Blog Fotos Videos QUAKOSEKIKI
Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Light-mode

BLOG.QUAKOSEKIKI.DE

Hier schreibt Hotte ueber das, was er so tut und denkt.
QUAKOSEKIKI

Quakosekiki Blog - Essen-Trinken Artikel

Perlwein Rosé unfiltriert

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-03-21 : Perlwein Rose unfiltriert

In den letzten Jahren habe ich Traubensaft aus den Weintrauben im Garten gemacht (4 weisse und 2 rote Reben). Auch wenn es Tafeltrauben sind. Der Traubensaft ist roetlich und sehr lecker. Wir haben auch schon mal Likoer gemacht und ein paar Trauben essen wir natuerlich immer. Ich habe mich gefragt, ob ich die Trauben nicht auch vergaeren kann ... Mit Wein sind wir allerdings gut ausgestattet und sehr zufrieden mit den Weinen vom Weingut Brunck. Also habe ich mir ueberlegt, ob ich die Weintrauben nicht aehnlich, wie die Aepflel verarbeiten kann. (mit den Aepfeln mache ich Cidre)

Die meisten Anleitungen schreiben dazu : ganz einfach - vergaeren, zweite Gaerung in der Flasche, Ruetteln, den Flaschenhals gefrieren und die Hefereste entfernen. Dabei wird auch alles moegliche detailiert beschrieben und nach dem Ruetteln kommt dann so ungefaehr "einfach den Flaschenhals gefrieren". Ohne spezielles Equipment geht das natuerlich ueberhaupt nicht ! Damit sind diese Anleitungen meiner Meinung nach ziemlich nutzlos.
Dann bin ich auf diese Puffbrause Anleitung gestossen. Der Hobbybrauer setzt sich sehr ausfuehrlich damit auseinander, was man low-tech alles fuer Moeglichkeiten hat. Auf der Seite nennt er das dann Puffbrause - ich nehme mal die Bezeichnung Perlwein.

Nach etwas Suchen habe ich dann beschlossen ein paar Liter Traubensaft einfach genauso zu verarbeiten, wie ich das mit dem Apfelsaft mache : Pressen, Gaerung, Filtern, Birkenzucker und Zucker hinzufuegen und den Zucker mit der restlichen Hefe in der Flasche bei Zimmertemperatur vergaeren. Damit habe ich eine Restsuesse durch den Birkenzucker und Kohlensaeure durch eine zweite Gaerung mit dem zugesetzten Zucker. Fuer den ersten Versuch bleibt die restliche Hefe in der Flasche - beim Cidre gibt das ein bisschen trueben Bodensatz, der aber beim groessten Teil des Inhalts ueberhaupt nicht stoert.

Nach der zweiten Gaerung bleibt der Saft noch ein paar Wochen in der Flasche und kommt dann in den Kuehlschrank. Da ich ein Drittel rote und zwei Drittel weisse Trauben habe, bekomme ich eine ganz schoene Rosé Farbe. Der Perlwein hat genuegend Kohlensaere, ist leicht suess und schmeckt fruchtig. Natuerlich nicht zu vergleichen mit einem hochwertigen Sekt oder Secco - aber sueffig und es erinnert an Secco. Bis auf das letzte Glas aus einer Flasche ist der Perlwein auch klar - wie beim Cidre auch. Ich brauche also erstmal keine Flaschenhals-Einfrier-Maschine !

Neu ist die Flaschen Spuelmaschine und ein Spiralfilter, den ich eigentlich fuer das Bierbrauen gekauft hatte - aber noch gar nicht ausprobiert hatte. Hat beides gut funktioniert.
Ich war aber mit meiner Kelter und der Obstmuehle nicht mehr so zufrieden - da will ich mir fuer dieses Jahr eine elektrische Obstmuehle und eine Presse mit Luftdruck zulegen. Dazu braucht man noch einen Kompressor - den habe ich sowieso. Ein paar Edelstahl Eimer mit Ausguss habe ich noch guenstig beim Imkerei Bedarf bekommen - die brauche ich um sie unter die Presse zu stellen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Anzuendkamin fuer den Dutch Oven

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-03-15 : Anzuendkamin fuer den Dutch Oven

Grillen ist super. Und zum bequem Grillen sind auch Anzuendkamine (AZK) super ! Der Lotusgrill und die Wollmilchsau brauchen keinen Anzuendkamin - bei allen anderen Grills ist das schon sehr praktisch.
Fuer den Campinggrill nehme ich immer noch die Bushbox und fuer andere Grills und den Dutch Oven einen recht grossen Anzuendkamin (links im Bild).

Der grosse AZK mit 16 cm Durchmesser ist aber nicht ideal fuer kleine Mengen Briketts, die ich immer wieder fuer den Dutch Oven brauche. Entweder zum Nachlegen oder wenn es nur der kleine Kartoffel-Dutch Oven sein soll. Da bedecken die Briketts dann gerade den Boden und von einem Kamineffekt im AZK kann keine Rede sein.
Kleine AZKs sind aber kaum im Angebot. Es gibt einen kleinen von Weber, der immer noch 14 cm Durchmesser hat und einen ganz kleinen von Twoface (Zitat ebay : der ist etwas groesser als eine Coladose) mit 7 cm Durchmesser. Da das der einzige Kleine ist, habe ich den getestet - da gehen aber maximal eine handvoll Briketts rein. Das ist viel zu wenig und ausserdem funktioniert er nicht gut.

Der Grillsportverein ist sich da recht einig : einen kleinen AZK aus einm IKEA Edelstahl Besteckeimer bauen. Also habe ich das ausprobiert. Ich habe zwei Besteckeimer getestet mit 10 und 12 cm Durchmesser - in den 10 cm Eimer passen ca. 12 Kohlen - das ist die gesuchte Groesse. Also habe ich die Loecher im Boden auf 10 mm aufgebohrt, einen Griff aus einem Ast und Fuesse drangeschraubt und schon habe ich einen passenden AZK zum Kohle nachlegen beim Dutch Oven :-)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Petromax Burgereisen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-12-01 : Petromax Burgereisen

Petromax macht einfach schoenes Grillzubehoer aus Gusseisen. DutchOven, Grills, Grillzangen, Zubehoer ... Vor einer Weile haben wir das Petromax Sandwicheisen gekauft. Wir wollten zwar eigentlich das Waffeleisen haben, aber das war nicht lieferbar.
Das Waffeleisen habe ich dann einige Zeit spaeter im Basislager gefunden.
Jetzt gibt es noch ein Burgereisen - das scheint ganz neu zu sein. So neu, dass ich noch keine Anleitungen oder Videos zur Benutzung gefunden habe. Das Burgereisen habe ich zufaellig beim Geburtstagsgeschenk zusammenstellen entdeckt und gleich mitbestellt.

Alle drei sind gleich aufgebaut :

  • vorne eine Form aus Gusseisen, die den Inhalt in die richtige Form drueckt
  • die Form ist zum Zusammenklappen, laesst sich am Scharnier aber auch in zwei Teile trennen
  • an jeder Seite haengt ein langer Edelstahl Stab mit Holzgriff - damit presst man die Form zusammen und kann sie ueber das Feuer halten
Bei dem Sandwicheisen und dem Waffeleisen soll die Hitze reichen, wenn man es ordentlch aufheizt, dann vom Feuer nimmt und befuellt. Der Inhalt gart alleine durch die gespeicherte Hitze (beim Sandwich lege ich es trotzdem immer noch etwas mit Inhalt ueber das Feuer).
Das Hackfleisch braucht laenger - insofern wird das Burgereisen vorgewaermt und dann kommt es mit Inhalt nochmal auf das Feuer. Die Form ist geschlossen - Saft, Fett und Kaese bleiben also in der Form - das Fleisch trocknet weniger aus. Die Form fetten, mit Fleisch und Kaese befuellen, aufs Feuer legen und ein paar Minuten warten - mehr muss man nicht tun.
Das Meater Bluetooth Thermometer funktioniert leider nicht durch das Gusseisen - das war beim Dutch Oven schon genauso.
Nach ein paar Minuten hat man schoene gebratene Patties mit Grillstreifen, der Kaese schmilzt gut und auf dem Weg in die Kueche kuehlen die Patties auch nicht aus, da sie noch in dem offenen Burgereisen liegen. In der Wollmilchsau habe ich ziemlich schnell ein Feuer, das fuer das Burgereisen und eine Pfanne ausreicht. Einen Grill haette ich nicht so schnell angefeuert - mit dem Burgereisen komme ich also noch etwas einfacher zum fertigen Burger - mir gefaellts !

Ein paar Fotos vom Burgereisen : 1 und 2.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Hopfenernte 2023

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-09-10 : Hopfenernte 2023

Der Hopfen wird geerntet, wenn die Blueten leicht anfangen zu trocknen, aber noch nicht braun werden. Es muss innen das gelbe Pulver gut zu sehen sein (Lupulin) und es muss nach Hopfen riechen, wenn man die Bluete aufschneidet.
Dieses Jahr hatte der Hopfen im Garten etwas mehr Platz zum Wachsen - ich habe ein Stahlseil quer ueber den Hof zum Haus gespannt, an dem der Hopfen hochwachsen kann. Hopfen waechst am liebsten nach oben und braucht einen sonnigen Platz. Hinter der Werkstatt ist zwar nicht viel Sonne - aber sobald er an dem Geruest ueber die Werkstatt gewachsen ist (und 2-3 Meter ist fuer Hopfen nicht viel), hat er auch genug Sonne. Nach rechts kann sich der Hopfen noch auf dem Kirschlorbeer ausbreiten, nach links jetzt ueber das Stahlseil und nach oben nimmt er immer die Homematic Wetterstation in Beschlag.

In diesem Jahr haben wir Anfang September fast 2 kg Hopfenblueten geerntet. Das meiste habe ich zum Bierbrauen eingefroren - aus einem Teil habe ich jetzt Hopfen Sirup ausprobiert - grob nach diesem Rezept. Vor kurzem haben wir HoLi (Hopfen Limonade) von Hoepfner probiert und die ist ziemlich lecker. Es gibt diverse Rezepte mit Ingwer und einer Gaerung um die Kohlensaeure zu erzeugen. Ich fand es einfacher einen Sirup herzustellen, der dann mit Sprudelwasser aus dem Wassersprudler vermischt wird.

Beim ersten Versuch habe ich mich grob an das Rezept gehalten (etwas mehr Hopfen, etwas weniger Zucker) und das Gemisch nach dem Kochen ueber Nacht stehen lassen. Beim zweiten mal habe ich dann statt 500 Gramm 180 Gramm Zucker und statt 6 Essloeffel Hopfen 32 Essloeffel getrocknete Hopfenblueten genommen (ein Essloeffel Hopfenblueten wiegt ungefaehr 1 Gramm) und auch mehr Zitrone reingetan. Nach dem Einkochen ergibt das 750 ml Sirup, davon nehme ich 50 ml fuer einen halben Liter Limonade. Fuer ein paar Tage habe ich jetzt genug Sirup - dann kann ich aus dem gefrorenen Hopfen noch mehr kochen.

Die Hopfenlimonade riecht nach Hopfen und schmeckt auch etwas bitter. Sobald es wieder kuehler ist, werde ich auch wieder Bier brauen - momentan ist es fuer die Hefe bei der Gaerung einfach zu warm.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Roggen Vollkornbrot backen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-08-10 : Roggen Vollkornbrot backen

Im Urlaub haben wir Steffen und Anja auf dem Hof bei Greifswald besucht und Steffen backt ganz hervorragendes Roggenbrot. Wir haben von Steffen etwas Roggen Sauerteig und ein paar Kilo Roggen von seinem Feld bekommen und ich habe das jetzt auch ausprobiert - angelehnt an dieses Rezept.

Der Roggen muss erst noch gesiebt werden - ein Sieb mit 4 mm Loechern funktioniert dafuer gut. Es sind doch ein paar Reste mit bei den Koernern, die nicht unbedingt in das Brot sollen - siehe Foto. Danach werden Roggen und Dinkel gemahlen, wie schon beim Sauerteigbrot beschrieben.

Folgendes Rezept habe ich jetzt verwendet :

  • 200 Gramm Sauerteig mit 200 Gramm Roggen Vollkornmehl und 200 ml Wasser vermengen und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehenlassen
  • 500 Gramm Dinkel Vollkornmehl mit 15 Gramm Salz, 325 ml Wasser und dem Sauerteig mit der Kuechenmaschine verkneten und 12 Stunden stehen lassen
  • 2 Stunden im gut bemehlten Gaerkoerbchen gehen lassen
  • im geschlossenen Dutch Oven bei 230 Grad 30 Minuten backen, danach im offenen Topf bei 180 Grad nochmal 30 Minuten, dann etwas mit Wasser anspritzen und auf einem Gitter auskuehlen lassen
Beim naechsten Mal nehme ich etwas mehr Mehl und im Verhaeltnis etwas weniger Wasser - in der Dutch Oven Form war noch etwas Platz und der Teig war mir im Gaerkoerbchen etwas zu klebrig. Das Brot schmeckt prima und ist sehr saftig - auch nach einer Woche ist es ueberhaupt nicht trocken.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Sauerteigbrot backen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2023-07-01 : Sauerteigbrot backen

Wir haben schon einige Rezepte zum Brot backen ausprobiert - jetzt habe ich ein modifiziertes Rezept gefunden, das fuer uns gut funktioniert.
Bei der Pamina - grenzueberschreitenden Volkshochschule haben wir schon zweimal einen Brotbackkurs mitgemacht. Das letzte Mal haben wir Lievito Madre Sauerteig und noch einige Tips mitgebracht.
Unser aktuelles Rezept :

  • 250 Gramm Dinkelmehl 603
  • 500 Gramm selbstgemahlenes Dinkelvollkornmehl
  • 8 Gramm frische Hefe mit etwas warmen Wasser
Die Hefe im warmen Wasser anruehren und in eine Kuhle in das Mehl schuetten - 20 Minuten in der Sonne stehen lassen.
  • 75 Gramm Sauerteig
  • 15 Gramm Salz
  • knapp 500 ml handwarmes Wasser
Soviel Wasser dazu geben, dass ein leicht klebriger Teig entsteht - alles gut verruehren und entweder ein paar Stunden in der Sonne gehen lassen oder ueber Nacht im Kuehlschrank gehen lassen.

Die Petromax Brotform mit Butter fetten und Haferflocken am Boden und den Waenden verteilen. Dann den Teig in die Form geben und oben ein paar diagonale Schnitte machen (geht gut mit einem scharfen Carbon Stahl Messer).

Im Ofen 30 Minuten mit Deckel bei 240 Grad und 30 Minuten ohne Deckel bei 200 Grad backen, danach aus der Form nehmen und abkuehlen lassen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bierbrauen - Ausbauen und Optimieren

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-08-18 : Bierbrauen - Ausbauen und Optimieren

Ich bin mit der Bierbrau Ausruestung schon ganz zufrieden - aber es gibt natuerlich noch viel Luft nach oben. Da ich nicht vor habe groessere Mengen zu brauen oder oefter zu Brauen, stehen bei mir eigentlich nur noch ein paar kleinere Verbesserungen an : ich habe noch einen Edelstahl Hopfenbehaelter bestellt - da kommt der Hopfen besser in Kontakt mit dem Bier als im Saeckchen und die Reinigung ist einfacher. Ich moechte noch ein Geraet zum Flaschen waschen haben und einen Edelstahl Gaertank (30 Liter von Klarstein) anstelle des Laeuterbottichs. Der Laeuterottich, den ich momentan nutze, ist aus Plastik und da das Bier da eine Weile drin verbringt, moechte ich da lieber etwas aus Edelstahl haben. Dann noch irgendwie ein anderes Thermometer, dass mir immer gut lesbar die Temperaturen der beiden Behaelter anzeigt und einen anderen Filter - bei meiner momentanen Loesung dauert das Filtern zu lange. Falls ich mal Platz finde die ganze Apparatur fest aufzubauen, baue ich auf jeden Fall auch nochmal eine Steuerung fuer den Herd, damit die Temperatur automatisch gehalten wird.

Wenn man noch mehr braut, braucht man noch Dinge wie eine Kronkorkenmaschine, damit man einfache Bierflaschen nehmen kann und nicht auf Flaschen mit Buegelverschluss angewiesen ist. Und eigene Kuehlschraenke oder bessere Filter oder eine Moeglichkeit kleine Faesser zu nutzen. Und eine Kuehlung waehrend der Gaerung - ausser man wohnt in einer Gegend, in der es meistens unter 20 Grad ist. Wenn man viel Geld ueber hat, kann man auch automatische, programmierbare Brauanlagen in verschiedenen Groessen (10, 20, 30 oder 50 Liter) kaufen. Dann kauft man auch Malz in Saecken und Hefe nicht in Portionstuetchen, sondern in Tueten.

Dann gibt es die Moeglichkeit des Gipsy Brewing - dabei mietet man eine bestehende, professionelle Anlage zum Brauen oder man beschraenkt sich darauf Rezepte zu kreieren und laesst das Bier komplett von einer kleineren Brauerei brauen und uebernimmt dann wieder die Vermarktung.

Ganze Brauerein werden dann von darauf spezialisierten Firmen nach individueller Planung gebaut. Bei Brauereifuehrungen habe ich mich schon oefter gewundert, wie lange die Anlagen schon genutzt werden - haeufiger als neugebaut werden dann bestehende Anlagen modernisiert, umgebaut oder erweitert.

Etwas groessere Brauerein haben oft auch nur eine Anlage fuer das eigentliche Brauen, die dann vollautomatisiert laeuft. Da arbeiten dann nur eine handvoll Menschen als Brauer. Dazu viele Tanks zum Gaeren, Reifen und Lagern. Eine eigene Wasseraufbereitung, eine Schrotmuehle und eine Abfuellanlage (die ziemlich viel Platz braucht). Zum Abfuellen und fuer die Logistik und Vertrieb haben die dann noch ein paar mehr Angestellte. Das Malz und die Hefe wird eingekauft und statt Hopfenpellets nimmt man bei groesseren Mengen Hopfenextrakt - das ist nochmal viel intensiver als Pellets.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bier Brauen - wie braue ich Bier

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-06-23 : Bier Brauen - wie braue ich Bier

Einen Edelstahl Gaerbottich moechte ich nochmal haben und vielleicht automatisiere ich die Temperatursteurung mit dem Gasherd und dem Einkochtopf nochmal ordentlich. Zum Auslesen der Temperaturen habe ich schon Messgeraet, das per USB an den Laptop angeschlossen wird und ich habe auch schonmal provisorisch eine Steuerung des Gasherds ueber Servos gebaut (wie beim Roester). Schneller geht das Brauen dadurch nicht - aber ich kann nebenbei noch was anderes machen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-09-01 : Noch ein paar Fotos von der Hopfenernte ergaenzt

Selber Bier brauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-05-19 : Selber Bier brauen

Am allereinfachsten kann man zu Hause brauen, indem man die bereits gekochte und gehopfte Wuerze fertig kauft - dann braucht man nur noch Wasser, Hefe und einen Gaerbehaelter. Viel schneller geht das nicht - eine Woche zum Gaeren und ein paar Wochen zum Reifen braucht man trotzdem. Dann gibt es Sets mit allen Zutaten zum Bier brauen - also bereits geschrotetes Malz, Hopfen und Hefe in der richtigen Menge und eine Beschreibung. Da das Malz schon geschrotet ist, ist so ein Set nicht lange haltbar, aber super zum Start - dann muss man sich keine Gedanken ueber das Rezept machen. So ein Set gibt es auch zusammen mit dem Brauequipment (ausser den Kochtoepfen) und einer Anleitung - das vereinfacht den Start nochmal. Die Sets sind oft fuer 5 oder 20 Liter Bier gedacht. Mit einem 20 Liter Bierbrauset habe ich auch angefangen - das konnte man naemlich direkt beim dem Bierbraukurs kaufen ! Dazu braucht man dann :

  • zwei grosse Kochtoepfe - davon muss einer so gross sein, dass man die gewuenschte Menge Wuerze kochen kann. Fuer 20 Liter Bier funktioniert ein Einkochautomat gut. Der zweite Topf kann deutlich kleiner sein, da reicht auch ein 10 Liter Kochtopf. Der erste Topf muss wirklich gross genug sein - in einem Topf, der gerade mal 20 Liter fasst, kann man keine 20 Liter Wuerze kochen.
  • Thermometer - am besten genaue elektronische Thermometer, die wasserdicht sind. Und am besten 2 Stueck. Der Messbereich muss bis mindestens 80 Grad gehen. Man kann aber auch mit irgendeinem Thermometer anfangen.
  • einen Laeuterbottich mit Laeuterboden und Gaerroehrchen und Ablaufhahn - das ist im Grunde ein 30 Liter Plastikeimer mit einem Sieb im Boden und einem Hahn dran - den empfehle ich wirlklich zu kaufen - ein Laeuterbottich ist nicht teuer und sehr praktisch
  • Flaschen um das Bier spaeter abzufuellen - am einfachsten sind da Buegelflaschen, in denen mal leckeres Bier war
  • einen grossen Kochloeffel zum Ruehren, eine Siebkelle, eine grosse Suppenkelle oder einen Messbecher und ein altes Bettlaken (oder vergleichbares) - was man halt so findet
  • das Bierbrauset, ca. 30 Liter Wasser und fuer den eigentlichen Brauvorgang ungefaehr 4 Stunden Zeit
  • einen Ort an dem man den Laeuterbottich eine Woche bei unter 20 Grad stehen lassen kann (deshalb kann ich im Sommer nicht brauen) und einiges an Platz im Kuehlschrank
Ich finde es praktisch draussen zu brauen. Da habe ich Platz, der ganze Wasserdampf beim Kochen stoert mich nicht, auch nicht der Staub vom Malz und ausserdem tropft immer mal wieder Wuerze auf den Boden - die ist recht klebrig. Ansonsten bietet sich eine Kueche an, da man staendig etwas abwaschen muss. Das Brauen selber laeuft dann so :
  • 15 Liter Wasser im grossen Topf erhitzen und das geschrotete Malz reinkippen (vorsicht staubt). Die Temperaturen und Zeiten bei denen die Wuerze rasten soll, findet man im Rezept. Diese Rasten koennen schon eine Stunde ausmachen und je nach Hitzequelle dauert es auch eine Weile, bis das Wasser ueberhaupt heiss genug ist. Nachdem das Malz im Topf ist, muss die ganze Zeit umgeruehrt werden - am besten mit einem langen Kochloeffel
  • waehrenddessen in dem zweiten Topf nochmal 10-12 Liter Wasser auf die gleiche Temperatur erhitzen (dafuer ist es praktisch 2 Thermometer zu haben)
  • die Wuerze in den Laeuterbottich umfuellen in dem der Laeuterboden liegt. Der Treber bleibt auf dem Laeuterboden liegen und die klare Wuerze kann ueber den Hahn wieder in den Einkochtopf gelassen werden
  • Wenn ein Grossteil der Wuerze abgelassen ist, solange heisses Wasser aus dem zweiten Topf ueber die Siebkelle in den Laeuterbottich giessen, bis man am Ende 20 Liter Wuerze im Einkochtopf hat (ueber die Siebkelle giesst man, damit sich das Wasser verteilt)
  • die Wuerze im Einkochtopf eine Stunde kochen - dabei gibt man am Anfang und so 10 Minuten vor dem Ende Hopfen dazu - wieder nach Rezept
  • die Wuerze (vorsicht sehr heiss) dann wieder in den Laeuterbottich abfuellen und zwar durch das Bettlaken, das man in den Bottich legt. Damit werden die Reste von dem Malz und der Hopfen rausgefiltert - die Wuerze dann ueber Nacht abkuehlen lassen
  • 1,5 Liter von der kalten Wuerze abnehmen und in einer geschlossenen Flasche in den Kuehlschrank stellen. Zum Rest kommt die Hefe dazu - die vorher etwas in warmen Wasser eingeweicht wird (steht meistens auf der Hefe, wie sie das haben will). Danach muss die Wuerze ordentlich belueftet werden - dazu mit der Suppenkelle Wuerze aus so 30 cm Hoehe einige male in die Wuerze giessen.
  • den Laeuterbottich verschliessen, das Gaerroehrchen mit Wasser befuellen und das ganze an einen kuehlen Platz stellen (Temperatur steht wieder im Rezept)
  • Nach einem Tag faengt es an zu blubbern und hoert nach 3-7 Tagen wieder auf. Dann ist das Bier durchgegoren und enthaelt keinen Zucker mehr, aber Alkohol. Die Hefe schwimmt entweder oben und kann da abgeschoepft werden oder sammelt sich unten im Bottich und bleibt einfach drin.
  • Jetzt die Wuerze aus dem Kuehlschrank dazugiessen und das Jungbier in die Flaschen abfuellen und die Flaschen verschliessen. Da in der Wuerze aus der Flasche nicht vergoren ist und im Jungbier noch Hefereste sind, beginnt dann die Flaschengaerung - die Flaschen also noch einen Tag stehen lassen - danach hat das Bier auch Kohlensaeure
  • als letztes die Flaschen in den Kuehlschrank legen oder stellen - jetzt reift das Bier noch ca. 3 Wochen und ist dann fertig
Vor jedem Befuellen muessen die Behaelter natuerlich sauber gemacht werden. Das fertige Bier muss im Kuehlschrank bleiben. Es haelt sich da durchaus ein paar Monate - ein halbes Jahr ist kein Problem.

Das hat bei mir beim ersten mal auch gleich gut geklappt. Gerade das lange Ruehren ist dann aber doch anstrengend und wenn man die Zutaten einzeln und in groesseren Mengen kauft (oder selber anbaut), sind sie viel billiger. Und es hat nicht immer gut geklappt - deshalb beschreibe ich im naechsten Eintrag, wie ich momentan braue.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Wie lernt man Bier brauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-05-14 : Wie lernt man Bier brauen

Ich habe einen eintaegigen Kurs bei der Volkshochschule gemacht. Das hat Spass gemacht und ich habe eine Menge gelernt und wir haben die meisten Schritte vor Ort auch zusammen gemacht - damit ist die Huerde zum selber Brauen viel niedriger.

Profis lernen natuerlich den Beruf Brauer - das ist ein Ausbildungsberuf und natuerlich optimal, wenn man damit Geld verdienen will. Alternativ kann man auch Brauwesen studieren.

Es gibt Buecher zum Bier brauen - ich habe auch mal welche angekuckt, aber ich gehe eher so vor : ausprobieren und wenn was nicht klappt, im Internet suchen, woran das liegen koennte.

Im Internet gibt es natuerlich diverse Seiten, die sich mit Bier brauen beschaeftigen.

  • Shops mit Zutaten und Zubehoer zum Brauen - da wird auch oft ein bisschen erklaert und ich bin schon ein paar mal auf Ideen gestossen, bei denen ich vorher nicht wusste, dass ich das brauche - vor allem, wenn ich mal durch die Angebote blaettere oder noch irgendwas suche um ueber den Mindestbestellwert fuer kostenfreien Versand zu kommen
  • Foren bei denen Hausbrauer Fragen stellen und diskutieren, wie man etwas am besten machen kann. Das ist prima, wenn irgendetwas nicht funktioniert, findet man immer jemanden, der so eine aehnliche Frage hatte und 20 moegliche Antworten dazu. Ausserdem findet man hier viele Rezepte zum Brauen.
  • Videos zum Bier brauen gibt es natuerlich auch im Internet - habe ich mir aber noch keine angekuckt. Ich meide Videoanleitungen generell eher - das dauert mir viel zu lange ...
  • Blogs - da beschreiben Hausbrauer ihr Rezept, ihre Anlage oder ihre Erfahrungen. Da kann man sich Anregungen holen und Sachen fuer das eigene Brauen uebernehmen
  • Brauereien besichtigen - da lernt man zwar nicht, wie man das selber machen kann, kriegt aber ein besseres Verstaendnis fuer den Brauprozess
Und ansonsten natuerlich ausprobieren, ueben oder mit Kollegen sprechen, die auch selber Bier brauen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Wie funktioniert Bier brauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-05-12 : Wie funktioniert Bier brauen

Grundsaetzlich funktionier Bier brauen, wie folgt :

  • Wasser wird erhitzt und das geschrotete Malz kommt in das Wasser. Das Malz bleibt bei verschiedenen Temperaturen jeweils eine definierte Zeit im warmen Wasser - z.B. 30 Minuten bei 60 Grad, 20 Minuten bei 70 Grad und wird dann noch auf 78 Grad erhitzt. Dabei wird die Staerke aus dem Malz in Zucker umgewandelt, der sich im Wasser loest.
  • dann wird das Wasser abgelassen, das jetzt Wuerze heisst und der Rest bleibt zurueck (der Treber). Die Wuerze wird jetzt gekocht und der Hopfen kommt dazu. Beim Kochen werden die Aromen aus dem Hopfen geloest.
  • Nach dem Kochen wird der Hopfen rausgefiltert und die Wuerze wird auf knapp 20 Grad abgekuehlt - bei der Temperatur kann die Hefe am besten arbeiten (leicht unterschiedlich bei verschiedenen Hefen). Die Hefe kommt in die Wuerze und verarbeitet den geloesten Zucker zu Alkohol. Bei der Gaerung entsteht CO2, das sich unter Druck im Bier loest und spaeter dafuer sorgt, das das Bier sprudelt. Nach ein paar Tagen hat man Jungbier - das enthaelt schon Alkohol, schmeckt aber noch nicht.
  • Das Bier wird jetzt ein paar Wochen gelagert, dann unter Umstaenden nochmal gefiltert und in Flaschen (oder Faesser) abgefuellt.
Damit hat man fertiges Bier, das am besten schmeckt, wenn es maximal ein paar Monate alt ist.

Es dauert also relativ lange, bis man fertiges Bier hat - hier kuerzen grosse Brauereien den Prozess durchaus etwas ab und lagern das Bier kuerzer.
Dann unerscheidet sich das Bier dadurch, wie aufwendig es gefiltert wird - der Hausbrauer nutzt dafuer z.B. ein Stofftuch - groessere Brauereien nutzen eine Kolonne aus vielen verschiedenen Filtern. Durch das aufwendigere Filtern kann man das Bier auch ungekuehlt lagern - es werden aber auch Geschmacksstoffe rausgefiltert.
Und es gibt verschiedene Methoden, wie die Kohlensaeure in das Bier kommt. Bei der Gaerung entsteht schon Kohlensaeure, aber die loest sich nur unter Druck im Bier. Es ist technisch recht aufwendig alle folgenden Schritte unter Druck auszufuehren. Man kann die Kohlensaeure auch einfach aus der Gasflasche vor dem Abfuellen hinzufuegen - dann braucht man "nur" eine Abfuellanlage die unter Druck arbeitet. Am einfachsten ist es eine zweite Gaerung in der Flasche zu machen (wie bei Champagner) - das ist bei Hausbrauern verbreitet. Allerdings kann man das Bier dann nicht filtrieren und es ist nur gekuehlt haltbar und es sind immer Hefereste am Flaschenboden. Ein ganz klares und haltbares Bier, wie man es im Supermarkt kauft, kann man damit nicht herstellen. Dafuer kriegt man eine ganz andere Geschmacksvielfalt hin, als bei einem Industriebier.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Welche Zutaten braucht man zum Bier brauen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-05-08 : Welche Zutaten braucht man zum Bier brauen

Laut dem deutschen Reinheitsgebot kommt folgendes in das Bier :

  • Wasser ist am meisten im Bier. Der Anteil von allen anderen Zutaten ist verschwindend gering - das Wasser ist also nicht ganz unwichtig. Das Wasser soll nicht zu hart oder zu weich sein und natuerlich neutral schmecken. Groessere Brauereien behandeln das Wasser vorher. Wir haben in Lauterbourg recht hartes Wasser - deshalb habe ich eh einen Entkalker im Keller stehen. Zum Brauen mische ich dann 50% entkalktes mit unentkalktem Wasser aus dem Wasserhahn. Praktisch ist ein elektronisches Messgeraet fuer die Wasserhaerte
  • Auf einen Liter Wasser kommt ungefaehr 200g Malz - davon braucht man beim Brauen am zweitmeisten. Malz wird in der Maelzerei aus Getreide hergestellt (am meisten verbreitet ist Gerste fuer Pils, es geht aber z.B. auch Weizen fuer Weizenbier und andere Getreide). In der Maelzerei wird das Getreide eingeweicht, bis es anfaengt zu keimen und dann wieder getrocknet. Bei dem Vorgang entstehen Enzyme, die spaeter benoetigt werden um Staerke in Zucker umzuwandeln. Wenn es leicht angeroestet wird beim Trocknen, wird das Malz dunkel und man kann dunkles Bier oder Schwarzbier damit brauen. Malz ist gut haltbar, solange es nicht geschrotet ist. (Schroten heisst nicht mahlen, sondern nur ein anquetschen des Korns) Zum Brauen braucht man geschrotetes Malz - damit ich nicht jedes mal frisches bestellen muss, habe ich eine Schrotmuehle von MatMill. 4kg Malz Schroten dauert ca. 5 Minuten. (staubt - draussen schroten !)
  • Hopfen gibt dem Bier den charakteristischen bitteren Geschmack, hat aber auch ganz viele weitere Aromen. Ausserdem wird das Bier durch die Zugabe von Hopfen haltbar. Man unterscheidet zwischen Bitterhopfen und Aromahopfen, der erst spaeter im Prozess dazu kommt. Im Elsass wird Hopfen auf grossen Feldern angebaut - also habe ich im Garten auch 4 Pflanzen Hopfen gepflanzt. Hopfen kann bis 6 Meter hoch werden, braucht Sonne und ein Gestell an dem er sich festhaelt und waechst unheimlich schnell. Im Fruehling auch mal einen Meter in der Woche. Geernet werden die Blueten im Herbst, wenn sie schon ganz leicht angetrocknet sind. In der Bluete ist ein gelbes Pulver, das ganz intensiv bitter riecht. Der komplette oberirdische Teil der Pflanze stirbt ab und waechst im naechsten Jahr neu. Ich friere die Hopfenblueten direkt ein. Wer den Hopfen nicht selber anbaut, kauft gepresste Hopfenpellets. Man braucht nur ein paar Gramm und kann die Pellets gut lagern. Ich habe eine Hopfenzuechtung aus Hallertau angebaut, der sowohl als Bitterhopfen, als auch als Aromahopfen genutzt werden kann. Eine Hopfenernte reicht fuer 2-3 mal brauen. Hopfen wird vor allem durch den Anteil an Bitterstoffen klassifiziert - damit kann man ausrechnen (oder probieren), wieviel Hopfen in das Bier kommt.
  • Hefe kommt zur Gaerung noch in das Bier. Es gibt ganz viele verschiedene Hefen, die man als Trockenhhefe kauft, die sich auch gut lagern laesst. Grundsaetzlich gibt es untergaerige Hefe (die Hefe schwimmt nach der Gaerung unten), die fuer Pils und die meisten Biersorten benutzt wird und obergaerige Hefe (schwimmt nach der Gaerung oben), die z.B. fuer Koelsch oder Weizenbier eingesetzt wird. Die Hefe ist nicht "nur" dafuer da, dass der Zucker aus dem Malz zu Alkohol verarbeitet wird - bei der Gaerung entstehen abhaengig von der Hefe auch noch viele Aromen. Die Hefestaemme unterscheiden sich noch daurch, wieviel % Alkohol sie erzeugen koennen (ab einer gewissen Konzentration hoert die Hefe auf Zucker zu Alkohol zu verarbeiten) und welche Aromen bei der Gaerung entstehen.
Nach dem Reinheitsgebot darf auch nichts weiters ins Bier. Mir reicht das auch voellig aus. Ich mag etwas bitteres Bier - wie Pils. In anderen Laendern ist es ueblich noch weitere Zutatan in das Bier zu tun - sowas wie Fruchtbier finde ich bestenfalls interessant und oft viel zu suess. Auch mit den Grundzutaten kann man durch verschiedene Hopfen und Malze und Hefen schon genuegend verschiedene Biere brauchen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Was man alles aus Weintrauben machen kann

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-04-18 : Was man alles aus Weintrauben machen kann

Wir wohnen im Elsass in einem Weingebiet und die Pfaelzer Weinstrasse ist auch nicht weit weg. Wir haben rote und weisse Tafeltrauben im Garten, die einmal im Jahr vom Winzer geschnitten werden und wir haben mit den Weintrauben auch schon einiges probiert - also habe ich mal eine Liste gemacht, was man alles mit Weintrauben anstellen kann.

Erstmal kann man Weintrauben essen - dazu nimmt man Sorten, die Tafeltrauben heissen. Die haben eine stabilere Beerenhaut, nicht ganz so viel Saft, wie Weintrauben und sind groesser. Wir haben auch schon Marmelade aus den Trauben gemacht - meist gemischt mit anderen Fruechten und dann kann man Trauben noch trocknen und bekommt Rosinen. Ganze Trauben haben wir auch schon in Rumtopf getan - und damit waeren wir auch schon bei Getraenken.

Trauben kann man einfach auspressen und bekommt dann Traubensaft. Dabei wird man feststellen, dass Traubensaft im Vergleich zu z.B. Apfelsaft ziemlich suess ist - ich trinke Traubensaft als Saftschorle mit Sprudel verduennt. Aber gerade der hohe Zuckergehalt macht Weintrauben so interessant zur Gaerung, da der Wein viel mehr Alkohol enthaelt als z.B. Apfelwein. Traubensaft mache ich auch regelmaessig selber - gekocht und gekuehlt ist der auch eine Weile haltbar.

Ausserdem macht man aus Weintrauben offensichtlich Wein :

  • das einfachste ist neuer Wein oder Federweisser, dabei werden die Trauben nur gepresst und wild vergoren (also ohne Zugabe von Hefe) und dann halb-vergoren getrunken
  • dann gibt es natuerlich Wein. Wein wird gepresst und durch Zugabe von Reinzuchthefe vergoren (zumindest bei Weisswein und Weissherbst - Rotwein wird erst nach der Gaerung gepresst), dann gefiltert und meistens geschwefelt. Es gibt sehr sehr viele verschiedene Weine. Einmal natuerlich Rot, Rose, Weiss. Dann verschiedene Qualitaetsstufen - die in Deutschland bekannteste Einstufung wird aus dem Zuckergehalt der Trauben abgeleitet - von Landwein ueber Kabinett, Spaetlese, Auslese, Beerenauslese, Tockenbeerenauslese bis Eiswein (der bei mindestens -4 Grad geerntet wird und auch gefroren ausgepresst wird). Weiterhin gibt es sortenrein ausgebaute Weine oder Cuvees bei denen mehrere Sorten gemischt werden. Natuerlich ziemlich viele verschiedene Traubensorten und so Besonderheiten wie Blanc de noir, wobei aus roten Trauben Weisswein hergestellt wird oder unfiltrierter oder ungeschwefelter Wein oder Orange Wein bei dem der Wein ohne jede Technologie so hergestellt wird, wie vor ein paar 1000 Jahren. Dazu kommt noch die Lagerung - Wein kann recht frueh nach der Gaerung in Flaschen abgefuellt werden oder noch Jahre im Holzfass lagern.
  • aus Wein kann man auch Perlwein herstellen - also Wein mit Kohlensaeure. Bei wenig Kohlensaeure braucht man bei einem Secco (zwischen 1 und 2,5 Bar Druck) keine Sektsteuer zu zahlen (die gibt es nur in Deutschland). Kommt der Secco aus Norditialien heisst er Prosecco. Zwischen 3 und 6 Bar Kohlensaeure (der Druck entsteht durch eine eine zweite Gaerung) bekommt man Sekt. Den gibt es im Fass vergoren oder in Flaschengaerung hergestellt - Flaschengaerung in der Champagne darf sich Champagner nennen - der wird dann oft noch jahrelang im Fass gelagert. Sekt aus dem Elsass heisst Cremant d'Alsace und aus Spanien Cava. Dann gibt es auch noch mit Fruechten aromatisierten Sekt oder Mischgetraenke, wie Aperol Spritz.
  • Wein und Sekt gibt es auch alkoholfrei - dabei wird der Wein erstmal normal vergoren und hinterher wird der Alkohol wieder entzogen
Wenn man vergorenen Traubensaft lange genug stehen laesst oder Essigbakterien hinzufuegt, bekommt man Weinessig - das habe ich eher unfreiwillig probiert - aber der Essig ist trotzdem gut. Beim Doktorenhof werden dann noch Kraeuter oder Fruechte in den Essig getan und man bekommt ganz hervorragende Trinkessige (die auch etwas weniger Saeure haben). Essig im Holzfass gelagert (etwas vereinfacht) wird zu Balsamico und eingekocht mit Saft, Honig und Gewuerzen zu Crema di Balsamico. Essigessenz wird ueblicherweise nicht aus Essig hergestellt, sondern durch technische Verfahren.

Letztlich koennen vergorene Trauben auch gebrannt werden - dabei entsteht als Oberbegriff Branntwein - da gibt es dann wieder eine ganze Menge Varianten :

  • Traubenbrand ist in Deutschland gar nicht so verbreitet - dabei wird einfach die vergorene Traubenmaische (also nicht ausgepresste Trauben) destilliert. In Chile gibt es Traubenbrand z.B. als Pisco.
  • hier ist eher Weinbrand verbreitet - auch Brandy (aus Spanien) oder Cognac (in der Gegend um das den franzoesischen Ort Cognac) oder Metaxa (Griecheland - oft mit Zuckerzusatz) oder Armagnac (Suedfrankreich) - dabei wird Wein gebrannt und dann im Holzfass gelagert. Bolivianischer Singani wird auch aus Wein gebrannt, dann aber nicht im Fass gelagert.
  • bei der Weinherstellung faellt noch Trester an - das sind die eher trockenen Reste, die beim Auspressen vom Wein uebrigbleiben. Ein bisschen Alkohol bleibt aber auch im Trester - die Ausbeute ist beim Brennen aber nicht sehr hoch. Am bekanntesten ist Tresterbrand wohl als Grappa.
  • ausserdem fallen auch noch Reste von Wein an in dem sich die Hefe abgesetzt hat. Nach der Gaerung wird der klare Wein oben abgesaugt und der truebe Rest bleibt im Fass zurueck. Wenn man diese Reste brennt, bekommt man Hefebrand - aber Hefebrand schmeckt nicht sehr gut. Deshalb kann man ihn eher nur lokal in Weinanbaugebieten kaufen - meistens wird er weiterverarbeitet zu Likoer oder anderen Spirituosen bei dem man von dem Ausgangsmaterial eh nichts mehr schmeckt.
  • Zuletzt gibt es noch Mischungen mit Branntwein. Branntwein mit Saft gemischt gibt Likoer - der ist aufgrund des unvergorenen Zuckers aus dem Saft suess. Wenn man halbvergorenen Wein mit Brand mischt, bekommt man Portwein (der nur so heissen darf, wenn der Wein aus dem Duoro Tal bei Porto kommt) oder Madeira (der natuerlich aus Madeira stammen muss), die dann noch in Holzfaessern gelagert werden. Sherry kommt aus Spanien und dabei wird komplett vergorener Wein mit Brandwein gemischt und im Fass gelagert.
Weintrauben eignen sich besoners fuer die Herstellung von alkoholischen Getraenken, da sie viel Zucker und viel Saft enthalten - kein Wunder also, dass es jede denkbare Kombination irgendwo unter einem eigenen Namen gibt. Die Liste ist ist sicher nicht vollstaendig, enthaelt aber alle Weine und Branntweine, die bei mir in der Bar und im Weinkuehlschrank stehen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Selber Bier brauen Ueberblick

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-03-26 : Selber Bier brauen Ueberblick

Ich braue seit einer Weile selber Bier. Ich mag Bier und habe mal bei der Volkshochschule einen Kurs zum selber Bier brauen gemacht (lohnt sich - der Mensch hat viel erklaert und man hat die ganzen Vokabeln mal kennengelernt). Bier brauen kann man schon mit wenig Ausstattung anfangen und man kann sich natuerlich auch beliebig austoben ... Bier brauen ist ein bisschen komplex und es gibt viele Optionen ... insofern wird das jetzt eine Artikelserie :

Erstmal aber vorweg : fuer den Hausgebrauch darf man Bier in Deutschland zu Hause brauen ohne irgendwelche Abgaben zu bezahlen. In Deutschland darf man bis zu 200 Liter im Jahr steuerfrei brauen - muss das aber einmal im Jahr beim Zoll anmelden.
In Frankreich ist das sogar noch etwas einfacher - die Regelung ist z.B. hier beschrieben : comment-faire-sa-propre-biere-maison. Solange es fuer den Hausgebraucht ist, darf man Getraenke, die durch eine Gaerung hergestellt werden, steuerfrei selber herstellen - neben Bier auch Cidre oder Wein. Anmelden muss man nichts. Sobald man sein Bier verkauft, muss man aber auf jeden Fall Steuern zahlen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Getraenke aus Aepfeln

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2022-03-15 : Getraenke aus Aepfeln

Es gibt haufenweise Apfel- und Birnbaeume in der Gegend, was kann man damit - neben Apfelkuchen oder Apfelmus - alles so machen ? Ich habe eine ganze Reihe Getraenke gefunden und ein paar ausprobiert (oder nur probiert).

Offensichtlich kann man Apfelsaft und Birnensaft machen. Dazu werden die Fruechte, wie auf dem Foto, durchgeschnitten und in einer Obstmuehle zerkleinert (bei groesseren Anlagen spart man sich natuerlich das vorher durchschneiden - das hat aber den Vorteil, dass man faule Stellen gleich aussortieren kann). Der Apfelbrei kann dann gepresst werden und es kommt Apfelsaft raus. Oder Birnensaft. Den kann man direkt trinken aber auch alles moegliche weitere damit anstellen. Das habe ich schon mehrfach gemacht - funktioniert immer wieder gut. (trueber Apfelsaft mit polnischem Zubrowka Vodka schmeckt auch hervorragend)

Man kann den Saft anschliessend vergaeren (einfach stehenlassen oder Hefe dazutun, die den Zucker zu Alkohol und Kohlensaeure verarbeitet), dann bekommt man Apfelwein (hessisch Aebbelwoi). Der ist ueblicherweise ganz durchgegoren (das heisst es ist kein Restzucker mehr vorhanden). Da Aepfel viel Saeure haben, ist der Apfelwein relativ sauer. Und da Aepfel viel weniger Zucker haben als Trauben, hat Apfelwein auch viel weniger Alkohol, als Wein aus Weintrauben - eher so viel wie Bier.

Mit dem Apfelwein kann man eine zweite Gaerung nach Zugabe von Zucker (oder noch nicht vergorenem Apfelsaft) starten und mit dem dabei entstehenden CO2 Cidre herstellen. Das habe ich ausprobiert nach folgendem Rezept : besserbrauer - das hat sehr gut funktioniert. Die zweite Gaerung wird dabei als Flaschengaerung gemacht (wie bei der Bier Herstellung zu Hause). Das CO2, was bei der zweiten Gaerung entsteht, loest sich dabei im Cidre. Wenn man das analog dazu mit Birnen macht, heisst das Getraenk Poiree und ist auch sehr, sehr lecker (haben wir in der Normandie entdeckt).
Im Cidre ist auch immer Restzucker enthalten. Das kann man durch Zugabe von Zucker nach der Gaerung erreichen oder durch eine Unterbrechung der Gaerung durch Kuehlung. Cidre gibt es mit verschieden hohem Zuckergehalt - je suesser der Cidre, desto weniger Alkohol hat er (da ja entsprechend weniger Zucker zu Alkohol vergoren ist).

Genauso, wie beim Apfelwein ist im englischen Cider kein Restzucker enthalten aber Kohlensaeure. Also ein Apfelwein mit Kohlensaeure oder ein Cidre ohne Restzucker.

Nach dem Vergaeren kann man den Apfelwein natuerlich auch Brennen (wobei man dafuer eher die Maische nimmt, also den Fruchtmatsch gar nicht auspresst, geht aber auch mit dem Saft). Dann bekommt man Apfelbrand (oder Birne). Der Schnaps ist nach dem Brennen direkt trinkfertig - aber auch dem Brand tut es gut, wenn er ein paar Jahre liegt. Wenn man bei der Destillation in den Alkoholdampf noch Fruechte haengt (was die Destillationsanlage natuerlich unterstuetzen muss), bekommt man Apfelgeist. Und wenn man den Birnenbrand in eine Flasche fuellt, in die man vorher am Baum eine Birne reinwachsen lassen hat, dann hat man eine Williams Birne (Bild in der Mitte).

Dann gibt es noch Mischungen aus Brand und Saft : Likoer. Der hat ueblicherweise um die 16% und hat durch den Anteil von unvergorenem Saft einen hohen Zuckeranteil (habe ich noch nicht mit Aepfeln getestet, aber mit eigenem Traubensaft und Vodka probiert - klappt prima). Birnenlikoer (also Birnenbrand und Birnensaft) dann im Holzfass gelagert, gibt Pommeau - das habe ich zufaellig mal im franzoesischem Supermarkt entdeckt - das ist auch sehr lecker.

Wenn man hingegen nur den Apfelbrand im Holzfass lagert, bekommt man Calvados (den man aber nur so nennen darf, wenn die Aepfel aus der Region Calvados in der Normandie kommen).

Zum Schluss kann man den Apfelwein auch einfach stehen lassen oder aktiv Essigbakterien hineintun, dann wird aus dem Apfelwein Apfel-Essig. Genauso bei Birnen - habe ich auch ausprobiert - das gibt sehr fruchtigen Essig. Auch dem Essig tut es gut, wenn er erst noch 1-2 Jahre lagert.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-04-03 : Noch ein Foto von pfaelzer Birnensaft, selbstgemachtem Cidre und von einem selbstgemachten Birnenessig ergaenzt. Und von Cidre Rose - letzte Woche im Supermarkt zufaellig gefunden. Probiert haben wir den noch nicht. Es scheint also doch noch mehr zu geben, als ich bisher kannte ...

Gin und Ingwer

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2021-03-04 : Gin und Ingwer

Was ist eigentlich Gin? Geschmacksarmer Schnaps in den Kraeuter eingelegt werden - vor allem natuerlich Wacholder Beeren. Kommerzieller Gin wird dann nochmal destilliert. Dann gibt es natuerlich jede Menge Unterschiede in der Herstellung und es ist natuerlich genau definiert, wie sich der Gin dann nennen darf. Angeregt von diesem Artikel wollten wir das auch mal ausprobieren : https://www.eyeforspirits.com/2018/06/19/gin-selber-machen/

Also habe ich im Internet eine ganze Menge Gewuerze bestellt, die ich vorher noch nie gehoert habe und im Carrefour Literflaschen Schnaps zum Fruechte einlegen gekauft.
Dann habe ich die Gewuerze gemoersert und jeweils ein paar Tage in 50 ml Schnaps eingelegt. Das war schon sehr interessant die hinterher zu probieren, die meisten haben intensiv geduftet, einige haben dann aber auch ganz anders geschmeckt. Anhand dem, was uns gefallen hat, haben wir dann Kleinstmengen Gin mit der Pipette zusammengemischt und probiert was gut schmeckt und so ein eigenes Rezept entwickelt mit 10 Zutaten (der Artikel empfiehlt maximal 12 Zutaten und einige, die auf jeden Fall drin sein sollten). Das ist ganz schoen Arbeit ...
Im Vergleich dazu hat ein Monkey 47 sehr viel mehr Botanicals (Zutaten). Aber ich glaube auch, dass es schon viel Erfahrung braucht um eine sinnvolle Mischung von mehr als 10 Zutaten hinzukriegen. Der ReGinerate Gin schmeckt hervorragend nach Ananas. Der Breaks Gin ist fruchtig und der Granit eher Wacholder betont (um ein paar Beispiele zu nennen). Wir wollten einen Gin mit eher Zitrusnoten haben, deswegen kommt Zitrone ud Orange rein.
Dann die Mengen fuer 1 Liter ueberschlagen und abgewogen, gemoersert und fuer ein paar Tage in Schnaps eingelegt und das ganze dann ordentlich gefiltert. Dann hat man eine braeunliche Fluessigkeit - einen sogenannten Baththub Gin (Badewannen Gin). Wie gesagt - bei Profis wird das nochmal destilliert, dann hat man eine klare Fluessigkeit. Und das Destilieren veraendert natuerlich auch nochmal den Geschmack.

Bei der privaten Corona Sylvester Feier alleine zu Hause haben wir zufaellig Radio Regenbogen gehoert. Da hat ein sehr sysmpathischer Irischer Barkeeper mit Mannheimer Dialekt Cocktails gemixt, die man dann auch zu Hause mixen sollte : Mike McMahon. Der erste war ein Tom Collins (Gin, Limette, Zuckersirup, Eis und im Radio haben sie das dann noch mit Sprudelwasser aufgefuellt) Das hat uns mit dem selbstgemachten Gin gleich so gut geschmeckt, dass wir dabei geblieben sind und alle Limetten dafuer benutzt haben.
Das klassischste Getraenk mit Gin (ausser natuerlich pur) ist natuerlich Gin Tonic (oder vielleicht auch der pangalaktische Donnergurgler). Ich habe aber auch eine Variante Moscow Mule probiert - mit selbstgemachtem Ingwerbier und selbstgemachtem Gin statt Vodka - ganz prima !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bushbox als Anzuendekamin

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2021-01-31 : Bushbox als Anzuendekamin

Zum Grillen braucht man Holzkohle und irgendeinen Grillanzuender.
Fuer den LotusGrill nimmt man Brennpaste, fuer den Schwenkgrill oder den DutchOven nehme ich so kleine braune Wuerfel zum Auseinanderbrechen und einen grossen Anzuendekamin.
Bloss fuer den Campinggrill war das lange schwierig. Der Mimigri Camping Grill laesst sich sehr klein zusammenfalten. Den habe ich schon seit vielen Jahren in Benutzung - der gelaserte Edelstahl ist ziemlich unverwuestlich und der Grill ist gross genug fuer 4 Personen. Nur die Brickets darin anzuzuenden ist etwas schwierig - bei Wind sehr schwierig. Es gibt aber keine Anzuendekamine, die sich flach zusammenfalten lassen. Ich will ja keinen Kamin mitnehmen, der mehr Platz braucht als der Grill selber. Dann bin ich auf die Idee gekommen eine Bushbox zu nehmen - die ist genauso wie der Grill aus gelasertem Edelstahl und laesst sich flach zusammenfalten. In die kleine Bushbox passen nur eine handvoll Brickets - die Bushbox XL ist aber ideal. Um fuer 2 Personen zu grillen reicht ein Teil der Flaeche des Grills und so 16 Brickets. Die lassen sich mit der Bushbox und einem Grillanzuender wunderbar vorbereiten. Dazu einen Anzuendewuerfel - hier nehme ich nicht die zum Auseinanderbrechen, sondern fertige braune Wuerfel. Die sind etwas teurer, aber stabiler - die zum Auseinanderbrechen koennten sich beim Transport schon aufloesen. Die komplette Bushbox nehme ich dann mit der Grillzange und kippe die Kohle in den Grill. Funktioniert prima !
Die Bushbox selber ist zum Grillen zu klein. Zum Kochen funktioniert es halbwegs. Meistens nehme ich sie einfach fuer ein kleines Lagerfeuer.
Die Bushbox XL laesst sich auch mit einem Trangia Spiritus Kocher bestuecken. Wenn man nicht das ganze Trangia Set braucht, ist die Variante deutlich platzsparender als den Windschutz von Trangia zu nehmen.

Bushbox als Grillanzuender

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Feuerschale

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2020-12-26 : Feuerschale

Feuerschalen sind total vielseitig und machen Spass. Je nach Platzbedarf kann man die in diversen Groessen kaufen - unsere hat einen Durchmesser von 55 cm (das war die kleinste im Baumarkt vor ein paar Jahren - eigentlich wollte ich eine groessere - aber bisher hatte ich jetzt nicht das Gefuehl, dass sie zu klein ist). Die Schale selber ist natuerlich etwas sperrig und schwer und meistens dreckig - aber sobald Feuer drin ist, ist das egal.

Feuerschale zum Feuer machen

Am einfachsten ist es, wenn man etwas Feuer haben will, ein Schwedenfeuer in eine Feuerschale zu stellen und anzuzuenden. Das Schwedenfeuer sollte auf einem unempfindlichen Boden stehen, da es logischerweise ganz schoen heiss wird, wenn es brennt und es kann auch sein, dass die seitlichen Teile abbrechen - dann ist es gut noch ein bisschen Feuerschale aussen rum zu haben. Zum Anzuenden kippe ich von oben Brennpaste rein und zuende die dann an. Dann nur noch etwas abwarten ...

Vielseitiger ist ein Lagerfeuer in der Feuerschale. Da muss man sich ein kleines bisschen vorbereiten, damit man kleineres Holz zum Anmachen hat und dann die passenden Holzscheite zum Verbrennen. Zum Anmachen nehme ich getrocknete Aeste der Weinreben und duennes Holz - zum Befeuern dann Holscheite in 33 cm Laenge mit ungefaehr 4x4 cm bis 6x6 cm. Wenn die Holzscheite zu dick werden, brennen sie bei mir nicht mehr richtig. So ein Feuer geht sogar noch etwas besser in einem Feuerkorb. Da der Korb hoeher ist, kann man die Holzscheite aufstellen - so kriegen sie mehr Luft und brennen besser. Bei einem Lagerfeuer wird es auch unter der Feuerschale ordentlich warm - also am besten auf Stein und nicht auf Rasen stellen.

Feuerschale zum Essen zubereiten

Sehr vielseitig ist die Feuerschale zum Zubereiten von diversen Speisen.

Um Fleisch im Dutch Oven zuzubereiten, brenne ich Holzkohlebrickets im Anzuendkamin an, lege dann einige in die Feuerschale, stelle den Dutch Oven drauf und bedecke den Deckel des Dutch Ovens mit dem Rest der Brickets. Der Dutch Oven ist ziemlich schwer - in einem Holzkohlegrill koennte man da schon Probleme kriegen. Die Feuerschale funktioniert da super.

Maronen kommen in eine Maronenpfanne ueber das Feuer und Popcorn in einer Popcornpfanne. Einfach ueber das Feuer halten. Geht natuerlich auch mit dem Feuerkorb.

Dann kann man Flammlachs machen. Dazu braucht man eine massive Hozbohle auf die eine Lachssaite gebunden wird. Um es etwas bequemer zu haben, habe ich das schwenkbar und hoehenverstellbar mit einem Holzfuss gebaut. Der Flammlachs wird neben die Feuerschale gestellt. Flammlachs geht sogar noch etwas besser mit einem Feuerkorb.
Ohne viel weiteres Zubehoer laesst sich natuerlich Stockbrot machen oder Kartoffeln, die in die Glut gelegt werden.

Kombination mit einem 3-Bein

Noch flexibler wird man mit einem 3-Bein. Also ein Gestell an dem man etwas aufhaengen kann. Ich wollte ein 3-Bein, der relativ hoch ist, stabil und nicht so teuer ist und auseinandergebaut nicht zuviel Platz wegnimmt. Da ich nichts gefunden habe, was mir gefaellt, habe ich mir den selbst gebaut. Das oberste Stueck habe ich aus 12 mm Stahl zusammengeschweiss. Das ist stabil und nimmt nicht viel Platz weg. An das Ende dann Huelsen aus 14 mm Vierkant - da werden dann 12 mm Stangen aus dem Baumarkt reingesteckt als Beine - fertig. Das Oberteil ist knapp 50 cm hoch, die Beine koennen einfach in die Ecke gestellt werden. Zur Hoehenverstellung dann noch eine grosse Rolle fuer die Kette und einen Haken zum Arretieren.

In der Groesse der Feuerschale habe ich dann einen runden Grillrost, der an der Kette haengt. Also ein klassischer Schwenkgrill. Schnell zusammengebaut und hoehenverstellbar. Damit kann man locker fuer 10 Personen grillen. Um in der Feuerschale zu grillen, wird aber deutlich mehr Kohle benoetigt, als bei einem Grill. Da empfiehlt sich auch ein grosser Anzuendekamin. Fuer 4 Personen lohnt sich das nicht ...

Dann haben wir Kessel um wie Miraculix ueber einem Lagerfeuer zu kochen. Damit geht z.B. wunderbar Kesselgulasch. Der grosse Topf ist locker fuer 12 Personen genug, der kleine fuer 6 Personen. So ein Gulasch braucht eine ganze Weile und man muss sich immer wieder um das Feuer kuemmern. Zum Feuer Anmachen gilt natuerlich das gleiche, wie oben zum Lagerfeuer. Fuer den grossen Kessel brtaucht man dann auch grosses Besteck zum Umruehren und Schoepfen - die normale Kuechenausstattung ist da ziemlich verloren.

Wir haben sogar einen Nachtisch gefunden, den man auf dem Lagerfeuer machen kann : Trdelnik oder auf Deutsch Baumkuchen. Dazu wickelt man Hefeteig um einen Holzstab, der dann ueber dem Feuer gedreht wird. Also braucht man wieder ein Lagerfeuer und ich habe dann den Motor vom Grillspies an eine Halterung gebaut, die an der Kette vom 3-Bein haengt. Da kann man natuerlich auch den Original Spiess nehmen und Fleisch draufspiessen.

 schwedenfeuer  3bein  suppentopf  dutchoven  maronen  grill  baumkuchen
Feuerschalen Optionen

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Schale fuer den Rost des Lotusgrills

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2020-05-20 : Schale fuer den Rost des Lotusgrills

Grillen geht natuerlich nur mit Holzkohle - sonst waer es ja kochen.
Der Lotusgrill hat einen integrierten Luefter, der die Kohle schneller aufheizt und dafuer sorgt, dass sie gleichmaessig durchglueht. Das ist zwar schon irgendwie ein bisschen, wie elektrisches Grillen, aber es ueberwiegt das Holzekohle/Feuer Erlebnis. Und der Lotus Grill ist klein, in 10 Minuten aufgeheizt und immer noch gross genug um fuer 4 Personen zu grillen. Es gibt einen Glasdeckel - man kann also auch Sachen Grillen, die Hitze von allen Seiten brauchen. Der Lotusgrill qualmt weniger und haelt eine knappe Stunde - die Batterien fuer den Ventilator muss ich nur alle paar Monate mal wechseln.
Das einzig laestige ist immer das Putzen. Dafuer habe ich jetzt eine Erleichterung gebaut - eine Edelstahl Schale, die nur ein kleines bisschen groesser ist als der Rost (35 cm) und hoch genug ist, damit der Rost mit Wasser bedeckt ist. Dafuer reicht nicht einfach eine flache Schale, da der Rost nach unten auf vier 1 cm langen Beinchen steht. Passend dazu sind Loecher im Boden und in den darunterliegenden Fuessen - das spart Wasser - so reichen knapp 1,5 Liter.
Wenn ich das letzte Stueck Fleisch vom Grill nehme, kommt der Rost direkt da rein und kann schonmal aufweichen - das Erleichtert das Putzen ein bisschen.

 Schale Lotus Grill  Schale Lotus Grill
Schale fuer den Rost des Lotusgrills

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Matelimo

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2020-05-01 : Mate Limo

Auf dem Chaos Communication Congess habe ich mich vor einigen Jahren an ClubMate gewoehnt. Trinke ich bis heute regelmaessig. Zimmertemperatur - nicht gekuehlt. Vor kurzem bin ich auf ein Rezept gestossen um etwas vergleichbares selber zu machen. Nach ein paar Versuchen bin ich jetzt bei folgendem Rezept gelandet :

  • 1 Liter Wasser aufkochen und 6 Teeloeffel Mate reintun
  • 10 Minuten ziehen lassen, abgiessen, abkuehlen lassen
  • Saft von 2 Zitronen dazu
  • 10 Teeloeffel Agavendicksaft (oder auch Agavensirup) dazu, umruehren, fertig
  • 160 ml davon mit 320 ml Sprudel mischen
MateTee habe ich fuer 13 Euro/kg bei Amazon.fr bestellt. 6 TL wiegen nicht viel - das haelt wanrscheinlich ewig. Es schmeckt nicht so wie Club Mate, aber es schmeckt gut. Es gibt jede Menge andere Mate Limo, die man kaufen kann - die schmekct auch nicht, wie Club Mate. Insgesamt ist es weniger suess und man muss beim Mischen genuegend Sprudel reinkriegen. Die bittere Note vom Mate Tee ist jedenfalls drin :-)

 MateLimo  MateLimo
Mate Limo

update 20.05. : Mit 2 Limetten statt Zitronen und 2 Loeffeln Agavensirup mehr schmeckt es mir noch besser. 6 TL Tee wiegen uebrigens ca. 15 Gramm.Mit dem Kilo Tee kann ich also 66 Portionen fuer 13 Euro machen. Agavensirup kostet gut 4 Euro pro 500 Gramm - der Preis des ganzen wird also fast nur durch die Limetten bestimmt. update 27.05. : Heute 3 Liter gemacht. Ich nehme jetzt einen Loeffel Tee und 2 Loeffel Agavensirup mehr pro Liter und Limetten. In ein 0,5 Liter Glas kommen jetzt 150 ml Mate-Konzentrat - damit habe ich mit den 3 Litern Konzentrat gleich eine ganze Kiste Club Mate ersetzt.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Wassersprudler

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2020-04-29 : Wassersprudler

Normalerweise trinke ich ja Kaffee. Wenn ich mal nicht Bier oder Kaffee trinke, dann bevorzuge ich Saftschorle oder Weinschorle - vor allem im Sommer.
Insofern kaufen wir immer Wasserkisten mit Glasflaschen, da wir Plastik vermeiden wollen. Davon passen leider nur 2 in den Kofferraum. Ist in Ordnung - aber gerade im Sommer muss ich halt staendig Kisten schleppen.
Dann habe ich mal einen SodaStream Wassersprudler mit Glasflaschen gekauft. Das Wasser ist auch in Ordnung, aber immer erst sprudeln, wenn ich Durst auf eine Weinschorle habe, war noch schlechter. Interessant war zumindest, dass wir festgestellt haben, dass das Wasser, das von dem Entkalker im Keller enthaertet wird, uns weniger gut schmeckt, als das nicht-entkalkte Wasser.
Naechste Schritte - wir haben uns eine zusaetzliche Wasserleitung in die Kueche legen lassen mit nicht-entkalktem Wasser.
Und dann einen "Sprudelux Inox" installiert. Ein Untertisch Wassersprudler, der an die Wasserleitung angeschlossen wird und dann einen extra Wasserhahn hat aus dem gesprudeltes Wasser kommt. Dazu gehoert eine Gasflasche mit CO2 und in dem Geraet ist noch eine Kuehlung eingebaut. Eine Weinschorle mit srpudelndem Wasser aufzufuellen dauert ein bisschen langer als mit einer Wasserflasche. Der Sprudelgrad ist leider nicht ganz so gut, wie bei dem Wasser, das wir gewohnt sind und ich habe am Geraet schon den maximalen Druck eingestellt. Daran hab ich mich aber schon gewoehnt und ansonsten ist es ziemlich praktisch ! (guenstiger als Wasserkisten zu kaufen ist das mittelfristig allerdings nicht und ich habe auch noch keine Ahnung, wo ich die CO2 Flasche wieder fuellen lassen kann) Das Geraet ist in etwas so gross, wie ein PC Tower Gehaeuse (so wie man die frueher hatte) - ein bisschen Platz unter dem Waschbecken braucht man schon. Und ich wuerde den Wasserhahn auch wieder so einbauen, dass er ueber dem Waschbecken ist, da es manchmal noch etwas tropft, wenn die Schorle bereits voll ist.
Das Geraet habe ich ausgesucht, weil nach den Beurteilungen am meisten Srpudel im Wasser landen soll. Einen Vergleich zu anderen Geraeten habe ich selber nicht.

 Wassersprudler

Wasserpsrudler

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bar Beleuchtung

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2020-04-28 : Bar Beleuchtung

Einen Schrank mit einer Bar drin hatte ich schon sehr lange. Anfangs waren auch andere Sachen als Flaschen drin. Vor ein paar Jahren habe ich schonmal eingefuehrt in den Regalen die verschiedenen Sorten durch Holzbrettchen zu trennen - sehr gute Idee. Jetzt habe ich noch einen LED Streifen eingebaut, der vom Projekt "Esszimmerlampe" uebrig geblieben ist. Bei gemuetlicher Wohnzimmerbeleuchtung sind die LEDs rot und wenn man die Tuer oeffnet, schalten sie auf weiss um (mit einem Homematic Fenstersensor). Schonmal sehr gut. Jetzt habe ich mit dem 3D Drucker noch Schilder gedruckt und an die Regale genagelt - jetzt ist es glaube ich vollstaendig :-) (bloss ist der Schrank halt staendig zu klein ...)

 bar  bar
Bar Beleuchtung

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Ingwerbier

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2020-04-25 : Ingwerbier

Beim zweiten Anlauf hat das Experiment Ingwerbier geklappt. Ich trinke das gerne von Bundaberg oder natuerlich als Moscow Mule mit Vodka. Beim ersten Versuch Ingwerbier zu brauen gab es viel zu wenig Kohlensaeure. Wir haben jetzt ein paar Rezepte gemischt und das Ergebnis ist prima. Schoen scharf, ein bisschen suess und genug Kohlensaeure. So gehts :
  • 320 g Ingwer von der Kuechenmaschine klein hacken lassen
  • Ingwer und 500g Zucker mit 1 Liter Wasser aufkochen und ueber Nacht abkuehlen lassen
  • das ganze durch ein Sieb schuetten
  • Saft von 4 Limetten und eine halbe Tuete Trockenhefe dazu tun. Auf 4,5 Liter mit Wasser auffuellen.
  • das ganze locker abgedeckt 2 Tage im dunklen und warmen Raum stehen lassen. Es entsteht Kohlensaeure, die durch die leichte Abdeckung entweichen kann
  • in Plastikflaschen fuellen, die Luft rausdrucken, bevor die Plastikflaschen zugeschraubt werden. Das fuehrt zu einer leicht verkrumeplten Flasche. Es entsteht weiterhin Kohlensaeure, wenn die Flasche komplett gefuellt ist (bei mir 4 Stunden spaeter) in den Kuehlschrank stellen. Warten bis es kuehl ist.
Der Trick mit der Plastikflasche gefaellt mir. Dadurch kann man sehen, wenn genug Kohlensaeure entstanden ist und es reduziert das Risiko, dass die Flasche platzt oder dass gar keine Kohlensaeure im Bier ist, wenn man sie zu frueh in den Kuehlschrank stellt.

 ingwerbier
Ingwerbier

update 2020-05-09 : Bei einer 1,5 Liter Flasche nach einer guten Woche im Kuehlschrank war zuviel Druck auf der Flasche. 0,5 Liter Flaschen scheinen problemlos zu sein. Ich habe an einem Nachmittag 1,5 Liter davon getrunken und wuerde sagen es ist kein Alkohol drin. Mit Agavensirup statt Zucker geht es auch - mir hat Zucker etwas besser geschmeckt. Auch mit Vodka als Moscow Mule bin ich sehr zufrieden mit dem Ingwerbier.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Schinken

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2020-04-13 : Schinken

Ich liebe geraeucherten Schinken ! Mein Opa hat den selber kalt geraeuchert. Der von Opa ist natuerlich absolut ungeschlagen - aber es gibt auch sonst guten Schinken. Im Winter habe ich mir mal einen kompletten Schinken bei Rewe gekauft. Seitdem wir in Frankreich wohnen, kaufe ich den bei Carrefour - da gibt es deutlich mehr Auswahl an ganzen Schinken. Nachdem wir dort einen spanischen Schinken hatten, bin ich aktuell mit dem franzoesischen Schinken sehr zufrieden. Der Schinkenhalter, der immer mit im Paket ist, fliegt sofort weg. Das Messer auch. Nach einem Damast Schinkenmesser bin ich momentan mit einem Dick Serie 1905 Ausbeinmesser sehr zufrieden zum Schinken schneiden. Das ist flexibel und laesst sich gut schaerfen. Schinkenhalter kriegt man in Deutschland leider kaum. In Spanien in einem Haushaltsgeschaeft gabs gleich ein halbes Dutzend - ich habe dann irgendwann einen aus Edelstahl bei Ebay gefunden. Von dem Schinken muss man regelmaessig etwas abschneiden ! Mindestens einmal die Woche gibt es Schinken zum Fruehstueck. Irgendwann im Mai wird es dann aber zu warm fuer die Lagerung und ich friere den Rest ein. Immer, wenn wir Flammkuchen im Sommer machen, tauen wir dann ein Stueck auf und im Winter gibt es wieder einen frischen ... :-)

 Schinken
Schinken

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Nicola Tesla Flame Video

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2020-03-23 : Nicola Tesla Flame

Bei dem Umbau der Kueche letztes Jahr haben wir einen Herd mit eingebautem Dunstabzug gesucht. Da wir fuer einen richten Herd eigentlich zu wenig Strom in der Kueche liegen haben, wurde der Induktionsherd ersetzt durch einen Gasherd. Schick und funktioniert gut und Kochen auf Gas ist einfach gut !

Video vom Gasherd

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Sous Vide Selbstbau

von quakosekiki@ 2016-05-05

sous_vide sous_vide
sous_vide sous_vide

Ich ueberlege schon seit laengerem mal Sous Vide Garen auszuprobieren, nachdem ein Kollege mich da drauf gebracht hat. Beim Stichelfritz in Schweigen Rechtenbach habe ich dann Sous Vide gegartes Fleisch probiert und jetzt will ich das auch machen.

Erstmal braucht man ein Vakuumiergeraet - da gibts unterschiedlich teure - die meisten reichen wahrscheinlich - da habe ich einfach eins neu gekauft.

Beim Kocher selber habe ich mich von diesem Beitrag von Ingo inspieren lassen : https://www.kaffee-netz.de/threads/sous-vide-espressosaufende-langsamgarer.44603/page-2. Einen Einkochtopf fand ich viel zu gross - ich habe einen Schnellkochtopf gewaehlt, der eh rumsteht. Dazu dann ein paar Bauteile :

  • Temperaturschalter TS 125 bei Voelkner zusammen mit einem wasserdichten Fuehler fuer knapp 48 Euro. Den Regler gibt es auch ohne Gehaeuse - aber da spart man so wenig, dass ich mich fuer den kompletten entschieden habe. Der Fuehler ist bis 80 Grad angegeben - das reicht gerade
  • Tauchsieder mit wenig Leistung (1000 W) bei Amazon mit Versand fuer 10 Euro
  • Wasserpumpe mit Netzteil bei Pollin fuer zusammen 28 Euro. Die Pumpe ist bis 70 Grad angegeben. Viele benutzen Aquariumpumpen, die fuer kaltes Wasser gedacht sind - da gefaellt mir diese Wahl viel besser.

Dann noch etwas Blech und Schrauben fuer zusammen 10 Euro aus dem Baumarkt. Das ganze ist an einem Abend zusammengebaut und getestet. Am Thermostat kann man auf ein Grad genau die Temperatur einstellen - das scheint gut zu funktionieren. Die Pumpe pumpt Wasser am Tauchsieder vorbei zum Temperaturfuehler. Im Topf ist noch genug Platz fuer Essen und durch den Kaefig kann auch nichts den Tauchsieder beruehren. Das ist schonmal ziemlich so, wie ich mir das vorgestellt habe. Als Erweiterung ueberlege ich das ganze noch in eine Styroporbox zu stellen zum Stromsparen - durch den schweren, geschlossenen Schnellkochtopf ist das aber nicht so dringend ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Spiess fuer den Holzofen

von quakosekiki@ 2016-01-04

ramster spiess
Neben der stabilen und durchdachten Verarbeitung ist bei Ramster einer der Vorteile, dass man soviel Zubehoer zum Flammkuchenofen bekommt. Als naechstes probieren wir den Spiess aus - der macht einen ziemlich stabilen Eindruck und kommt auch gleich motorisiert. Bin gespannt ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Korkenzieher

von quakosekiki@ 2015-07-15 - 17:55:26

IMG_20150715_174713
Der mit dem roten Griff fuer Rotwein und der mit dem weissen Griff fuer Weisswein. (gesehen heute in unserer Kueche)
Nee Quatsch - was ganz anderes wollte ich schreiben : blog.de schliesst zum Ende diesen Jahres und ich werde dieses Blog irgendwoanders hin umziehen. Mal schauen, was sich da anbietet - ich poste hier noch die neue Adresse.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Lakritz in Hamburg

von quakosekiki @ 2015-01-03 - 15:35:08

Auf dem 31C3 in Hamburg musste ich die Moeglichkeit nutzen in einen ganz normalen Supermarkt zu gehen und Lakritz einzukaufen.
Hier im Sueden gibts leider kein Lakritz :-(
Das einzige, was man hier kriegt sind Lakritzschnecken - und die Leute von hier haben auch gar keine Ahnung davon, was es sonst noch so an Lakritz gibt. Und auch kein Verstaendnis dafuer, dass Lakritzschnecken zwar Lakritz heissen, aber ueberhaupt nicht typisch fuer Lakritz sind - mir sind die viel zu suess.
Na jedenfalls durfte ich mich in Hamburg bei Rewe ueber ein ganzen Lakritz Regal freuen und entsprechend einkaufen :-)
IMG_20141229_104038

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Ramster Flammuchenofen und Rost

von quakosekiki @ 2014-12-07 - 14:20:04

Der Flammkuchenofen steht immer draussen - trotz regelmaessigem Einoelen (wie vorgeschrieben) rostet er leider immer wieder.
Im letzten Jahr habe ich die Vorderseite schonmal mit der Hand abgeschliffen und neu lackiert.
Die untere Tuer rostet trotzdem wieder - jetzt habe ich es mal mit Sandstrahlen versucht.
Das ist auch etwas Arbeit - aber der Rost geht ab - jetzt ist es neu lackiert - mal schauen, wie lange das diesmal durchhaelt :-)
Vorher : vorher
Sandstrahlen : DSC06132
Nachher : DSC06188

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Ramster Le Rond Holzbackofen

von quakosekiki @ 2013-07-10 - 16:47:50

Im letzten Jahr habe ich mich fuer einen Flammkuchenofen von Ramster entschieden. Im Vorfeld habe ich eine Weile im Web gesucht und versucht verschiedene Oefen zu vergleichen - habe aber fuer den Ramster Ofen wenige Daten gefunden - dafuer umso mehr positive Meinungen.
Gewoelbe Le Rond
Der Ofen steht seit einem Jahr bei uns auf dem Balkon, es macht richtig Spass den zu benutzen und er ist sehr viel vielfaeltig :
* Flammkuchen, Pitza
* Fleisch backen oder Grillen
* Raeuchern
* Suppe auf der Herdplatte auf dem Ofen
* Vorspeisen und Maronen in geeigneten Pfannen
Toll ist auch, dass man bei Ramster eine Vielzahl an Zubehoer kriegt, z.B. die Schamottausbausaetze, einen ausklappbaren Tisch fuer das Untergestell und jede Menge Grillzubehoer oder gusseiserne Geraete zum Backen oder Kochen.
Der Ofen hat folgende Aussenmasse :
* 60x60 cm Grundflaeche
* Hoehe mit Schornsteinverlaengerung, Drosselklappe, Kaminhut und Untergestell : 2,70 m
Der Ofen besteht aus unterschiedlich dickem Blech :
* Tueren 4 mm
* Aussenwaende 3 mm
* Dach 2 mm
Die Backflaeche besteht aus 2 Schmottsteinen und hat die Groesse : 40x40 cm
Ein Schamottstein wiegt 4,5 kg - zusammen mit dem Schamottausbausatz kommt man also auf 7 x 4,5 = 31,5 kg Schamottsteine - wenn man dann noch das Pitzagewoelbe einbaut, kommt man auf ca. 50 kg Schamottsteine.
Den Ofen selber kann man ohne Schamottsteine und Schornstein alleine gerade eben vom Untergestell auf die Sackkarre und wieder zurueck bewegen.
Was nicht so gut geklappt hat : vorne hat der Ofen ueber den Winter leicht Rost angesetzt - auch trotz regelmaessigem Einoelen mit dem mitgelieferten Leinoel. Also das ganze abgeschliffen und mit dem zugehoerigen schwarzen Lack eingesprueht und erneut eingebrannt - bisher bin ich mit dem Ergebnis noch nicht richtig zufrieden.
Wer in einer Entfernung wohnt, dass Pirmasens erreichbar ist, dem kann ich auch das jaehrliche Ramster Backfest empfehlen - da gabs viel zu sehen und zu probieren und man hat auf die meisten Fragen auch eine Antwort gekriegt !
Holz braucht man noch : 30 cm lange Stuecke gehen problemlos, 50 cm Stuecke gehen nicht. Zum Anzuenden reicht mir ein Stueck Zeitung und etwas Kleinholz und ein Streichholz.
Was braucht man mindestens fuer Flammkuchen :
* Ofen
* Untergestell (ausser man baut selber was entsprechend robustes und feuerfestes)
* Holz- oder Edelstahlschieber
* ich wuerde noch den Kaminhut fuer das Ofenrohr, das Thermometer und Schneidebrettchen fuer den Flammkuchen empfehlen
Grillen :
* Grillrost
* Untergestell fuer Grillrost
Raeuchern :
* Rauchdrosselklappe
* Raeucherhaken
Empfehlen wuerde ich noch :
* Schamottausbausatz
* Klapptisch
* Ofenrohrverlaengerung
* Kochplatte
Hier gibts noch ein paar Fotos : http://hotq.bwelf.de/flammkuchenofen2012
Und der Ramster Webshop : http://www.holzbackofen.de
Mir fehlt jetzt noch ein zweiter Klapptisch und der Flammkuchenhalter - das war leider beides beim letzten Bakfest schon ausverkauft.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Keine Bodum Toepfe mehr

von quakosekiki @ 2013-01-12 - 12:57:51

Vor 6 Jahren habe ich mir eine Reihe Toepfe und eine Pfanne von Bodum gekauft. Aussen aus Kupfer - wirklich sehr schick - einer davon ist hier ganz rechts zu sehen :
http://hotq.bwelf.de/birthday_2012//DSC05019.JPG
Leider geht der Boden der Toepfe kaputt - die unterste Schicht loest sich. Die Toepfe funktionieren zwar auf dem Gasherd weiter - aber ich haette erwartet, dass ein hochwertiger Topf deutlich laenger als 6 Jahre haelt !
http://hotq.de/bodum1.JPG
http://hotq.de/bodum2.JPG
Ausserdem habe ich seit einer Weile das Problem, dass die Beschichtung der Pfanne nicht mehr in Ordnung ist - laut Prospekt war das was ganz spezielles und haette niiiieeee kaputt gehen duerfen.
Insofern habe ich mal an Bodum geschrieben, das Problem geschildert und Fotos mitgeschickt.
Nach einer Woche kam eine Antwort mit folgendem Inhalt :
"Bedauerlicherweise haben wir dafuer keinen Reparaturservice. Grundsaetzlich haben Sie auf unsere Produkte eine gesetzliche Gewaehrleistungsfrist von zwei Jahren. In dieser Gewaehrleistungsfrist wird das Produkt jederzeit gegen Vorlage des Kaufbeleges ausgetauscht.
Wir bedauern Ihnen hier nicht weiter helfen zu koennen."
Da haette ich mir mehr versprochen ... also beim Austausch der Toepfe : keine Bodum Toepfe mehr kaufen

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Ron Botran Gruppenfoto

von quakosekiki @ 2012-03-10 - 09:43:18

Wirklich toller Rum aus Guatemala : Ron Botran - 3 Jahre, 12 Jahre und 18 Jahre alt
DSC00002

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Whiskyprobe

von quakosekiki @ 2012-02-12 - 12:30:54

Diese Woche mal wieder an einer Whiskyprobe teilgenommen - es gab einen Whiskylikoer und 9 Whiskys, davon 2 Fassstaerken.
Meine Favoriten waren :
* Bruichladdich The Organic
* Springbank 10 years
* Lagavulin 16 years
Nicht empfehlen kann ich den Whisky von Rothaus - aber das ist ja keine Ueberraschung - das Rothaus Bier schmeckt mir auch nicht !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Januargrillen 2012

von quakosekiki @ 2012-01-22 - 21:53:11

Es war waermer aber dafuer auch nasser im Vergleich zum Grillen letztes Jahr Januar.
Damit konnten wir aber immerhin unseren neuen Balkon einweihen - es gab Burger :-)
PICT5838

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Januargrillen

von quakosekiki @ 2010-02-02 - 08:46:32

Einfach schon zu lange nicht mehr gegrillt - und wenn einen Meter weiter Schnee faellt (das weisse Zeug da im Hintergrund), ist das nochmal besonders gut ! Dank Gluehwein konnten wir sogar draussen Essen :-)
DSC03266

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Hotte Cocktail

von quakosekiki @ 2007-09-07 - 00:09:20

Manchal trinke ich Cocktails. Also gerne auch nen guten Whiskey, alten Brandy, Obstler oder Grappa, aber manchmal auch Cocktails.
Wenn ich mir zu Hause was mixe bevorzuge ich was aehnliches wie einen Mojito. (oder Gin Tonic natuerlich :-)
Schmeckt gut - ist aber ein bisschen weniger Arbeit als ein "normaler" Mojito - also in einem grossen Glas :
* 1,5 Essloeffel Rohrzucker
* mindestens eine halbe Limette - die Limette ist wie beim Caipi das wichtigste (da allerdings noch ausschlaggebender) - am besten die Limetten, die man so kaufen kann, erst ein paar Tage liegen lassen
* mehrere Minzeblaetter und das ganze ordentlich zerstampfen
* so 2 Handvoll Eiswuerfel drauf - nicht gecrusht - ueberfluessige Arbeit
* ordentlich Vodka drauf - aus dem Eisfach
* mit Sprudel auffuellen und etwas mit dem Strohhalm ruehren, dann wird's auch mit nicht gecrushtem Eis kalt

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates