Blog Fotos Videos QUAKOSEKIKI
Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Light-mode

BLOG.QUAKOSEKIKI.DE

Hier schreibt Hotte ueber das, was er so tut und denkt.
QUAKOSEKIKI

Quakosekiki Blog - Startseite

Anzuendkamin fuer den Dutch Oven

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-03-15 : Anzuendkamin fuer den Dutch Oven

Grillen ist super. Und zum bequem Grillen sind auch Anzuendkamine (AZK) super ! Der Lotusgrill und die Wollmilchsau brauchen keinen Anzuendkamin - bei allen anderen Grills ist das schon sehr praktisch.
Fuer den Campinggrill nehme ich immer noch die Bushbox und fuer andere Grills und den Dutch Oven einen recht grossen Anzuendkamin (links im Bild).

Der grosse AZK mit 16 cm Durchmesser ist aber nicht ideal fuer kleine Mengen Briketts, die ich immer wieder fuer den Dutch Oven brauche. Entweder zum Nachlegen oder wenn es nur der kleine Kartoffel-Dutch Oven sein soll. Da bedecken die Briketts dann gerade den Boden und von einem Kamineffekt im AZK kann keine Rede sein.
Kleine AZKs sind aber kaum im Angebot. Es gibt einen kleinen von Weber, der immer noch 14 cm Durchmesser hat und einen ganz kleinen von Twoface (Zitat ebay : der ist etwas groesser als eine Coladose) mit 7 cm Durchmesser. Da das der einzige Kleine ist, habe ich den getestet - da gehen aber maximal eine handvoll Briketts rein. Das ist viel zu wenig und ausserdem funktioniert er nicht gut.

Der Grillsportverein ist sich da recht einig : einen kleinen AZK aus einm IKEA Edelstahl Besteckeimer bauen. Also habe ich das ausprobiert. Ich habe zwei Besteckeimer getestet mit 10 und 12 cm Durchmesser - in den 10 cm Eimer passen ca. 12 Kohlen - das ist die gesuchte Groesse. Also habe ich die Loecher im Boden auf 10 mm aufgebohrt, einen Griff aus einem Ast und Fuesse drangeschraubt und schon habe ich einen passenden AZK zum Kohle Nachlegen beim Dutch Oven :-)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Dachzelt Queedo Freedom Slim

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-02-24 : Dachzelt Queedo Freedom Slim

Ich habe schon immer gerne gezeltet. Das aelteste Zelt, das ich noch habe, ist ein leichtes Einpersonen Zelt von Wechsel (2,5 kg), ausserdem ein schoen schwarzes Zweipersonen Zelt von Jack Wolfskin (4,5 kg).
Noch etwas groesser ist unser Zelt von Big Agnes (6,5 kg) - damit sind wir oft mit dem Motorrad, mit dem Auto oder auch mit dem Fahrrad (mit Anhaenger) unterwegs. In dem Zelt koennen wir sogar stehen. Mein bisher juengstes Zelt ist ein Ultraleicht Einpersonen Zelt von Six Moons Design mit 900 Gramm zum Bikepacking und statt Zelt geht natuerlich auch die Haengematte : Ticket to the moon - Moonquilt. Bei den 2 kg ist schon eine Decke dabei, die unter die Hanegematte gespannt wird und man braucht man nur noch einen Schlafsack dazu.

In Namibia sind wir letztes Jahr 3 Wochen mit einem Jeep mit Dachzelt durch die Gegend gefahren. Das Dachzelt war sehr bequem und das Aufbauen ging schneller als bei einem normalen Zelt. Nur die Plane zum Schutz des Zelts, wenn es zusammengeklappt ist, war immer etwas fummelig. So ein Dachzelt ist zwar schwer und gross und teuer (im Vergleich zu normalen Zelten), aber es ist auch sehr stabil, gross und eben schnell aufgebaut.

Ein Dachzelt kriegen wir aber nicht aufs Cabrio und auch nicht auf den Fahrradanhaenger. Beim Globus Baumarkt habe ich im letzten Jahr mal einen einfachen Auto Anhaenger mit einem einfachen Dachzelt gesehen - das war erstaunlich guenstig und eine Anhaengerkupplung haben wir !
Nach einigem Suchen bin ich auf die Loesung gekommen einen ordentlichen Anhaenger mit einem ordentlichen Dachzelt zu kombinieren. Es gibt drei verschiebede Sorten von Dachzelten :

  • Klassiche Dachzelte - der Boden des Zeltes wird auf das Dach geklappt und das Ganze wird mit einer Plane abgedeckt. Das ist die guenstigte Variante. Das Zeltgestaenge klappt sich selbststaendig auseinander, wenn man den Boden ausklappt und man hat viel Platz, da durch das Auseinanderklappten die nutzbare Grundflaeche doppelt so gross ist.
  • Hardcases : eine Box aus Alu oder Plastik. Entweder klappt eine Seite auf und man hat eine Dreiecksform oder der Deckel faehrt komplett nach oben und bildet das Dach des Zeltes. Das Aufbauen geht hier am schnellsten. Durch die stabile Box ist das Zelt besser geschuetzt, aber auch schwerer und teurer. Im Zelt ist nicht so viel Platz, wie im normalen Dachzelt.
  • Hybrid Dachzelte - die haben auch eine feste Box und es wird ueblicherweise der Deckel zur Seite geklappt. Zusaetzlich gibt es noch etwas Zeltgestaenge, das aufgebaut wird - damit hat man etwas mehr Platz als beim Hardcase Zelt, aber auch etwas mehr Aufwand beim Aufbauen.
Wir haben uns fuer ein Queedo Slim Hybrid Dachzelt entschieden in der Groesse L (das hat eine Grundflaeche von 200x140 cm). Ich wollte eine wetterfeste Alubox haben, die man abschliessen kann und genug Platz im Zelt. Das Zelt laesst sich wirklich schnell aufbauen und macht einen hochwertigen Eindruck ! Der Deckel klappt seitlich auf, es hat auf der gegenueberliegenden Seite den Eingang und an den beiden kurzen Seiten und im Dach Fenster. Bei Camplorer haben wir folgendes Set bestellt :
  • Queedo Slim L Hybrid Dachzelt 200x140 mit Alu Box - bei dem Zelt ist die geschlossene Box nur 18 cm hoch
  • Mesh Matratze damit die Matratze gut trocknen kann (bei Version 2 des Zeltes, das es ab Sommer 2024 geben soll, ist die schon fest mit eingebaut)
  • Queedo Tarp - eine Markise, die oben am Zelt befestigt wird und recht gross ist. An das andere Ende kommen zwei ausziehbare Stuetzen. Dadurch, dass das Zelt auf einen Anhaenger kommt und die Markise oben am Zelt befestigt wird, kann man dadrunter stehen.
  • Queedo Thermo Innenzelt fuer ein besseres Klima im Zelt und mehr Isolierung - das wird an einer handvoll Befestigungen nach dem Aufbauen eingehaengt.
  • Dazu kommt noch Befestigungsmaterial, eine Leiter und abschliessbare Griffe von Thule mit dem das Zelt an den Anhaenger geschraubt wird. Einige Zelte haben eine eingebaute Beleuchtung (wie unser Big Agnes) - das gab es bei Queedo nicht, deshalb gab es noch zwei USB Lichterketten von Pearl dazu, die mit einem USB Schalter an eine Powerbank kommen.
Die Matratze und das Thermo Innenzelt koennen im Zelt bleiben, beim Zusammenklappen (wenn man sich etwas Muehe gibt, einfacher ist es ohne Thermozelt). Das Zelt wiegt 60 kg und man kann es nicht gut alleine bewegen. Beim ersten Probeliegen war es jedenfalls sehr bequem und es ist auch genug Platz im Zelt. Von der Hoehe her kann man drin sitzen - stehen geht nicht. Als naechstes kommt noch ein Anhaenger dazu und dann einiges an passender Campingausruestung - davon habe ich schon viel ausgesucht, bisher aber nur einen zweiflammigen Camping Gaskocher und ein Moskitonetz gekauft. Jetzt versuche ich als naechstes erstmal einen passenden Anhaenger zu kriegen und nach Frankreich zu importieren ....

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Raspberry Pi 5

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-02-15 : Raspberry Pi 5

Ich habe 3 Raspberry Pi zu Hause im Einsatz - die Minicomputer sind total praktisch !

  • Raspi 4 fuer die Home Automation mit FHEM
  • Raspi 4 in der DMZ von aussen erreichbar als Backup Webserver
  • Raspi 3 als Arbeitsplatz in der Werkstatt - zum Musik hoeren und wenn ich irgendeine Anleitung zum Basteln brauche
Zusaetzlich habe ich noch einen Odroid als kleines NAS, da der einen Anschluss fuer eine Sata SSD hat - das fehlt den Raspberries bisher.
Im letzten Jahr wurde der Raspberry Pi 5 angekuendigt - endlich auch mit einer schnellen Massenspeicheranbindung ! Inzwischen sind der Pi 5 und die benoetigte Adapterplatine fuer die SSD auch lieferbar. Wie jedes Modell hat der neue aus meiner Sicht ein paar Vor- und Nachteile :
  • Vorteile : mehr Rechenleistung, PCI Express Anschluss um eine NVME SSD anzuschliessen, An/Aus Schalter
  • Nachteile : fuer einen Bastelrechner weiterhin recht teuer, aktiver Luefter, spezielles Netzteil benoetigt
Fuer mich ueberwiegen die Vorteile.
Der Luefter steht, wenn der Minirechner nicht viel tut und ist auch ansonsten nicht besonders laut. Das mit dem Netzteil aergert mich mehr - fuer einen der Raspis habe ich eine 12 V USV. Da der 5er aber ein spezielles Netzteil braucht, habe ich Bedenken, dass er mit der 12V USV stabil laeuft und habe ihn erstmal an eine 220 V USV angeschlossen.

Das Zusammenbauen und die Konfiguration so anpassen, dass der Raspi von der SSD startet war einfach - damit benoetigt er gar keine Micro SD mehr.
Der Raspi 5 ersetzt einen Raspi 4 und den Odroid - der 5er hat ja auch eine schnelle SSD Anbindung.
Der 3er in der Werkstatt wird dann von dem freigewordenen 4er ersetzt.

Anfangs beim Raspberry Pi 1 konnte man praktisch nur USB Sticks als Massenspeicher einsetzen. Der 1er hat auch noch von einer SD Karte gebootet und nicht von einer Micro SD, wie alle spaeteren Modelle.
Um Massenspeicher anzuschliessen hatte ich mir damals einen Banana Pi gekauft - an den konnte man ueber ein spezielles Kabel schon direkt eine Sata SSD anschliessen. Spaeter habe ich den Banana Pi durch einen Odroid ersetzt - der hat deutlich mehr Rechenleistung und eine direkte Sata Schnittstelle auf der Platine und die SSD wird sogar noch passiv gekuehlt.
Der 4er Raspberry hatte dann mit schnellem USB immerhin die Moeglichkeit eine SSD mit einem SATA/USB Adapter anzusteuern - das war schon ganz brauchbar.
Die Loesung mit der angeschraubten NVME SSD beim 5er gefaellt mir nochmal deutlich besser.

Zusammenbauen, Einrichten und Konfigurieren war - wie immer - einfach. Spontan fuehlt sich der 5er auch schneller an, als der 4er.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Rose Pro DX Umbau continued

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-01-22 : Rose Pro DX Umbau continued

Inzwischen habe ich mein Rose Alltagsrad zu Ende umgebaut. Den Ratchet Freilauf, den Freilaufkoerper, die Ritzel, die Kette und die hintere Bremsleitung habe ich noch getauscht.

Falls sich jemand gefragt haben sollte, warum ich die Shimano Freilaufkoerper nicht mag : ich habe zwei davon zusammen mit einem neuen Freilaufkoerper fotografiert. Da sieht man, dass sich die einzelnen Ritzel in das Alu des Freilaufkoerpers fressen - so lassen sie sich nicht mehr einfach ausbauen. Zum Ausbauen benutze ich dann zwei Kettenpeitschen um jedes einzelne Ritzel wieder zurueck zu drehen.

Das neue Ritzelpaket mit 11 -32 Zaehnen gefaellt mir gut. Die Gangabstufungen sind fuer die Strassen Nutzung viel besser, als bei dem 10-40 Ritzelpaket. Nach der Empfehlung von Jan habe ich fuer die neue Kette dann Kettenwachs statt Oel ausprobiert. Die neue Kette muss erstmal entfettet werden - das geht gut mit Bremsenreiniger. Nach ein paar Tagen ist die Kette immer noch unverschaemt sauber. Fuer die Klappraeder waer das auch super - da mache ich mich immer wieder dreckig beim Auseinanderbauen ... Nach 3 Wochen und 6 mal ins Buero fahren (also so 300 km), war die Kette immer noch sauber - aber leider auch schon angerostet. Also habe ich neues Wachs draufgetan. Ich bin zweimal durch Regen/Schnee gefahren - wenn ich die Kette geoelt haette, waere noch alles in Ordnung gewesen. Das Wachs haelt auf jeden Fall nicht so lange.

Beim Zusammenbau habe ich mir eine Kettenblattschraube abgerissen und ich konnte in keinem Shop eine passende Schraube finden. Die meisten angebotenen Schrauben waren einfach zu lang. Ich habe die Masse dann an bike-components geschickt - die haben mir innerhalb eines Tages den richtigen Artikel rausgesucht. Jetzt habe ich eine Ersatzschraube von Truvativ - passt wunderbar.

Leider war an der hinteren Bremse zuerst etwas undicht - beim Entlueften der Leitung kommt immer wieder Luft raus. Der Hebel sah in Ordnung aus, die Bremse war neu - der Austausch der Bremsleitung hat geholfen. Das Entlueften war noch eine kleinere Herausforderung - nach mehreren Versuchen habe ich das Rad im Montagestaender beim Entlueften gedreht, so dass einmal die Bremse oben und einmal unten war. Dabei kam dann doch noch Luft raus und jetzt bremst sie auch wieder ordentlich.
Dann habe ich mir noch den Spass gemacht die angerostete Schnellspanner Achse vom Bob Yak Anhaenger zu buersten und zu polieren - jetzt sieht sie wieder halbwegs OK aus.

Die neue Ortlieb Fahrradtasche Vario PS High ist auch prima. Die Tasche laesst sich sehr einfach umbauen vom Rucksack zur Fahrradtasche und ist sehr wasserdicht, stabil und gross genug. Ausserdem reflektiert die Tasche - sie ist allerdings etwas schwerer als ein einfacher Rucksack.
Bei einem Paar alter Shimano Fahrradschuhe ist mir die Sohle gebrochen - das ist ein Totalschaden fuer den Schuh. Ich habe fuer jedes Wetter immer zwei paar Schuhe (ausser von den Fahrradsandalen) - wenn ein paar nass geworden ist, kann ich am naechsten Tag das andere anziehen. Mein zweites paar sind VAUDE Tvl Pavei STX - die gefallen mir gut, die habe ich jetzt einfach nocheinmal bestellt. Und dann musste ich auch noch bei den Fahrrad Winterstiefeln aktiv werden. Die Stiefel von Mavic sind nicht richtig wasserdicht und bei den Shimano Stiefeln loest sich jetzt zum zweiten mal eine Naht hinten am Neopren. Da Madeleine mit ihren Fizik Schuhen zufrieden war, habe ich mir jetzt ein paar Fizik Stiefel bestellt. Ich wuerde mal sagen : die Fuesse sind beim Regen etwas spater nass geworden, als bei meinen anderen Stiefeln - das ist schonmal gut. Und bei einer Stunde Fahrt mit bis zu -9 Grad habe ich keine kalten Fuesse gekriegt - das ist definitiv besser, als bei anderen Fahrradstiefeln !

Ein Gruppenfoto habe ich noch gemacht : Strassenrad, Rennrad und Gravelbike mit SRAM Force Schaltungen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Das Blogjahr 2023

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-01-05 : Das Blogjahr 2023

Im Jahr 2006 habe ich angefangen - also schreibe ich dieses Blog jetzt seit 18 Jahren. 275 Blogartikel sind es inzwischen - und zwar in den folgenden Kategoriern :

Im Herbst habe ich den Webserver mal wieder auf ein neueres Hostingpaket umgezogen - das alte hatte ich seit 10 Jahren und es gibt inzwischen mehr Leistung (CPU / RAM / SSD) zu einem niedrigeren Preis. Wie bei meinem letzten Umzug hat mir mein Hoster das neue Paket zwei Wochen parallel zum alten Paket bereitgestellt, sodass ich genug Zeit zum Umziehen hatte. Die Scripte zum User einrichten hatte ich noch vom letzten Umzug. Einige Configs vom Apache musste ich anpassen und ich habe die Owncloud Installation durch eine Apache Configuration ersetzt, die webdav zur Verfuegung stellt. Urspruenglich hatte ich auch mal caldav und carddav genutzt - das habe ich aber inzwischen beim email Anbieter meines Vertrauens. Die Konfiguration ist viel einfacher, ich habe keine grosse php Applikation mehr auf dem Server und muss mich um weniger updates kuemmern - das war eine sehr gute Idee.

In diesem Jahr habe ich 32 Blogartikel geschrieben. Also etwas mehr als 2,5 pro Monat - im letzten Jahr waren es 41 Blogartikel. Am meisten habe ich in den folgenden Kategorien geschrieben :

Die Top 5 Kategorien ueber alle Jahre sind auch in den diesjaehrigen Top 5 - ich beschaeftige mich also immer noch mit den gleichen Themen :-)

Es gab in jeder Kategorie des Blogs mindestens einen Artikel - ausser beim Geocaching. Dieses Jahr habe ich gut 100 Caches gefunden - die letzten beiden Jahre waren das deutlich mehr. Aber es gibt eine Aenderung in der Statistik - der suedlichste gefundene Cache ist jetzt in Namibia und nicht mehr in Guatemala. Immerhin bin ich jetzt bei ueber 2900 Geocaches und will dieses Jahr die 3000 Caches schaffen und verstecken will ich auch mal wieder einen ! Der Cache "Lauterbourg - ville fleurie" wurde inzwischen komplett geklaut. Ziemlich lange wurde immer wieder das Logbuch oder die Dose geklaut. Irgendwann habe ich alles angeschraubt und dann wurde der ganze Cache abgeschraubt und geklaut. Ich habe schon eine Idee fuer einen neuen Cache bei dem das nicht passieren sollte - da muss ich aber erst einiges schweissen ...

Nebenan bei den Fotos waren es 21 neue Eintraege - das sind deutlich mehr als letztes Jahr. Es gab auch seit 5 Jahren mal wieder ein neues Video und eine komplett neue Seite : lauterbourg.de

Dieses Jahr wird ziemlich sicher ein bisschen was zum neusten Campingplatz und der zugehoerigen Ausruestung kommen.
Den letzten Artikel aus der Serie zum Bierbrauen, den ich mir vorletztes Jahr vorgenommen habe, habe ich immer noch nicht geschrieben. Dieses Jahr vielleicht ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Rose Pro DX auf SRAM Force umbauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-12-23 : Rose Pro DX auf SRAM Force umbauen

Das Rose Pro DX habe ich jetzt seit etwas ueber 10 Jahren als Alltagsrad. Ich wollte damals eigentlich einen Randonneur (wie vor 35 Jahren mein Randonneur Extra von Koga Miyata) - solche Raeder gab es aber nicht mehr. Das Pro DX ist im Grunde ein fruehes Gravelbike mit Strassenausstattung. Die ersten 3 Jahre bin ich mit dem Rad taeglich 7 km zur Arbeit gefahren. Dann sind wir nach Lauterbourg gezogen - da bin ich knapp 5 Jahre lang taeglich 25 km pro Richtung gefahren (alleine in den 5 Jahren bin ich ca. 50.000 km mit dem Rose gefahren). Seit Corona fahre ich nur noch so 2-3 mal pro Woche die 25 km in das Buero.

Mit der Zeit habe ich an dem Rad schon ganz schoen viel umgebaut :

  • regelmaessig durch Verschleiss : Kettenblatt, Ritzel, Maentel, Schlaeuche, Lenkerband, Bremsbelaege
  • mehrfach durch Verschleiss : Schutzbleche, Schalt- und Bremszuege und Huellen
  • einmal durch Verschleiss : Laufraeder, vordere Bremse, Schaltrollen, Tretlager, Tretkurbel, Pedale, Staender, Sattel
  • ein oder mehrfach, weil ich was anders haben wollte : Tacho, Lenker, Vorbau, Lenkerendstopfen, Lampen, Klingel, Steckachsen, Reflektoren, Schloss, Flaschenhalter
  • Original sind damit noch : Schaltwerk, Umwerfer, Schalthebel, hintere Bremse, Bremsscheiben, Sattelstuetze, Rahmen mit Gabel und Steuersatz
  • inzwischen kaputt : Tretlager, Umwerfer, Manschette vom linken Bremshebel, Bremsscheiben und die Pedalen drehen sich nicht mehr leicht
Das Rose habe ich damals mit einer Shimano 105 gekauft - am Rennrad, am MTB und am Gravelbike habe ich inzwischen SRAM Schaltungen. Vom letzten Gravelbike Umbau ist eine mechansiche SRAM Force Gruppe 1x11 mit hydraulischen Scheibenbremsen ueber geblieben. Die Gruppe passt mit einem anderen Tretlager und anderen Bremssaetteln auch genau an das Rose Rad. Am Gravelbike hatte ich Flatmount Bremsen und der Rose Rahmen hat noch Postmount Bremsen. Damit bin die Probleme am Schalthebel, Tretlager und dem Umwerfer los und ich brauche in Zukunft nur noch SRAM Verschleissteile fuer alle Raeder (ausser den Bromptons ...).
Wo ich gerade am Umbauen bin, tausche ich noch den Lenker gegen einen Carbon Lenker vom Rennrad und den Vorbau gegen den alten Vorbau vom Gravelbike.
Den Gepaecktraeger hatte ich vor ein paar Jahren aus Gewichtsgruenden abgebaut, da mein uebliches Gepaeck in die Satteltasche ging. Jetzt fahre ich aber regelmaessig meinen Dienst Laptop hin und her und fahre deswegen praktisch immer mit Rucksack. Also baue ich den Gepaecktraeger in dem Zuge wieder an das Rad.

Einiges an Verschleissteilen ist noch faellig :

  • Die Bremsscheiben haben nur noch 1,5 mm Dicke und sind auf.
  • Die Pedale habe ich mal gesaeubert und geoelt - die laufen aber immer noch nicht leicht - also kommen auch noch neue Pedale dran.
  • Beim Zusammenbauen ist mir noch aufgefallen, dass an der Steckachse eine Abdeckung fehlt - sowas hab ich zum Glueck schon oefter mal zur Gewichtsoptimierung ausgebaut und habe noch Ersatzteile rumliegen.
Bisher bin ich das Rad vorne mit 39 Zaehnen und hinten mit einem Ritzelpaket mit 11-28 Zaehnen gefahren.
Am Gravelbike habe ich ein Ritzelpaket mit 11-40 Zaehnen und bin mit einem Kettenblatt mit 36 Zaehnen gefahren - da war mir die Untersetzung wichtiger als Geschwindigkeit auf der Strasse. Zuerst habe ich ein Kettenblatt mit 40 Zaehnen montiert - die Endgeschwindigkeit passt, aber bei den kleinen Ritzeln sind mir die Spruenge zwischen dne Gaengen zu gross und die grossen Ritzel brauche ich nicht.
Jetzt habe ich noch ein Ritzelpaket mit 11 - 32 Zaehnen bestellt - das sollte besser passen. Ich hatte schon mehrfach Probleme das Ritzelpaket vom Shimano Freilaufikoerper abzubauen - die Stahl Ritzel verkanten im Alu Freiulaufkoerper und setzen sich fest. Insofern wollte ich einen anderen Freilauf : den SRAM XDR gibt es aber nur mit 12 fach Ritzelpaketen und den SRAM XD Freilauf nur mit 11 fach Ritzelpaketen fuer ein Gravelbike. Also bleibe ich beim Shimano Freilaufkoerper - aber tausche den gegen einen vom DT-Swiss - vielleicht sind die besser. In dem Zuge erneuere ich auch noch die Zahnscheiben vom DT Swiss Ratchet Freilauf - der Freilauf lief nicht mehr sehr leicht. In dem Verschleiss Set ist auch noch ein extra Freilauf-Fett dabei - bisher habe ich das mit normalem Montagefett zusammengebaut ...

Der Rose Rahmen hat leider ein Pressfit Tretlager. Als ich das vor ein paar Jahren schonmal getauscht habe, habe ich mir ein extra Werkzeug zum Ausbauen gekauft. Es war damit aber voellig unmoeglich das bloede Tretlager auch nur annaehernd zerstoerungsfrei aus dem Rad zu kriegen. Deshalb haben seitdem alle meine Rahmen ein BSA Lager ! Diesmal habe ich mir noch ein anderes Werkzeug zum Pressfit Lager ausbauen von Jan geliehen und auch ein Werkzeug zum exakten Einbau von Pressfit Lagern. Das Ausbauen ging damit auch deutlich einfacher - aber auch nicht zerstoerungsfrei.

Folgendes habe ich jetzt verbaut :

  • Carbon Lenker, Ritchey Alu Vorbau und SRAM Lenkerband
  • SRAM Force 1x11 mit hydraulischen Postmount Scheibenbremsen und Carbonkurbeln, neue Zuege und Huellen, Rotor Tretlager, SRAM Bremsscheiben
  • 11-32 Ritzelpaket, 40 Zaehne Zahnkranz und SRAM Kette, DT Swiss Ratchet Freilauf und Freilaufkoerper
  • Tubus Gepaecktraeger, VP Pedale
Da ich das Tretlager erst ausmessen konnte nachdem ich das alte Tretlager ausgebaut habe (und dabei zerstoert), musste ich eine Woche auf das Rad verzichten. Ich habe in der Zeit das Gravelbike mit Schutzblechen vom MTB und Lampen vom Rennrad halbwegs alltagstauglich ausgeruestet :-)

Ich habe erstmal die Vaude Cycle Tasche an den Gepaecktraeger gehaengt. Die ist gross genug, halbwegs wasserdicht und laesst sich zum Rucksack umbauen. Bisher hatte ich einen Ortlieb Velocity High Visibility Rucksack. Der ist sehr wasserdicht und reflektiert im Dunkeln. Weil mir der Rucksack gut gefallen hat, habe ich jetzt eine Ortlieb Vario High Vis Tasche bestellt. Die macht den Eindruck, dass man sie schneller umbauen kann von einem Rucksack zur Satteltasche, hat das gleiche wasserdichte und das gleiche reflektierende Material, wie der Rucksack und ist mit 26 Litern auch gross genug !

Vor kurzem hat das Rad schon einen Tachohalter fuer meinen neuen Garmin bekommen. Damit sollte Das Rose Pro DX jetzt fuer die naechsten Jahre wieder zum Pendeln in das Buero geruestet sein.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Petromax Burgereisen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-12-01 : Petromax Burgereisen

Petromax macht einfach schoenes Grillzubehoer aus Gusseisen. DutchOven, Grills, Grillzangen, Zubehoer ... Vor einer Weile haben wir das Petromax Sandwicheisen gekauft. Wir wollten zwar eigentlich das Waffeleisen haben, aber das war nicht lieferbar.
Das Waffeleisen habe ich dann einige Zeit spaeter im Basislager gefunden.
Jetzt gibt es noch ein Burgereisen - das scheint ganz neu zu sein. So neu, dass ich noch keine Anleitungen oder Videos zur Benutzung gefunden habe. Das Burgereisen habe ich zufaellig beim Geburtstagsgeschenk zusammenstellen entdeckt und gleich mitbestellt.

Alle drei sind gleich aufgebaut :

  • vorne eine Form aus Gusseisen, die den Inhalt in die richtige Form drueckt
  • die Form ist zum Zusammenklappen, laesst sich am Scharnier aber auch in zwei Teile trennen
  • an jeder Seite haengt ein langer Edelstahl Stab mit Holzgriff - damit presst man die Form zusammen und kann sie ueber das Feuer halten
Bei dem Sandwicheisen und dem Waffeleisen soll die Hitze reichen, wenn man es ordentlch aufheizt, dann vom Feuer nimmt und befuellt. Der Inhalt gart alleine durch die gespeicherte Hitze (beim Sandwich lege ich es trotzdem immer noch etwas mit Inhalt ueber das Feuer).
Das Hackfleisch braucht laenger - insofern wird das Burgereisen vorgewaermt und dann kommt es mit Inhalt nochmal auf das Feuer. Die Form ist geschlossen - Saft, Fett und Kaese bleiben also in der Form - das Fleisch trocknet weniger aus. Die Form fetten, mit Fleisch und Kaese befuellen, aufs Feuer legen und ein paar Minuten warten - mehr muss man nicht tun.
Das Meater Bluetooth Thermometer funktioniert leider nicht durch das Gusseisen - das war beim Dutch Oven schon genauso.
Nach ein paar Minuten hat man schoene gebratene Patties mit Grillstreifen, der Kaese schmilzt gut und auf dem Weg in die Kueche kuehlen die Patties auch nicht aus, da sie noch in dem offenen Burgereisen liegen. In der Wollmilchsau habe ich ziemlich schnell ein Feuer, das fuer das Burgereisen und eine Pfanne ausreicht. Einen Grill haette ich nicht so schnell angefeuert - mit dem Burgereisen komme ich also noch etwas einfacher zum fertigen Burger - mir gefaellts !

Ein paar Fotos vom Burgereisen : 1 und 2.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Nikon Bajonett

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-22 : Nikon Bajonett

Die Nikon D750 habe ich jetzt bald 8 Jahre, die Kamera gefaellt mir weiterhin gut. Laut Heise Foto ist die auch immer noch recht beliebt - meine Gruende fuer die D750 sind :

  • relativ kleine Vollformat Spiegelreflex Kamera
  • fuer das Nikon F Bajonett gibt es eine grosse Auswahl an Objektiven
  • die D750 hat als Besonderheit fuer eine Vollformat Kamera einen eingebauten Blitz - ich brauche nicht oft einen Blitz, aber wenn ich einen brauche, habe ich immerhin einen kleinen dabei, da er eingebaut ist
  • sehr lange Batterielaufzeit, 2 SD Kartenslots
  • im Vergleich zur spiegellosen Z6 ist die DSLR schneller betriebsbereit und es gibt eine grosse Auswahl an Objektiven
Meistens benutze ich die mit dem Nikon 28-300 Superzoom - im laufe des Jahres hatte ich aber leider den Eindruck, dass der Autofokus nicht mehr so schnell ist wie frueher.

Beim letzten Hausbooturlaub im Elsass ging der Autofokus dann gar nicht mehr bei Brennweiten unter 50 mm. Spaeter habe ich festgestellt, dass das Objektiv nicht mehr fest an der Kamera sitzt und leicht wackelt. Aergerlich - das Objektiv gibt es so gar nicht mehr zu kaufen. Zu Hause habe ich ein anderes Objektiv getestet - das sitzt weiterhin fest. Dann habe ich auch ziemlich schnell die 4 Schrauben als Schuldige identifiziert, die den Ring am Objektiv fixieren mit dem das Objektiv an der Kamera befestigt ist. Die Schrauben sind in 2 Minuten angezogen und das Objektiv funktioniert wieder wie neu. Die Schrauben an der Kamera liessen sich auch ein kleines bisschen nachziehen.
Immerhin wiegt dieses Objektiv 850 Gramm und ich nutze das seit fast 8 Jahren an der D750. Wenn es nicht nicht so stark geworden waere, dass das Objektiv wirklich wackelt, haette ich wahrscheinlich nie gefunden woran es liegt.

Also - wenn ich das naechste mal en Eindruck habe der Autofokus geht nicht mehr so gut - dann einfach mal schauen, ob das Objektiv ein paar Schrauben locker hat.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Helinox Equipment

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-19 : Helinox Equipment

Ich bin ja zugegebenermassen ein Fan von Helinox - also habe ich mir neben dem Tisch und diversen Stuehlen jetzt noch zwei weitere Produkte zugelegt : einen Hocker und den Regenschirm.

Der Hocker ist eigentlich zum Sitzen gedacht. Darauf gesessen habe ich noch nicht, trotzdem ist der sehr vielseitig. Der Hocker hat keine Lehne und ist damit sehr schnell aufgebaut, braucht wenig Platz und ist auch noch leicht. Ich habe ihn als Fuss Hocker gekauft. Wenn ich laenger auf dem Helinox Stuhl sitze, brauche ich immer was zum Beine hochlegen. Das geht mit dem Tisch - aber manchmal ist das nicht so praktisch, weil der Tisch auch anderweitig benutzt wird. Der Hocker ist prima dafuer ! Dann haben wir ihn auch schon als Zusatzablage zum Helinox Tisch benutzt und zum Aufbocken vom Faltkanu - das ist wunderbar. Beim Pakboat Puffin muss man naemlich am Anfang die Finne anbauen und braucht dann irgendwas, damit das Boot nicht auf der Finne aufliegt. Dafuer ist der Hocker ideal. Ich finde den sehr vielseitig und total praktisch.
Die Sitzhoehe ist sogar etwas hoeher als beim Ground Chair und ziemlich genauso hoch wie beim Chair One.
Das Gewicht der Stuehle ist :

  • Hocker : 380 Gramm
  • Ground Char : 680 Gramm
  • Chair One : 880
  • Chair Two : 1100 Gramm
Den Helinox Regenschirm wollte ich schon lange haben. Eigentlich wollte ich den extra grossen Umbrella two - den habe ich aber in schwarz nicht mehr gefunden. Anscheinend werden die Regenschirme nicht mehr gebaut. Also habe ich den Umbrella one in schwarz geordert. Der Schirm macht den Eindruck von einem ganz normalen Regenschirm. Ich habe ihn mal mit einem Jack Wolfskin und einem Euroschirm verglichen : ausser dem blauen Alu faellt bei dem Helinox Schirm nur auf, dass er als einziger Schirm keine Huelle hat. Und es faellt auf, dass er dem Euroschirm Swing Liteflex bis auf die Details aehnelt. Es scheint also einfach ein umgelabelter Euroschirm mit ein bisschen Helinox blau zu sein. Der Euroschirm kostet nur etwas mehr als die Haelfte des Helinox Schirms - insofern verstaendlich, dass der Helinox Schirm nicht mehr verkauft wird. Den Euroschirm habe ich schon laenger - der ist gut. Insofern wird auch der Helinox ein ordentlicher Schirm sein. Auch hier nochmal das Gewicht :
  • Euroschirm : 215 Gramm
  • Helinox 219 Gramm (der Zumacher zum Zusammenwickeln ist aus etwas dickerem Material - das macht vielleicht den Unterschied)
  • Jack Wolfskin 270 Gramm (der Schirm ist auch etwas groesser)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Unifi Security Gateway Netzteil

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-11-16 : Unifi Security Gateway Netzteil

Vor einer Weile ging auf einmal weder Internet noch der Zugriff auf die lokalen Systeme (Raspberries, Router, Netzwerk Management, ...) bei mir zu Hause. Das ist ungewoehnlich. Wenn das Glasfaser nicht geht (sehr selten), erreiche ich noch alle internen Geraete - genauso wenn das VPN mal hakt und ich das neustarten muss.

Kurz ueberlegt und der Verdacht fiel auf das Unifi Security Gateway - das uebernimmt alles interne Routing. Das hat ganz normal vor sich hingeblinkt - aber nach einem Neustart hat es nur noch hektisch rot geblinkt. Nach ein bisschen Suchen im Netz scheint das ein typisches Problem mit dem Unifi Netzteil zu sein.
Neben dem Security Gateway und dem Cloudkey habe ich noch einige Switche und Accesspoints von Unifi - viele nutzen ein Netzteil, das genauso aussieht und sonst hatte ich noch nie ein Problem damit. Das Netzteil hat laut meinem Multimeter zwar die passende Spannung geliefert - aber das nuetzt ja nichts, wenn das angeschlossene Geraet nicht funktioniert.
Die Fritzbox hat den gleichen Stecker, die gleiche Spannung und braucht noch etwas mehr Strom - mit dem Fritzbox Netzteil lief das Security Gateway dann gleich wieder.

Das Netzteil Unifi ist zwar leider nicht verschraubt, laesst sich aber halbwegs leicht auseinanderbauen. Auf der Platine sind zwei Auffaelligkeiten :

  • die Unterseite sieht so aus, dass es hier zu heiss geworden ist - da sind aber nur SMD Bauteile, da kann ich nicht ohne weiteres was machen. Auf der Rueckseite ist das Trafo - das kann ich auch weder tauschen noch reparieren
  • einer der Elkos ist ein bisschen aufgeblaeht - ein typisches Zeichen von alternden Kondensatoren
Nach dem Austausch des Elkos hat das Unifi Security Gateway wieder mit dem Original Netzteil funktioniert - mal schauen wie lange das jetzt laeuft. Immerhin habe ich fuer die Reparatur nur Material fuer ein paar Cent gebraucht.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Mobile Tastaturen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-10-20 : Mobile Tastaturen

Fuer mich gilt immer noch : da ich am Handy nicht nur konsumieren moechte sondern auch mal was eingebe, brauche ich eine Tastatur !

Der letzte Versuch war eine evotec21 Tastatur - die ist sehr flach, funktioniert als Handyhuelle und braucht keinen Akku da sie den Strom per NFC vom Handy bekommt. Die Tasten sind leicht erhaben, haben aber keinen Hub und keinen Druckpunkt - man kann trotzdem ganz gut darauf schreiben. Wenn es denn funktioniert ... ich hatte immer wieder Verbindungsprobleme und dann ging die Tastatur nach einer Weile gar nicht mehr.
Ich hatte mir schon eine weitere Evotech Tastatur als Ersatz besorgt - diesmal fuer das Note 10+ (und nicht das Note 10 ohne +) - die ist ein bisschen grosser und passt ziemlich gut auf das Pixel 6 pro. Dieses Mal habe ich beim Umbau auch die Original NFC Antenne behalten, da die Verbindung mit der Molex NFC Antenne auch nicht gut funktioniert hat. Ich wuerde sagen es geht mit dieser Tastatur zuverlaessiger. Die Also es funktioniert deutlich oefter als das es nicht funktioniert - damit ist es aber auch noch nicht die endgueltige Loesung.

Planet Computers hat inzwischen anscheinend aufgegeben - es gibt seit 3 Monaten kein Update mehrauf der Indigogo Seite zum Planet Cosmo. Beim letzten Update haben sie geschrieben, dass sie keinen Hersteller mehr haben und auch nicht mehr wissen wie es weitergeht. Geraete werden auch nicht mehr ausgeliefert - das macht nicht den Eindruck, dass es den Planet Cosmo noch geben wird.

Jetzt habe ich eine Samser Klapptastatur ausprobiert : Bluetooth, eingebauter Akku, fast so gross, wie eine normale Tastur, ordentliche Tasten. Ich habe nach einer Version ohne Zahlenblock gesucht - den benutze ich nicht oft und die Tastatur ist dadurch kleiner, wenn sie zusammengeklappt ist. Leider hat sie keine Tastenbeleuchtung und hat zusammengeklappt eher die Groesse wie das Handy selber. Wenn ich an einem Tisch sitze und eh eine Tasche dabei habe in der Platz fuer die Tastatur ist, dann ist das eine gute Loesung. Um mal schnell unterwegs was einzugeben geht das nicht - wenn ich mit einer Hand das Handy und mit einer Hand die Tastatur festhalte, fehlt die dritte Hand zum Tippen :-(
Zumindest sind die Tasten fast so gross wie bei einer Laptoptastatur und groesser als viele andere Tastaturen - das sieht man gut auf dem Foto mit den verschiedenen Tastaturen.

Zum Vergleich habe ich jetzt auch ein Galaxy Tab 9 mit dem Book Cover Keyboard. Die Tastatur haftet magnetisch am Tablet und braucht keinen eigenen Akku. Das BookCover dient auch als Schutzhuelle fuer das Tablet und zum Aufstellen. Die Tasten sind auch nicht beleuchtet und sind etwas kleiner als bei der Klapptastatur - das Tablet ist insgesamt auch schmaler. Auch darauf laesst sich gut tippen, wenn ich einen Tisch zur Verfuegung habe.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Umbau Gravelbike

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-10-15 : Umbau Gravelbike

Das Gravelbike ist super - fuer den Wald, fuer leichtere MTB Strecken und fuers Bikepacking. Als ich es gebaut habe waren pandemiebedingt einige Fahrradteile schwer zu bekommen - ein Kompromiss war zu dem Zeitpunkt das Rad mit einer mechanischen SRAM Force zu bauen.

Inzwischen sind die meisten Kompontenten wieder gut lieferbar - also habe ich die mechanische SRAM Force gegen eine elektronische getauscht. Es sollten wieder die hydraulischen Flatmount Scheibenbremse werden - aber ich moechte eine groessere Untersetzung - bisher hatte ich vorne 4 Zaehne weniger als hinten. Das war gar nicht so einfach die richtie Gruppe auszuwaehlen :

Bisher hatte ich die SRAM Force fuer Rennraeder - es gibt da eine grosse Auswahl an Kettenblaettern - das passendste Ritzelpaket ist das 10-40. Es gibt von SRAM die Force XPLR extra fuer Gravelbikes - die kommt mit einem 10-44 Ritzelpaket - das wuerde mir gut gefallen. Diese Gruppe kommt mit einer Direct Mount Kurbel - die Kettenblaetter werden damit nicht mehr mit einem Lochkreis an der Kurbel verschraubt, sondern direkt an der Kurbel befestigt. Allerdings gibt es wohl unterschiedliche Standards von SRAM, Shimano und Rotor, die alle direct Mount heissen aber unterschiedlich befestigt werden. Vorteil ist ein einfacheres Wechseln - Nachteil ist, dass es noch keine grosse Auswahl gibt. Fuer die SRAM Gruppe hat das kleinste Kettenblatt jedenfalls 38 Zaehne. Vorne 6 Zaehne weniger als hinten ist die groesste Untersetzung, die man hinkriegt. Das ist noch nicht viel besser, als die 4 Zaehne bisher.

Fuer groesere Untersetzungen gibt es noch das SRAM Force Mullet Build - die Rennradkomponenten werden mit einem MTB Schaltwerk und einem Ritzelpaket aus der Eagle Gruppe kombiniert. Da Schalthebel und Schaltwerk per Funk verbunden sind, ist das kein Problem. Von Eagle gibt es ein 10-50 Ritzelpaket und die Gruppe kommt mit einem 40 Zaehne Kettenblatt - damit hat man vorne schon 10 Zaehne weniger als hinten. Die Gruppe kann man sowohl mit der XPLR Direct Mount Kurbel als auch mit einer Kurbel mit Lochkreis kombinieren - und dafuer gibt es dann auch wieder kleinere Kettenblaetter ! Leider ist genau diese Kombination aktuell nicht lieferbar - und das riesige Ritzelpaket ist sowohl teuer als auch schwer.

Nch einem Telefonat mit Procycle-parts habe ich dann rausgekriegt, dass sich die Kurbel mit einem 107 mm Lochkreis auch mit der XPLR Gruppe kombinieren laesst. Die ist zwar nicht lieferbar, aber der Haendler konnte eine Kurbel aus einem Paket umbauen mit einem anderen Spider (das Teil mit dem das Kettenblatt an der Kurbel befestigt wird). Fuer diese Kombination habe ich ein 36 Zaehne Kettenblatt bekommen und habe dann mit der XPLR Gruppe vorne 8 Zaehne weniger als hinten - also 36 - 44. Das ist die beste Kombination, die ich finden konnte ! Die Bestellung ging reibungslos und schnell und ich hatte wirklich eine gute Beratung von Procycle-parts.

Wenn man die komplette Gruppe umbaut (und ich habe dann noch Vorbau und Lenker getauscht), bleibt irgendwie nichts am Rad ausser der Sattelstuetze. Der Umbau ging aber recht schnell - bis auf ein paar Kleinigkeiten :

  • der Bremszug nach hinten muss neu durch den Rahmen verlegt werden - ich habe zwar einiges drueber nachgedacht - aber nachcher doch die Schnur falsch rausgezogen, die ich durchgefaedelt hatte - also musste ich die Bremsleitung wieder neu durch den Rahmen fummeln
  • beim Zusammenbau des Tretlagers habe ich einen Abstandsring erst falsch herum eingebaut (das fuehrt dazu, dass sich die Kurbel praktisch nicht mehr drehen laesst) - dann umgedreht und neu eingebaut. Dabei ist er aber wohl gebrochen und ich hatte ein leichtes unrundes Gefuehl beim Treten. Den Ring habe ich getauscht - danach war es prima
  • erst liess sich der eine Schalthebel nicht mit dem Schaltwerk koppeln. Also habe ich die Batterie ueberprueft und wieder eingebaut. Dabei muss ich wohl die Kontakte fuer die Knopfzelle verbogen haben - das sieht man aber nicht ohne weiteres und der Schalthebel hat keinen Strom. Nach einem Tip von Procycle-parts habe ich das nochmal ganz genau unter die Lupe genommen, die Kontakte gerade gebogen und dann ging auch alles.
Die SRAM Komponenten muessen erst untereinander gekoppelt werden und dann mit der SRAM App auf dem Handy - dann haben Schaltgriffe und das Schaltwerk auch erstmal ein Firmware update bekommen.
Das vorherige Rad, das ich gebaut hatte, war ein Rennrad - und da habe ich das Konzept verfolgt moeglichst viel Carbon zu verbauen um Gewicht zu sparen - und da fand ich es auch OK, dass das Rad bis zu 6 Batterien braucht (Schaltwerk, zweimal Schaltgriff, Tacho, 2 mal Beleuchtung). Das Gravelbike habe ich im Kontrast mit Titanrahmen gebaut, nur einem einzigen Akku im Tacho und das einzige Carbon Teil war die Gabel.
Die SRAM Force AXS XPLR hat Carbon Tretkurbeln und auch wieder 3 Batterien - das passt nicht in das urspruengliche Konzept. Also habe ich auch gleich noch den Lenker gegen einen integrierten Carbon Lenker gewechselt (also Vorbau und Lenker als ein Teil). Das habe ich am Rennrad auch und da gefaellt es mir sehr gut. Es ist ein Modell mit 110 mm Vorbau und 440 mm Breite geworden - das gefaellt mir jetzt sehr gut.

Die alte SRAM Force vom Gravelbike wird dann die 10 Jahre alte Shimano 105 am Alltagsrad ersetzen - damit habe ich am Alltagsrad jedes einzelne Teil ausgetauscht - ausser dem Rahmen selber. Da habe ich aktuell eine 3 fach Kurbel mit mechanischen Scheibenbremsen und einem 9fach Ritzelpaket. Dafuer muss ich nur ein passendes Tretlager finden - der Rahmen hat leider kein BSA Lager, sondern ein Pressfit Lager.

Das Gravelbike macht beim ersten Fahren einen sehr guten Eindruck. Um noch etwas mehr Gepaeck mitnehmen zu koennen, habe ich noch eine Lenkertasche dazugekauft - ich habe also wieder einiges zum Testen fuer die naechste Tour.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Fahrradnavis

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-25 : Fahrradnavis

Beim Bikepacking Artikel habe ich es ja schon geschrieben - ich suche ein Tacho, das auch als Navi funktioniert. Der Lezyne, den ich die letzten Jahre benutzt habe, unterstuetzt das nicht.

Folgende Modelle habe ich da gefunden :

  • Lezyne - wie schon geschrieben : die App funktioniert nicht mehr - dadurch sind die Geraete fuer die Navigation nicht mehr zu gebrauchen
  • Bryton - wie schon geschrieben : Laufzeit zu gering und das Tacho ist zu stark vom Handy abhaengig
  • Wahoo - Jan und Madeleine fahren einen Wahoo - mir gefaellt der einfach irgendwie nicht. Weiss auch nicht.
  • Hammerhead - das Konzept gefaellt mir - das Tacho kann eine eigene Sim Karte nutzen, da es auf Android aufbaut. Leider ist die Laufzeit nur mit 12 Stunden angegeben - faellt damit aus
  • Sigma - ich hatte frueher mal Sigma Tachos - mit denen war ich nicht zufrieden - Sigma ist fuer mich raus
  • Teasi - ich habe noch ein Teasi Geraet seit Jahren - das hat sogar ein recht grosses Display - es reagiert aber sehr traege und hat bei einer Alpenueberquerungnicht mal einen kompletten Tag durchgehalten
  • Garmin - ich habe ein altes Garmin Edge GPS - das war immer zuverlaessig, aber recht traege und das Display war zu klein fuer eine brauchbare Kartendarstellung - habe ich aber ein paar Jahre auch zum Geocachen genutzt, als die Handys noch nicht so ein genaues GPS hatten.
Da ich nach zwei Fehlgriffen (Lezyne, Bryton) ein funktionierendes Tacho haben wollte, habe ich mich fuer einen Garmin entschieden. Und da ich ein Fan von grossen Displays bin, ist es der Edge 1040 mit 3,5 Zoll Display geworden.
Ich bin den Lezyne und den Garmin ein Stueck parallel gefahren - groesstenteils zeigen sie das gleiche an :
  • bei der Geschwindigkeit, der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Fahrzeit sind sich beide Tachos ziemlich einig
  • der Garmin braucht beim losfahren ca. 10 Meter bis er die Position gefunden hat und eine Geschwindigkeit anzeigt - der Lezyne braucht ca. 100 Meter mehr
  • Der Garmin zeigt 1-2 Grad niedrigere Temperaturen an
  • Der Garmin hat an der Ampel 1-2 Sekunden frueher gemerkt, dass ich angehalten habe und auch dass ich wieder losgefahren bin
Die Halterung vor dem Lenker gefaellt mir jedenfalls viel besser, als die Halterung am Lenker - ich muss nicht so weit runterkucken um einen Blick auf das Tacho zu werfen.
Nach ca. 7 Stunden Nutzung zeigt der Garmin noch eine Restlaufzeit von 40 Stunden an - das ist deutlich mehr als die angegebene Laufzeit von 35 Stunden und sollte fuer eine Wochenendtour jetzt auf jeden Fall reichen ! Nachts schaltet der Garmin auf eine andere Darstellung um - da die Hintergrundbeleuchtung dauernd an ist, kann ich auch Nachts jederzeit alles ablesen - beim Lezyne musste ich die Hintergrundbeleuchtung extra aktivieren. Der Garmin ist sehr schnell angeschaltet und ausgeschaltet - in der Zwischenzeit ist er im Standby - das verbraucht auch ein bisschen Strom (man kann ihn natuerlich auch ganz abschalten). Nach jetzt fast 4 Wochen und 20 Stunden Nutzung ist er noch zu 25% geladen.
Auf dem grossen Display zeigt der Garmin auch mehr Informationen an - z.B. von der gepaarten Schaltung die Uebersetzung, den Akku Ladestand und den Gang. Nur die Wettervorhersage funktioniert nicht - dafuer muesste ich wahrscheinlich die App auf dem Handy staendig an haben und der App auch mehr Rechte geben - aber fuer die Wettervorhersage kann ich auch auf das Handy kucken ...
Navigieren funktioniert auch gut - ich musste dem Garmin nur erstmal einiges abgewoehnen : staendig Warnungen anzeigen und piepsen, automatische Runden mit 5 km Laenge messen und anzeigen, Hoehenprofil der Strecke zeigen, sobald es mal 20 Meter hoch geht, ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Feuerzeuge

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-21 : Feuerzeuge

Das klassischste Feuerzeug ueberhaupt ist das Zippo Benzinfeuerzeug. Unverwuestlich und funktioniert immer, solange es nicht leer ist. Aehnlich ist das mit dem klassischen Sturmfeuerzeug. Beide haben aber einen Nachteil : das Benzin verdampft und man muss es regelmaessig nachfuellen - auch wenn man das Feuerzeug nicht benutzt. Und wenn man unterewegs ist und das Feuerzeug nicht nachgefuellt hat ist es wertlos.
Dafuer gibt es eine Loesung - ein Benzinfeuerzeug von Wenger. Das hat zusaetzlich einen Ersatz-Benzintank - wenn das Feuerzeug leer ist, kann man es immer noch aus dem Ersatztank auffuellen. Super Idee - leider ist auch der Ersatztank nicht dicht und wenn man den nicht regelmaessig nachfuellt, sind Feuerzeug und Ersatztank leer.

Das am wenigsten klassische Feuerzeug ist das elektrische Lichtbogen Feuerzeug. Das funktioniert hervorragend zum Kerzen anzuenden, laesst sich einfach per USB nachladen und funktioniert recht lange ohne geladen zu werden. Nachteile : der Lichtbogen ist so klein, dass man damit wirklich nur Kerzen anzuenden kann und das Aufladen dauert ein paar Stunden.

Am weitesten verbreitet sind wohl Gasfeuerzeuge. Bei denen kann man eine grosse Flamme einstellen um bequem einen Grillanzuender anzubrennen und sie funktionieren zuverlaessig und entleeren sich nicht von alleine. Gasfeuerzeuge gibt es als Einwegfeuerzeuge mit dem groessten Nachteil, dass man sie nicht auffuellen kann und man sie wegwirft, wenn sie leer sind. Deshalb werden etwas aufwaendigere Feuerzeuge als nachfuellbares Gasfeuerzeug gebaut. Von der Idee super - so ein nachfuellbares Feuerzeug funktioniert genauso lange wie ein Einwegfeuerzeug, bis es nachgefuellt werden muss - und genau da liegt das Problem : das Nachfuellen funktioniert nicht besonders gut ! Das liegt daran, dass der Druck in der Gasfeuerzeug-Nachfuellkartusche nicht so hoch ist, wie beim Befuellen beim Hersteller. Damit kommt nicht so viel Gas in den Tank und das Feuerzeug ist nach dem Befuellen relativ schnell wieder leer. Es soll etwas helfen das Feuerzeug vor dem Befuellen in den Kuehlschrank zu legen - dadurch wird der Gegendruck im Gasbehaelter geringer und es kommt mehr Gas in das Feuerzeug. Ich meine das hilft ein bisschen.

Am besten waere also eine Kombination bei dem der Tank getauscht wird und das eigentliche Feuerzeug wiederverwendet wird. Das gibt es auch tatsaechlich von Rothenberger : "Rothenberger Industrial Gasbrenner Loetbrenner Set RS mit Piezo". Der Tank ist recht gross und haelt damit lange. Das eigentliche Feuerzeug wird auf den Tank aufgesteckt und damit kann der Tank gewechselt werden.
Leider hat auch diese Loesung einen Nachteil : das Geraet ist durch den grossen Tank ziemlich sperrig und die Flamme ist auch eher ein Gasbrenner, als ein Feuerzeug. Wunderbar um den Flammkuchenofen oder die Feuerschale anzuzuenden - aber fuer z.B. Kerzen nicht geeignet.

Damit habe ich aber fuer die meisten Anwendungszwecke eine Loesung :

  • fuer den Ofen nehme ich Streichhoelzer
  • fuer Kerzen das elektrische Feuerzeug
  • fuer den Flammkuchenofen den Gasbrenner
Nur zum Anzuenden der Tornadofackel, einer Pfeife oder eines Spiritus- oder Gaskochers eignet sich keins der Feuerzeuge. Man draucht dafuer eine Flamme, die ein bisschen nach unten geht - aber keinen Flammenwerfer, wie beim Gasbrenner. Das koennen weder ein Benzinfeuerzeug noch ein elektrisches Feuerzeug. Dafuer benutze ich dann doch "ganz normale" Gasfeuerzeuge oder Streichhoelzer.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Hopfenernte 2023

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-10 : Hopfenernte 2023

Der Hopfen wird geerntet, wenn die Blueten leicht anfangen zu trocknen, aber noch nicht braun werden. Es muss innen das gelbe Pulver gut zu sehen sein (Lupulin) und es muss nach Hopfen riechen, wenn man die Bluete aufschneidet.
Dieses Jahr hatte der Hopfen im Garten etwas mehr Platz zum Wachsen - ich habe ein Stahlseil quer ueber den Hof zum Haus gespannt, an dem der Hopfen hochwachsen kann. Hopfen waechst am liebsten nach oben und braucht einen sonnigen Platz. Hinter der Werkstatt ist zwar nicht viel Sonne - aber sobald er an dem Geruest ueber die Werkstatt gewachsen ist (und 2-3 Meter ist fuer Hopfen nicht viel), hat er auch genug Sonne. Nach rechts kann sich der Hopfen noch auf dem Kirschlorbeer ausbreiten, nach links jetzt ueber das Stahlseil und nach oben nimmt er immer die Homematic Wetterstation in Beschlag.

In diesem Jahr haben wir Anfang September fast 2 kg Hopfenblueten geerntet. Das meiste habe ich zum Bierbrauen eingefroren - aus einem Teil habe ich jetzt Hopfen Sirup ausprobiert - grob nach diesem Rezept. Vor kurzem haben wir HoLi (Hopfen Limonade) von Hoepfner probiert und die ist ziemlich lecker. Es gibt diverse Rezepte mit Ingwer und einer Gaerung um die Kohlensaeure zu erzeugen. Ich fand es einfacher einen Sirup herzustellen, der dann mit Sprudelwasser aus dem Wassersprudler vermischt wird.

Beim ersten Versuch habe ich mich grob an das Rezept gehalten (etwas mehr Hopfen, etwas weniger Zucker) und das Gemisch nach dem Kochen ueber Nacht stehen lassen. Beim zweiten mal habe ich dann statt 500 Gramm 180 Gramm Zucker und statt 6 Essloeffel Hopfen 32 Essloeffel getrocknete Hopfenblueten genommen (ein Essloeffel Hopfenblueten wiegt ungefaehr 1 Gramm) und auch mehr Zitrone reingetan. Nach dem Einkochen ergibt das 750 ml Sirup, davon nehme ich 50 ml fuer einen halben Liter Limonade. Fuer ein paar Tage habe ich jetzt genug Sirup - dann kann ich aus dem gefrorenen Hopfen noch mehr kochen.

Die Hopfenlimonade riecht nach Hopfen und schmeckt auch etwas bitter. Sobald es wieder kuehler ist, werde ich auch wieder Bier brauen - momentan ist es fuer die Hefe bei der Gaerung einfach zu warm.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Die juengsten 15 Beitraege werden hier angezeigt. Naechster Eintrag : Knarrensaetze

Mehr Artikel in den Blog Kategorien   :   Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Alles
Oder unter den verschiedenen Jahren :   2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006

Anzahl Blogartikel / Blogzugriffe im letzten halben Jahr (Stand 2024-03-19) :
March 2024 : 1 / 16332
February 2024 : 2 / 30312
January 2024 : 2 / 25833
December 2023 : 2 / 19872
November 2023 : 3 / 25001
October 2023 : 2 / 0