03-06 : ECM Synchronika Espressomaschinen Wartung

Vor 2 Monaten ist immer wieder mal Wasser in der Bruehgruppe am Siebtraeger vorbeigelaufen. Das Problem war schnell gefunden - die Gruppendichtung war nicht mehr elastisch und hatte einen Riss. Das liess sich schnell mit einer neuen Gruppendichtung reparieren - dabei habe ich auch gleich das Duschsieb getauscht. Die ECM Synchronika habe ich jetzt seit 5 Jahren und das war das erste mal, dass etwas kaputt war. Seit 2 Jahren ist die Maschine ja auch in der Woche immer den ganzen Tag an, wenn ich im Homeoffice bin - sonst war sie nur am Wochenende den ganzen Tag an.

Dann war es aber wieder nass unter der Maschine und ich habe sie auseinandergenommen - das geht vorbildlich einfach mit 6 Schrauben, die alle von oben einfach zu erreichen sind.
Beim Entkalken war mir schon einmal eine Fehlkonstruktion aufgefallen : der Schlauch zwischen dem Expansionsventil und dem Ablauf in die Schublade wird beim Entkalken nicht mit durchspuelt und damit auch nicht entkalkt. Der war jetzt auch wieder komplett mit Kalk zugesetzt und verstopft, sodass Wasser am Expansionsventil austritt. Den Schlauch habe ich getauscht.
Dieser Schlauch endet in einem T-Stueck und das ist leider auch eine Fehlkonstruktion habe ich jetzt rausgefunden - das Plastik ist beim Anfassen einfach weggebroeselt. Anscheinend ist das Plastik nicht stabil genug - das bestaetigt auch die Beschreibung des Ersatzteils : "jetzt mit temperaturresistentem Plastik".

Es war aber weiterhin nass unter der Maschine - ich hatte den Schlauch vom Wasserzulauf in Verdacht. Also habe ich umgestellt auf den eingebauten Wassertank - um festzustellen, dass das T-Stueck unter dem Wassertank undicht ist. Komisch - das nutze ich ueberhaupt nicht normalerweise. Zum Glueck gibt es so ziemlich alles, was in der Maschine verbaut ist, als Ersatzteil. Auch hier hat das neue Teil ein anderes Material.
Am Wasserschlauch ist dann eine groessere Kalkansammlung aufgefallen an einem Filter im Anschlussstutzen - der Wasserzulauf wird ja auch nicht mit entkalkt. Ich habe sicherheitshalber noch einen neuen Filter bestellt.

Die Maschine hat aber immer noch getropft und nachdem ich den Tank ausgebaut habe, konnte ich auch sehen, dass es unter dem grossen Dampfboiler tropft. Da kommt man schon nicht mehr so einfach dran - es sind 8 Kabel und 4 Wasseranschluesse an dem Boiler und ausserdem noch die Isolierung aussenrum. Beim Auseinanderbauen habe ich dann die Dichtung der Heizung als Schuldige entdeckt. Die Dichtung ist steinhart und am Boiler festgeklebt - gar nicht so einfach die rueckstandsfrei abzukriegen. Aber auch die gibt es bei Kaffeenudel als Ersatzteil und auch hier hat die neue Dichtung ein anderes Material ...
Zumindest scheint nach dem Zusammenbau wieder alles dicht zu sein :-) Neben dem 10er Torx (das haette ruhig etwas groesseres sein koennen) und einem 3er Inbus braucht man ziemlich alles zwischen 13 - 36 mm Maulschluesseln.

Weil ich gerade dabei war - ich habe die Ilsa Milchkaennchen gegen Motta Europa Kaennchen getauscht. Bei Eric hatte ich das 500 ml Kaennchen benutzt und das gefaellt mir gut zum Aufschaeumen. Nachdem das auch bei mir gut funktioniert, habe ich noch die 70, 250, 350 und 750 ml Kaennchen dazugestellt. Die funktionieren besser zum Milch aufschaeumen, als die Ilsa Kaennchen - nur das 70 ml Kaennchen finde ich sehr klein. Das 1000 ml Ilsa "Kaennchen" habe ich aussortiert - soviel Milch kann ich eh nicht auch einmal aufschauemen mit der Maschine.

Dann bin ich noch ueber ein VST 7 Gramm Einzelsieb gestolpert. Vorher hatte ich schon ausprobiert :

  • ACCURATO 1er-Sieb 7g
  • 1er Sieb - THE SINGLE - E61 - 7g
  • Original ECM 7g Sieb
Ich habe aber immer das Problem, dass die Siebe nicht optimal zu dem VST 2er Sieb passen. Wenn ich den Mahlgrad passend fuer die Menge fuer das 2er Sieb einstelle, dann ist im 1er Sieb immer zu viel oder zu wenig Kaffee. Das scheint mit dem VST Sieb besser zu passen - haette ich ja auch gleich drauf kommen koennen !

Und als letztes habe ich mir dann noch Dampduesen mit 3 und 5 Loechern mitbestellt - bisher habe ich eine Duese mit 2 Loechern benutzt, die Originalduese hat 4 Loecher - da werde ich noch ein bisschen testen, was am besten mit den Motta Kaennchen funktioniert.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Messer bauen Teil 5

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-03-05 : Messer bauen Teil 5

Zwei Messer habe ich mal wieder gebaut - aber nicht fuer mich. Inzwischen habe ich schon mehr Messer verschenkt, als fuer mich selber gebaut. Aber ich habe noch schoene weitere Messer-Rohlinge gefunden bei Nordisches Handwerk - das Schinkenmesser oben rechts werde ich mal fuer mich bauen.
Beim Bauen habe ich schon gedacht der 2-Komponenten Kleber ist eingetrocknet - der ging sehr schwer aus der Tube raus. War er aber nicht - dem war nur zu kalt. Bei Zimmertemperatur geht es dann wieder ganz einfach.
Bei dem Tomatenmesser habe ich mal statt Kupfer oder Messing fuer die Nieten Bronze ausprobiert - sieht auch gut aus.

Mit der Bandsaege bin ich zum Aussaegen der Griffschalen sehr zufrieden und nachdem ich die Absaugung mal geleert habe, saugt das jetzt auch bei der Bandsaege ganz gut ab.
Mit dem Epoxyd Harz muss man doch sehr vorsichtig sein - das Zeug klebt ziemlich ! Mit Spiritus, Waschbenzin oder Terpentin Ersatz kriegt man das nicht mehr von der Klinge ab - aber Nagellackentferner funktioniert !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Raspberry PI Homeautomation

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-02-24 : Raspberry PI Homeautomation

Je mehr Dinge man in das Smarthome integriert, desto aergerlicher ist es, wenn das mal nicht funktioniert.

Einige Homematic Lichtschalter funktionieren auch autonom (ELV), die Thermostate regeln auch nach dem eingestellten Programm weiter und fuer die Somy Rollaeden habe ich noch separate Fernsteuerungen - die meisten Geraete sind ohne die Smarthome Zentrale aber nicht steuerbar. Der Raspberry Pi als Zentrale ist wirklich praktisch : klein, guenstig, vielseitig - aber es ist nicht das stabilste Geraet, das man sich vorstellen kann. Wir haben ab und zu kurze Stromausfaelle und das mag das Dateisystem auf der SD Karte gar nicht - im letzten Jahr musste ich deswegen den Raspberry auch mal neu installieren.

Folgendes habe ich gefunden um die Stabilitaet des Raspberrys zu erhoehen

  • Kuehlung - im Rack kriegt das Geraet staendig Frischluft, ich habe auch immer ein Set passiv Kuehlkoerper in den Raspberries und ein Gehaeuse, das zumindest etwas gegen Staub schuetzt
  • Automatische updates aktivieren (unattended-upgrades), einmal in der Woche startet sich der Raspberry per cronjob automatisch neu und Nachts startet sich die HomeAutomation Software FHEM neu (das brauche ich erst seitdem es ein neues Modul fuer die Google Cast Geraete gibt, das Python statt Perl nutzt)
  • Es gibt extra robuste SD Karten, wie die Sandisk High Endurance, die darauf ausgelegt ist, dass staendig Logfiles darauf geschrieben werden - noch besser ist es direkt von einer ueber USB angebundenen SSD zu starten
  • unterbrechungsfreie Spannungsversorgung - ich hatte gedacht es ist einfach eine USV fuer 5V Geraete zu finden - die in USVs eingesetzten Akkus liefern ja Niedervolt Gleichspannung und das ganze aufwaendige Wechselrichten und Transformieren faellt weg. Ist aber leider nicht so - es gibt da kaum Auswahl und fast nichts von Markenherstellern. Fuer den FHEM Raspi ist es eine Mini USV mit 10.000 maH und 5V/9V/12V Ausgang geworden und das Netzwerkrack hat eine kleine APC USV spendiert bekommen
  • Ansonsten ordentlich damit umgehen - nicht unnoetig runterwerfen, trockene Umgebung und nicht einfach den Stecker ziehen, sondern vorher runterfahren und natuerlich regelmaessig backups machen
Der andere Raspberry und der Odroid bei mir zu Hause laufen etwas stabiler - ich hoffe aber, dass sich das mit den Massnahmen jetzt auch deutlich bessert.
Neben den Raspberries und dem Odroid habe ich noch einen WLAN Accesspoint und die Switches an der USV. Die USV zeigt eine Stunde Laufzeit bei Stromausfall an - das duerfte fuer die meisten Faelle reichen. Trotz dem Glasfaseranschluss wird Internet bei einem Stromausfall nicht gehen - das Glasfasermodem braucht auch Strom und das ist ungefaehr am anderen Ende vom Haus. Das braeuchte dann noch eine separate USV.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Kooperative Computerspiele

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-02-11 : Kooperative Computerspiele

Ab und zu spielen wir zu Hause Computer - so alle paar Wochen mal. Meistens auf dem Laptop und meistens das gleiche Spiel : Fishdom 3. Dabei geht es darum Reihen von gleichen Fischen in einem Puzzle anzuordnen. Fuer bestandene Puzzle gibt es Muenzen, dafuer kann man sich Fische, Deko oder neue Aquarien im Spiel kaufen. Dafuer gibt es Experience Punkte und wenn man davon wieder genuegend gesammelt hat, kommt man in ein neues Level. Wir sind jetzt bei Level 99 - davon habe ich mal einen Screenshot gemacht. Ich bin sehr gespannt, ob das die Levelanzeige auch dreistellige Level unterstuetzt ! (ein paar Abende spaeter waren wir bei Level 100 - funktioniert)

Das Spiel habe ich 2014 online fuer 2,99 Euro gekauft. Hat sich gelohnt. Das ist jetzt auch schon auf dem 3. Laptop installiert - das laesst sich immer wieder aktivieren. Nur war es nicht so einfach den Spielstand auf den aktuellen Laptop zu kriegen. Es gibt extra Programme dafuer, die versuchen Spielstaende zu uebertragen. Die sollten Fishdom auch unterstuetzen, hat aber nicht geklappt. Man kann den Spielstand mit Facebook synchronisieren - ich wollte aber die Daten nicht an Facebook geben. Dann habe ich versucht die Registry Eintraege zu kopieren und habe nachher eine xml Datei mit dem kompletten Spielstand gefunden. Rueberkopieren. Fertig :-)

Das Spiel ist gar nicht dafuer gedacht, dass man es zu zweit gleichzeitig spielt. Und das funktioniert auch nur an einem Laptop mit Touchdisplay - in dem wir einfach zu zweit gleichzeitig auf dem Display puzzeln. Also genau gleichzeitig geht nicht, aber zwischendurch muss man auch ein kleines bisschen denken. Aber nicht soo viel - dadurch ist das Spielen nicht anstrengend und man ist hinterher nicht gestresst oder total aufgewuehlt weil man die ganze Zeit hochkonzentriert versucht hat in irgendeinem Szenario zu ueberleben und wie wild rumgeballert hat. Und das beste ist : man spielt nicht gegeneinander, sondern miteinander. Es gewinnen immer beide - das ist bei ganz wenigen Spielen so. Bei Mario Kart kann man z.B. in der gleichen Mannschaft fahren - aber trotzdem kann nur einer den ersten Platz machen ! Das heisst, wenn man zu zweit spielt, verliert auch immer einer. Wir finden : es ist viel besser, wenn beide gewinnen und deshalb spielen wir Fishdom.

Manchmal spielen wir auch Mario Kart auf der Wii. Wir haben auch andere Spiele auf der Wii probiert, die man zusammen spielen kann - Zelda, Batman, Pirates of the Cariibean, Starwars, Mickey aber entweder waren die viel zu simpel oder viel zu kompliziert oder eben immer gegeneinander. Es gibt auch Spiele fuer Android (Fishdom gibt es auch fuer Android), die man dann auf 2 Tablets zusammen spielen kann - da habe ich auch kein ueberzeugendes kooperatives Spiel gefunden. Wenn noch jemand ein Spiel kennt, das man zu zweit spielen kann, bei dem man nicht erst 10 Seiten Anleitung auswendig lernen muss und bei dem keiner verliert : sagt Bescheid - ich bin gespannt.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Mobiles Buero mit dem Lenovo Yoga

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-02-08 : Mobiles Buero mit dem Lenovo Yoga

Wenn man nicht am eigenen Schreibtisch sitzt und etwas am Computer machen will, fehlt doch meistens die gewohnte Ausruestung, wie eine gute Tastatur und genuegend Bildschirmflaeche (findet sich unter den top 10 der Hotteschen Weisheiten : Bildschirmflaeche ist nur durch mehr Bildschirmflaeche zu ersetzen). Gerade unterwegs oder bei gutem Wetter kann/will ich aber nicht immer am Schreibtisch sitzen. Dafuer habe ich jetzt folgende Loesung :

  • ein Lenovo 14 Zoll YogaBook mit 360 Grad Scharnier, Touchscreen und Stiftbedienung - die Touch Funktion brauche ich zum Arbeiten praktisch nicht - aber durch die 360 Grad Funktion kann ich die Tastatur nach hinten klappen - dann ist die nicht im Weg, wenn ich die externe Tastatur benutze. Laptops gibt es natuerlich auch in 16 Zoll, aber die sind dann deutlich schwerer und teurer - das lohnt sich meiner Meinung nach eher fuer stationaeren Betrieb
  • ein 14 Zoll HP Elite Display, das ueber USB an den Laptop angeschlossen wird. Das steht von alleine neben dem Laptop, braucht keine eigene Stromversorgung und die Aufloesung ist fast so hoch, wie beim Laptop. Gerade bei den kleinen Displays benutze ich Anwendungen oft im Vollbild Modus - da ist ein zweites Display wirklich hilfreich
  • Maus und Tastatur mit Bluetooth Verbindung von Logitech
  • dazu ein grosses, aufrollbares Mousepad und eine passende Powerbank (die Anker PowerCore III Elite unterstuetzt Laden mit PowerDelivery und laedt den Laptop Akku ungefaehr einmal komplett auf)
Von den 3 USB Verbindungen am Laptop ist dann sogar noch eine frei fuer einen Kartenleser oder eine Webcam oder externen Massenspeicher. Dadurch, dass ich bei dem Yoga Book die Tastatur wegklappen kann, sitze ich mit der externen Tastatur mittig vor den beiden Bildschirmen. Das ganze ist zum Transportieren zwar deutlich groesser als nur ein Laptop - aber noch relativ flach und problemlos rucksacktauglich.

Mit diesem Aufbau habe ich dann auch etwas mit Birdfont rumgebastelt - angeregt von einem CT Artikel. Der Artikel sagt, dass man einzelne Zeichen besser im Vektormalprogramm designen kann - das kann ich ueberhaupt nicht. Aber mit dem Stift und ohne Tastatur davor konnte ich Buchstaben ganz gut auf dem Laptop Monitor malen (mit dem Finger malen geht irgendwie nicht so gut). Das sieht erstmal ziemlich krakelig aus, nach einer Weile dran rumbasteln kommt aber eine Schrift raus, die meiner Handschrift durchaus aehnlich sieht :-) Das haette ich auch mit einem Stift auf dem Wacom Intuos Grafiktablett und grossen Monitor am PC malen koennen - aber mit dem Stift auf dem Display geht das deutlich besser.

Fuer solche Anwendungen lohnt sich der aktive Stift am Lenovo Yoga. Perfekt ist der allerdings nicht. Es gibt einige Laptops, die auch eine Stifthalterung haben - das finde ich praktisch (wie damals beim Psion). Bei einigen wird der Stift in der Halterung auch noch geladen. Beim YogaBook muss der Stift separat transportiert werden und ich muss aufpassen, dass er nicht verloren geht. Nach einer Weile war ausserdem die Batterie im Stift leer, ohne dass ich den Stift viel benutzt habe. Der Stift funktioniert auch mit AAAA Akkus. Ich wusste vorher gar nicht, dass es sowas gibt. Ein AAAA Akku ist noch etwas kuerzer und duenner als ein AAA Akku. Immerhin lassen sie sich in einem Standard Ladegeraert laden und sind nicht sonderlich teuer. Mal schauen, wie lange so ein Akku im Stift haelt.

Mit Birdfont kann ich ttf Dateien exportieren mit der selbst erstellten Schrift. Die lassen sich einfach mit z.B. Webdiensten zu .woff Dateien umwandeln, die sich wiederum gut eignen um sie in Webseiten einzubinden. Mit einer kurzen Definition erscheint der Text in allen diff Eementen einer Webseite mit dieser Schrift :

< style > @font-face { font-family: qFont; src: url(hotte3.woff); } div { font-family: qFont; } < /style >

Schrift hotte3

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Oberfraese in der Kreissaege Teil 2

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-02-06 : Oberfraese in der Kreissaege Teil 2

Inzwischen habe ich auch schon was gefraest mit dem Fraestisch : die Fraesbacken ! Fraesbacken braucht man, wenn man die Kante von einem Werkstueck fraesen moechte. Die Backen kommen seitlich an den Parallelanschlag und lassen sich einstellen, so dass verschieden grosse Fraeser gut zwischen die Backen passen. Dafuer brauchte ich ein Langloch ziemlich nah an der Kante der Fraesbacke - das haette mit der Oberfraese nicht so gut geklappt, wie mit dem Fraestisch.

Dann habe ich die Fraesbacken und die Tischplatte noch mit 2 Komponenten Epoxyd Harz bestrichen - den hatte ich noch vom Messer bauen. Dadurch wird die Oberflaeche sehr glatt und eben und ich kann Werkstuecke besser ueber den Tisch schieben. Damit spare ich mit auch den Aufwand die ganze Konstruktion nochmal mit einer Siebdruckplatte zu bauen :-)

Ich habe es auch hingekriegt diie Absaugung wieder zu montieren und einen Staubsaugerschlauch anzuschliessen. Dafuer ist unterhalb der Saege wirklich so gerade eben genuegend Platz um das hinzukriegen - das ist schon etwas Gefummel ! Aber es saugt.

Und als letztes habe ich noch den Fraeslift gebaut. Das Prinzip ist das gleiche, wie hier - aber bei mir ist die Konstruktion etwas groesser, da ich das ueber die laengere Seite der Fraese bauen musste - sonst waere mal wieder nicht genug Platz gewesen. Das Gestell ist aus ca. 2 cm breiten Holzresten und einer 8mm Gewindestange mit passenden Muttern - das hatte ich zum Glueck alles rumliegen. Jetzt kann ich von oben mit einer 13 mm Nuss und dem Akkuschrauber die Hoehe des Fraesers verstellen. Damit wuerde ich sagen ist die Konstruktion auch schon fertig. Das einzige, was nicht so komfortabel geht, ist das Fraeser wechseln. Zum Fraeser wechseln muss ich unter dem Fraestisch rumhantieren - aber immerhin ist das seitlich von dem Saegetisch gut zugaenglich.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Schwarze Fahrrad Reflektoren

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-02-05 : Schwarze Fahrrad Reflektoren

Ich bin ja sehr tolerant, was Farben angeht - ganz nach dem Motto : ein Motorrad darf eigentlich jede Farbe haben, solange es schwarz oder Chrome ist. Das kriege ich beim Fahrrad auch ganz gut hin - wobei Titanfarbe jetzt nicht genau das gleiche ist, wie Chrome - aber es geht in die richtige Richtung. Am Alltagsrad habe ich ein paar Reflektoren untergebracht, die nicht so sehr das schwarze Gesamtbild verschandeln - zusammen mit einigen schwarzen refkletierenden Kleidungsstuecken wollte ich jetzt mal testen, wie gut die eigentlich sichtbar sind und habe eine Sammlung von Reflektoren aus unterschiedlichen Entfernungen fotografiert..

Auf dem Bild sieht man von links nach rechts und oben nach unten:

  • Gore Fahrrad Weste, Mavic Fahrrad Jacke, Ortlieb Rucksack
  • Reflektoren in den Speichen und reflektierender Schwalbe Marathon Reifen, Pedalreflekor in orange, Knog Ruecklicht, B&M Ruecklicht & Lezyne Ruecklicht, reflektierende, schwarze Aufkleber auf dem Rahmen
  • schwarze Schaerpe von Polo, Hosenbaender von VauDe, Deuter, Decathlon und Fahrer, Hey Reflect reflektierende Weste, Schuhe von Shimano und Mavic
Im Grunde reflektieren alle. Je groesser die Flaeche ist, desto besser ist es auch zu sehen auf dem Foto. Das Problem ist dass Reflektoren hauptsaechlich gut funktionieren, wenn die Lichtquelle nah am Auge ist. Mit einer Stirnlampe sieht man Reflektoren besonders gut (deshalb benutzt man die auch fuers Nachtcachen). Bei Autos sind die Scheinwerfer durchaus ein Stueck von den Augen entfernt. Wenn man weiter entfernt ist, muss die Lichtquelle aber schon nicht mehr so nah am Auge sein.
  • bei 2 Meter Entfernung sieht man die Reflektoren nur, wenn der Blitz direkt neben dem Objektiv ist
  • bei 7 Meter Entfernung sieht man die Reflektoren auch, wenn der Blitz eine Armlaenge vom Objektiv entfernt ist
  • bei 12 Meter Entfernung sieht man die Reflektoren auch noch, wenn der Blitz 2 Armlaengern vom Objektiv entfernt ist
Das entspricht auch der Erwartung - wenn die Reflektoren weiter entfernt sind, dann wird der Winkel kleiner bei gleichem Abstand zwischen Objektiv und Lichtquelle. Reflektoren, die sich bewegen fallen wohl mehr auf (also Hosenband, Pedale, Speichen) und natuerlich auch diejenigen, die auch noch leuchten. Dafuer hat die HeyReflect Weste noch eingebaute LEDs vorne und hinten.

Ich habe noch einen Vergleich gemacht - mit der Kompaktkamera den reflektierenden Rucksack und einen weissen Rucksack neben einem Verkehrsschild fotografiert. Bei der Kompaktkamera ist der Blitz ziemlich nah am Objektiv. Den weissen Rucksack sieht man ueberhaupt nicht, den reflektierenden ein bisschen und das Verkehrsschild leuchtet stark. Also : neben den Reflektoren braucht man entweder ein Verkehrsschild am Rad oder eben eine Beleuchtung !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Oberfraese in der Tischkreissaege

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-01-23 : Oberfraese in der Tischkreissaege

Ich habe schon eine Weile eine Oberfraese - aber ich benutze sie nicht oft. Keine besondere - eine einfache gruene Bosch Fraese, die ich mal bei Globus bei einer "20% auf alles" Aktion gekauft habe. Die brauchte ich fuer die Ablaufrinne im Schneidebrett, was ich mal gebaut habe. Das hat auch gut funktioniert. Ich habe mich gefragt, ob ich oefter fraese, wenn es weniger aufwendig ist - also wenn ich nicht erst die Oberfraese aus dem Regal angeln muesste, sondern, wenn es eine Tischfraese waere. Aber bei den ganzen Maschinen ist einfach kein Platz mehr fuer eine Tischfraese. Insofern habe ich mir ein paar Projekte angekuckt, die die Fraese in den Tisch der Bosch Tischkreissaege einbauen. Davon gibt es haufenweise - aber alle fuer die Bosch GTS 10 XC. Die gab es damals noch nicht, als ich die GTS 10 J gekauft habe. Heute wuerde ich auch eher die XC kaufen. Zu der GTS 10 J findet man eher : "geht nicht - der Rahmen der Saege ist der Fraese im Weg". Sieht auch wirklich so aus, dass da nicht so viel Platz ist. Aber ich habe auch einen Bericht gefunden, der erfolgreich war : 1-2-do.com.

Also habe ich das auch probiert. Bevor ich eine Siebdruckplatte in der passenden Groesse kaufe, habe ich eine Terrassendiele genommen, die noch vom Blumenkuebel bauen uebrig war - die ist mit 3 cm ziemlich dick. Das Brett kann man grundsaetzlich recht einfach in die Saege einhaengen : auf der linken Seite kucken 2 grosse Schraubenkoepfe raus auf die ich das Brett aufgelegt habe und auf der anderen Seite sind genau fuer diese Schraubenkoepfe 2 Loecher im Blech. Da passen Schraubenkoepfe von 10mm Holzschrauben rein. Gekauft habe ich dann nur eine Alu-Einlegeplatte an der die Fraaese befestigt wird und einen Ein-Aus-Schalter, der gut erreichbar unter das Brett kommt. Laut Beschreibung sollte die Einlegeplatte fuer die Fraese passend vorgebohrt sein - das passte mal nicht annaehernd.

Als erstes habe ich von der Fraese alles abgebaut, was entbehrlich ist. Da die Bodenplatte der Fraese zwar Gewinde hat, die aber nicht durchgehend sind, musste ich mir was zum Anzeichnen der neuen Loecher in der Einlegeplatte einfallen lassen. Die 4 Loecher sind ueberhaupt nicht symmetrisch - Ausmessen waere wohl nichts geworden. Also habe ich in die Loecher der Bodenplatte abgesaegte Schrauben geschraubt und die Enden grosszuegig mit Edding angemalt. Das reicht aus um einen Abdruck auf der Einlegeplatte zu bekommen - da konnte ich dann die neuen Loecher bohren. Als naechstes habe ich mir erstmal ein Brett in ungefaehr passenden Groesse zusammengeleimt, dann gehobelt und dann auf der Tischkreissaege passend gesaegt. Die Bodenplatte der Fraese ist groesser als die Einlegeplatte - deshalb reichte es nicht von oben die Aussparung der Einlegeplatte in das Brett zu fraesen - von unten habe ich dann noch eine Aussparung fuer die ueberstehende Bodenplatte gefraest.

Danach kommt das Zusammenbauen : Einlegeplatte einbauen, Fraese dranschrauben, den Stromschalter und etwas Kleinkram. Bei den ersten 1-2 Versuchen hat es tatsaechlich nicht in die Saege gepasst - daher kommen wohl die Aussagen : "das geht nicht". Jetzt ist die Fraese ganz rechts am Brett - so passt es dann auch in die Saege. Am Verteiler der Absaugung war sogar noch ein Anschluss frei - allerdings passt die Halterung der Absaugung nicht mehr an die Fraese. Da bin ich aber zuversichtlich, dass ich die noch auf die linke Seite der Fraese umgebaut kriege und da auch angeschlossen kriege. Mit dem Parallelanschlag der Tischkreissaege sollte man jetzt bequem parallel Fraesen koennen. Der Parallelanschlag bekommt noch Fraesbacken - ich wollte aber erstmal testen, ob ueberhaupt eine Fraese in die Saege passt.

Toll sind die Triton Fraesen (habe ich mir bei Thomas angekuckt), die man von oben mit einer Kurbel verstellen kann. Falls ich das viel benutze, werde ich vielleicht auch so eine kaufen. Erstmal mache ich die Hoehenverstellung von der Seite und vielleicht baue ich auch noch einen Fraeslift - da habe ich auch schon nette Ideen gesehen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Gravelbike Version 9

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-01-15 : Gravelbike Version 9

Ich bin inzwischen auch ein bisschen im Wald mit dem Rad gefahren. Das Rad faehrt prima und es ist deutlich leichter, als mein vorheriger Strassenrad Umbau. Das merkt man sofort, wenn man das Rad ab und zu mal ueber einen Baumstamm heben muss. Und es ist auch noch leichter als bisher gedacht ! Die Kranwage, die ich zum Wiegen benutzt habe, ist zwar sehr praktisch - aber sie zeigt ein paar Hundert Gramm mehr an, als die Kofferwaage, die ich bisher benutzt habe. Die Kofferwaage habe ich schon oft mit der Wage von Fluggesellschaften verglichen - insofern gehe ich davon aus, dass sie recht genau ist. Damit ist das Rad sogar deutlich unter 10 kg : 9,6 kg fahrfertig mit Tacho und Klingel. Die Sitzposition ist gut und die Pedalen und der Sattel gefallen mir. Etwas ungewohnt ist der runde Alu Lenker - wenn ich den Lenker oben in der Naehe von dem Vorbau fasse, war ich beim Carbon Lenker gewohnt, dass der dort abgeflacht ist und man eine breitere Auflageflaeche hat. Aber Carbon wollte ich ja an dem Rad nicht haben (ausser an der Gabel). Der Verstellweg von der Sattelstuetze (60 mm) ist sehr viel weniger als bei der ersten Version - das reicht aber aus um den Sattel ein bisschen aus dem Weg zu kriegen und die Bedienung vom Lenker aus gefaellt mir auch. Allerdings hatte ich auch gleich 2 Platten : Brombeerstacheln. Bei den naechsten Maenteln werde ich auf einen besseren Pannenschutz achten. Und ich habe jetzt Schwalbe Air Plus Schlaeuche entdeckt, die etwas dicker und widerstandsfaehiger sein sollen - habe ich gleich bestellt. Wie schon vermutet reicht die Uebersetzung fuer den Wald nicht wirklich aus - ich musste zwischendurch absteigen und schieben, weil mir kleinere Gaenge fehlten. Auf der anderen Seite kann ich schon im 9 Gang von 11 ueber 30 km/h fahren - mit Hilfe eines online Uebersetzungsrechners habe ich also berechnet, dass ich das vordere Kettenblatt von 48 auf 40 Zaehne reduzieren kann und immer noch schnell genug fahren kann. Im Karton vom Rahmen war noch eine Schutzfolie, die aber nirgends so richtig passte. Ich habe den Verkaeufer gefragt und schnell eine Antwort bekommen : die wird zugeschnitten und kommt an die Hinterbaustrebe zum Schutz vor Schaeden durch die Kette. Er hat dazu geschrieben, dass der Rahmen absolut sauber sein muss und man auf keinen Fall die Klebeflaeche anfasst - das habe ich jetzt glaube ich auch noch hingekriegt. Das Gunsha Titan Gravelbike ist ein prima Rad - mal schauen, was ich als naechstes noch zum Umbauen finde ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-01-04 : mit der Uebersetzung 40 Zaehne vorne und hinten ist es schon besser im Wald - aber es koennte ruhig noch etwas leichter sein ...

Blogtechnik Teil 4

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-01-11 : Blogtechnik Teil 4

Es gibt ein paar neue Features im Blog, die ich zwischen den Feiertagen programmiert habe. Der Verkaeufer von meinem Gravelbike Rahmen hat gefragt, ob er den Link zu den Blogeintraegen veroeffentlichen darf - dafuer habe ich ihm die Blogkategorie Fahrrad geschickt. Da stehen natuerlich auch andere Sachen als das Gravelbike drin und mit der Zeit muss man das Gravelbike wahrscheinlich sogar suchen ... Also habe ich noch ein Feature dafuer in die Scripte programmiert : einzelne Seiten fuer Artikelserien. Jetz gibt es Gravelbike, Rennrad Selbstbau, Messer bauen, Kreissaege und als naechtes wird es dann auch die Serie zum Bierbrauen geben. Da ich schon Themenseiten hatte (z.B. Fahrrad ) war das nicht so schwierig.

Etwas aufwaendiger ist die Integration von Geocaches. Ich wollte, dass man irgendwo sieht, welche Geocaches wir zuletzt gemacht haben. Ich logge die eh immer erst, wenn wir wieder zu Hause sind - insofern kann man damit nicht sehen, wo ich gerade bin - sondern nur, wo ich war. Und das kann man auf geocaching.com sowieso. Die Links zu den letzten Caches sind jetzt auf der Geocaching Blog Seite ganz oben. Das einzubauen ist einfach - nur die Daten von der Geocaching Seiten auszulesen ist nicht so einfach. Die Firma Groundspeak (die geocaching.com betreibt) tut alles moegliche dafuer, dass die Daten bei ihnen bleiben und die keiner automatisiert auslesen kann. Das ist eigentlich ein Unding - erstens bezahle ich fuer die Nutzung des Dienstes (als Premium Member) und ausserdem sind ja die ganzen Inhalte (Geocaches, Logs) von der Community erstellt. Eigentlich ein Grund zu opencaching.de zu wechseln - aber da gibt es halt sehr viel weniger Caches. Wenn man etwas danach sucht, haben sich schon mehrere darueber geaergert und es gibt auch eine Python Bibliothek, die den Login doch nachbaut mit der man dann doch Infos auslesen kann (pycaching - vielen dank an die Macher !) Damit habe ich dann auch die letzten Geocaches, die wir geloggt haben, auf die Seite bekommen. (Alternative waere nur sich regelmaessig eine Pocket Query per email zuschicken zu lassen mit allen gefundenen Geocaches und die dann auszuwerten - die darf man aber auch nur einmal im Monat erstellen ... ) Das baue ich auch nochmal als cronjob um, dass die regelmaessig aktualisiert werden.

Ganz unten auf der Startseite gibt es dann noch eine kleine Statistik ueber die Anzahl der neuen Blogartikel und der Blogaufrufe der letzten Monate. Hat mich einfach selber mal interessiert. Die Zahlen werden einmal am Tag von einem cronjob geschrieben, der eine Datei erzeugt, die dann per Server Side Include in die Seite eingebunden wird. Damit erzeugt das Abrufen der Startseite keine zusaetzliche Last und die Zahlen aktualisieren sich trotzdem automatisch. Es gibt keine Visit Berechnung oder so - das Script zaehlt einfach die Anzahl Logzeilen im Apache Log fuer das Blog pro Monat. Visits sind es deutlich weniger, da ja bei jedem Aufruf eine Menge Bilder mit geladen werden.
Die Idee mit den geocaches hatte ich schon ziemlich lange - damit habe ich aktuell alle Fuktionen eingebaut, die mir so eingefallen sind. Neben html, css, javascript, einem perlscript und einiges an shellscript habe ich damit jetzt auch cron als Abhaengigkeit und python als Technologie mit eingebaut - aber das finde ich vertretbar.

 Blogtechnik
Screenshots

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Blogjahr 2021

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-01-09 : Blogjahr 2021

In diesem Jahr gab es von mir 33 Blogeintraege. Also fast 2,5 im Monat oder etwas oefter als alle 2 Wochen einen (im Vergleich zu 56 Blogartikel letztes Jahr). Die meisten davon habe ich im ersten Halbjahr geschrieben. Das neue Gravelbike hat am meisten Blogeintraege bekommen, dann Messer bauen und die Kreissaege. (fuer die Kreissaege plane ich auch noch einen - ich bin dabei eine Oberfraesenhalterung an den Kreissaegentisch dranzubasteln). Zum Bier brauen habe ich schon 2-3 Eintraege geschrieben, aber die sind noch nicht ganz fertig und kommen dann demnaechst.

Ideen habe ich noch genug - aber nicht mehr ganz so viel Zeit, wie im letzten Jahr. In 2020 bin ich viele Monate komplett im Homeoffice gewesen und jeden Abend zu Hause, da die Kletterhalle zu war, die Badminton Halle und die Tanzschule auch. In 2021 war ich immer mindestens einen Tag pro Woche im Buero und wieder regelmaessig Klettern und Tanzen - dadurch habe ich schon viel weniger Zeit in der Werkstatt gehabt. Aber so gefaellt es mir trotzdem besser, als letztes Jahr !

Teilweise war ich dieses Jahr bis zu 4 Tage in der Woche im Buero. Mein Arbeitgeber erlaubt mir zwar inzwischen 2 Tage Tage Homeoffice pro Woche, aber dann kriege ich Probleme mit der Sozialversicherung. Da ich in Frankreich wohne und normalerweise in Deutschland arbeite, zahle ich in Frankreich Einkommenssteuer und in Deutschland die Sozialversicherung. Wenn ich aber 25% oder mehr meiner Arbeitszeit im Wohnland verbringe, dann werde ich im Wohnland sozialversicherungspflichtig. Und das ist in Frankreich sehr viel teurer als in Deutschland. Bei 5 Tagen die Woche waeren 2 Tage Homeoffice schon 40%. Waehrend der Pandemie ist die Regelung aber ausgesetzt und es aendert sich durch das Homeoffice nichts an der Sozialversicherungspflicht. Dafuer habe ich jetzt auf eine 80% Stelle gewechselt und habe damit einen Tag in der Woche frei. Dadurch habe ich dann auch wieder etwas mehr Zeit. Allerdings fahre ich natuerlich viel weniger Fahrrad - vor 2 Jahren bin ich jede Woche noch 250 km pro Woche in das Buero und zurueck gefahren - momentan sind es nur noch 100 km.

In 2021 habe ich auch die Kommentarfunktion ins Blog eingebaut (per email) und ein automatisches posten der Blogartikel bei Facebook. Ich habe aber keinen einzigen Kommentar bekommen ausser von Freunden, denen ich das Blog halt mal geschickt habe (hatte ich aber auch nicht wirklich erwartet) (wobei ich regelmaessig 5stellige Anzahl Abrufe im Logfile des Webservers zaehle - aber das sind viele Suchmaschinen und Scripte, die automatisiert nach Schwachstellen suchen). Jedenfalls laeuft das Blog stabil und ich habe noch Spass dran - ueber die Feiertage habe ich auch ein paar neue Features gebaut - die sind dann Thema im naechsten Blogeintrag :-) .

 Flaschen abschneiden
Das versuche ich momentan noch : Flaschen abscheiden und als etwas anderes verwenden - klappt noch nicht so gut, das Glas springt oft nicht gerade auseinander - wird es wohl nicht in einen eigenen Blogeintrag schaffen

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates